Jupiter

Raumsonde JUICE im Reinraum. (Bild: DLR)

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof

Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) wird in Toulouse fĂźr den Transport zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit einer Ariane-5-Trägerrakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – „Trois, deux, un – et dĂŠcollage!“ So werden im […]

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Weiterlesen 

JUICE mit Gedenktafel. (Bild: ESA/M. PĂŠdoussaut)

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt

Zu Ehren der Entdeckung der Jupitermonde durch Galileo wurde auf dem Jupiter Icy Moons Explorer der ESA, Juice, eine Gedenktafel enthßllt. Die Raumsonde hat gerade ihre letzten Tests abgeschlossen, bevor sie von Toulouse, Frankreich, zum europäischen Weltraumbahnhof abfliegt, wo der Countdown fßr den Start im April läuft. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt Weiterlesen »

JUICE-Antenne der ESA bei der PTB vermessen

Auf dem europaweit einzigartigen PTB-Antennenfreifeld fanden abschließende Untersuchungen der Radar-Antenne fĂźr eine Jupiter-Raumsonde statt. Eine Presseinformation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt. 29. März 2022 – Gibt es Wasser unter dem Eispanzer dreier großer Jupitermonde? War oder wäre sogar Leben mĂśglich? Um solche Fragen zu klären, soll 2023 die ESA-Mission JUICE starten. Unter den

JUICE-Antenne der ESA bei der PTB vermessen Weiterlesen Âť

DLR: Mit Lucy zu den Trojanern und Hellenen

In zwĂślf Jahren sollen mit einer Mission acht Asteroiden besucht werden. Zum ersten Mal geht es zu den „Trojanern“, Asteroiden auf der Jupiterbahn. Das Institut fĂźr Planetenforschung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) ist wissenschaftlich beteiligt. Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. 15. Oktober 2021 – Am Samstag, dem 16. Oktober 2021, wird

DLR: Mit Lucy zu den Trojanern und Hellenen Weiterlesen Âť

Neue mathematische Formeln fĂźr ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststßck gelungen: Auf Papier hat er fßr ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nÜtig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu kÜnnen. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehr wahrscheinlich in zukßnftige

Neue mathematische Formeln fĂźr ein altes Problem der Astronomie Weiterlesen Âť

Jupitermission JUICE: Doppelankunft in Toulouse

Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung. 12. August 2021 – Das Submillimetre Wave Instrument (SWI), das im nächsten Jahr an Bord des Jupiter Icy Moon

Jupitermission JUICE: Doppelankunft in Toulouse Weiterlesen Âť

JUICE: Letztmals Station auf der Erde bei Airbus

Abschließende Integration und Tests in Toulouse vor dem Start 2022, um den engen interplanetarischen Flugplan einzuhalten. Fast neun Jahre Reise fĂźr vierjährige Mission um die Jupitermonde. KĂśnnte es dort neue Lebensräume geben? Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 12. August 2021 – Die von Airbus gebaute Raumsonde JUICE

JUICE: Letztmals Station auf der Erde bei Airbus Weiterlesen Âť

Jupiter-Sonde JUICE mit Antrieb ausgerĂźstet

ArianeGroup hat die Weltraumsonde JUICE mit ihrem chemischen Antriebssystem fĂźr die Reise zu Jupiter und seinen Eismonden ausgerĂźstet. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. In den vergangenen Monaten wurde das chemische Antriebssystem am deutschen ArianeGroup-Standort Lampoldshausen in die von Airbus gebaute Raumsonde JUICE JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) eingebaut. Spezialisten von ArianeGroup haben das von

Jupiter-Sonde JUICE mit Antrieb ausgerĂźstet Weiterlesen Âť

Mondfinsternis am 16.07.: Beeindruckendes Schauspiel

Partielle Mondfinsternis zum 50. Jahrestag des Apollo-11-Starts. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Seit Dezember vergangenen Jahres steht der Erdbegleiter weltweit im Licht des Üffentlichen Interesses und zieht viele Menschen in seinen Bann. Denn am 24. Dezember 2018 jährte sich zum 50. Mal die Mondumrundung der Apollo-8-Mission, kurz darauf

Mondfinsternis am 16.07.: Beeindruckendes Schauspiel Weiterlesen Âť

„Great Cold Spot“ auf Jupiter entdeckt

Erster direkter Beweis für ein nachhaltiges Wettersystem, das durch polare Aurora erzeugt wird: Ein zweiter Großer Spot wurde auf Jupiter von den Astronomen der Universität von Leicester entdeckt. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: University of Leicester. Der zweite Große Spot kann mit der Skala des berühmten Großen Roten Flecks von Jupiter konkurrieren. Er wurde

„Great Cold Spot“ auf Jupiter entdeckt Weiterlesen »

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf

Am 3. April 2017, als Jupiter seine nächste Annäherung in diesem Jahr an die Erde bevorstand, konnte das Hubble Weltraumteleskop den größten Planeten des Sonnensystems in seiner voller Schönheit aufnehmen. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: NASA. In der Entfernung von 668 Millionen Kilometern zur Erde bot Jupiter die spektakuläre Ansichten seiner bunten Atmosphäre, den

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf Weiterlesen Âť

Lexikon: Planet Jupiter

Der Planet Jupiter Autor: Star-Light. Von der Sonne aus betrachtet ist der der fünfte Planet im Sonnensystem. Jupiter ist ein Gasriese und der größte und massenreichste Planet in unserem System. Seine Masse beträgt das 317-Fache der Erdmasse und sein Radius ca. das 11.000-Fache des Erdradius. Mit ihm beginnt das sogenannte äußere Sonnensystem, das durch den

Lexikon: Planet Jupiter Weiterlesen Âť

Der Vulkan Loki Patera auf dem Jupitermond Io

Einem internationalen Astronomenteam, dem auch Wissenschaftler der Max-Planck-Institute fĂźr Radioastronomie in Bonn und fĂźr Astronomie in Heidelberg angehĂśren, ist es erstmals gelungen, den auf dem Jupitermond Io befindlichen Vulkan Loki Patera von der Erde aus in einer hohen AuflĂśsung abzubilden und zu untersuchen. HierfĂźr nutzten die Wissenschaftler das Large Binocular Telescope auf dem Mount Graham

Der Vulkan Loki Patera auf dem Jupitermond Io Weiterlesen Âť

Raumsonde Juno passiert die Erde im Sicherheitsmodus

Am 9. Oktober 2013 passierte die Jupitersonde Juno die Erde und versetzte sich dabei in einen Sicherheitsmodus, welcher zwei Tage später wieder verlassen werden konnte. Bereits am 13. Oktober begab sich die Raumsonde jedoch erneut in einen abgesicherten Modus, welcher derzeit immer noch besteht. Beide Ereignisse, welche in keinem Zusammenhang zueinander stehen, bilden allerdings keine

Raumsonde Juno passiert die Erde im Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

„Halbzeit“ fĂźr Juno

Die Forschungssonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA hat am gestrigen Montag Nachmittag exakt die berechnete Hälfte ihrer Reiseroute zum Gasriesen Jupiter zurückgelegt. Juno war am 5. August 2011 gestartet und durchflog seither 9,46 astronomische Einheiten (AE), rund 1,42 Milliarden Kilometer. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, JPL, SWRI, Raumcon. Obwohl diese Zahlen zunächst eine große

„Halbzeit“ fĂźr Juno Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen