Jupiter

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem

Die US-amerikanische Planetary Society gibt regelmäßig einen Überblick Ăźber die laufenden Missionen zur Erforschung unseres Sonnensystems, ausgenommen die Erde. Inklusive der Sonden, die sich inzwischen jenseits der Pluto-Bahn bewegen, kommt man gegenwärtig auf 27 Forschungsroboter. Ein Ausblick zu anstehenden Ereignissen fehlt auch nicht. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Olaf Frohn, The Planetary Society, APOD. […]

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem Weiterlesen Âť

Jupiter: Wasser durch Kometeneinschläge

Seitdem das Infrared Space Observatory im Jahr 1997 in der Jupiteratmosphäre Wasser nachweisen konnte, waren sich die Wissenschaftler nicht sicher, woher dieses stammt. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Herschel konnte jetzt nachgewiesen werden, dass der Großteil dieses Wassers im Jahr 1994 durch den Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy 9 in die Jupiteratmosphäre gelangte. Ein Beitrag von

Jupiter: Wasser durch Kometeneinschläge Weiterlesen 

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgefĂźhrt

Die von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter einen Test des an Bord befindlichen Kamerasystems durchgefĂźhrt und ein Testbild an das Kontrollzentrum Ăźbermittelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Nach ihrem im Oktober 2016 erfolgenden Eintritt in den Jupiterorbit soll die von der

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgefĂźhrt Weiterlesen Âť

JUICE – Europas neue Mission zum Jupiter

Am 2. Mai gab die europäische Weltraumagentur ESA bekannt, dass die nächste große, wissenschaftliche Mission zum Jupiter und zu seinen Monden gehen und den Namen JUICE tragen wird. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Im Jahr 2022 soll eine neue Flaggschiff-Mission zum Jupiter aufbrechen: Der JUpiter ICy moons Explorer, kurz JUICE. Mit insgesamt 11

JUICE – Europas neue Mission zum Jupiter Weiterlesen Âť

Juno: KurskorrekturmanĂśver erfolgreich abgeschlossen

Die von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter am 1. Februar 2012 ein erstes Kurskorrekturmanöver durchgeführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL. Die Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, ein erstes Kurskorrekturmanöver durchgeführt. Es handelte sich hierbei um das

Juno: KurskorrekturmanĂśver erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen Âť

Raumfahrt-Bilanz 2011

Auch im zurßckliegenden Jahr war wieder einiges los im All. Wir lassen einige HÜhepunkte noch einmal Revue passieren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Statistik Bei immerhin 80 erfolgreichen Starts (und 4 Fehlschlägen) gelangten 128 Raumfahrzeuge und Kleinsatelliten ins All, 4 davon allerdings auf falsche Bahnen. Vier der erfolgreichen machten sich auf den Weg

Raumfahrt-Bilanz 2011 Weiterlesen Âť

Juno bereit fĂźr seine FĂźnfjahresreise zum Jupiter

Die solarbetriebene Raumsonde Juno der NASA soll am Freitag, den 05.08. um 17:39 (MESZ) an Bord der Atlas V auf den Weg zum Jupiter gebracht werden. Am Ziel angekommen soll die 1,1 Milliarden Dollar teure Mission neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau vom größten Planeten unseres Sonnensystems bringen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA,

Juno bereit fĂźr seine FĂźnfjahresreise zum Jupiter Weiterlesen Âť

Juno: Zwischenstopp in Florida

Die Jupitersonde Juno der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA ist in Florida eingetroffen, wo sie jetzt auf ihren diesen Sommer vorgesehenen Start vorbereitet wird, meldete das Labor fĂźr Strahlantrieb (JPL) aus Pasadena am 8. April 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Von einem Werk von Lockheed Martin Space Systems in Denver,

Juno: Zwischenstopp in Florida Weiterlesen Âť

Sternenhimmel im August

Der Monat August (lat. Augustus) ist der achte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender, er hat 31 Tage und wurde im Jahre -8 nach dem rĂśmischen Kaiser Augustus benannt, da er in diesem Monat sein erstes Konsulat angetreten hat. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigenes Archiv. Vertont von Peter Rittinger. Im August werden

Sternenhimmel im August Weiterlesen Âť

Sternenhimmel im Juni 2010

Im Juni gibt es die kĂźrzeste Nacht und die Sonne hat den hĂśchsten Stand am Himmel – am Tag der Sommer-Sonnenwende. Autor: hanskemm. eigene Daten / RaumCon. Vertont von Peter Rittinger. Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Benannt ist er nach der rĂśmischen GĂśttin Juno, der Gattin des GĂśttervaters Jupiter,

Sternenhimmel im Juni 2010 Weiterlesen Âť

Juno wird montiert

In Denver wurde am 1. April mit der Integration der Messgeräte in die NASA-Raumsonde Juno begonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Juno soll im August 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen und diesen im Juli 2016 erreichen. Bei mindestens 32 Jupiterumläufen sollen mit 9 wissenschaftlichen Instrumenten neue Erkenntnisse über den Gasplaneten gewonnen

Juno wird montiert Weiterlesen Âť

Russland will sich weiter hinaus wagen

Seit etwa einem Jahr arbeiten russische Wissenschaftler an der Ausarbeitung einer Mission zum Jupiter und seinem Mond Europa. Diese Mission soll auf einer Konferenz am Institut fĂźr Weltraumforschung in Moskau diskutiert werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Wenn daraus ein konkretes Projekt wird, dann wĂźrde die russische Raumfahrt erstmals eine Mission zu

Russland will sich weiter hinaus wagen Weiterlesen Âť

Sternenhimmel im Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Die Wintermilchstraße, die sich im Dezember vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den Zenit bis in den Osten (großer Hund) zeigt, bietet weniger dichte Bereiche unserer Heimatgalaxie, aber dafür sehen wir

Sternenhimmel im Dezember Weiterlesen Âť

New Horizons beobachtet weiter Jupiter

Während ihres Jupiter-Vorbeifluges nahm die Raumsonde New Horizons spektakuläre Bilder von Jupiter und seinen Monden auf und dokumentierte einen Vulkanausbruch auf dem Mond Io. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 28. Februar flog die Raumsonde New Horizons am größten Planeten unseres Sonnensystems, dem Jupiter, vorbei und beschleunigte dabei um 14.000 Kilometer pro Stunde.

New Horizons beobachtet weiter Jupiter Weiterlesen Âť

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre

Die Raumsonde New Horizons testet während ihres Jupiter-Vorbeifluges nicht nur ihre Instrumente, sondern erforscht auch den Einfluss des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre des Gasplaneten- eine einmalige Gelegenheit fßr Astronomen. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI. Wie bereits berichtet, nähert sich die Raumsonde New Horions während ihrer Reise zum Zwergplaneten Pluto in diesem Monat dem

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre Weiterlesen 

Nach oben scrollen