JPL

Raumsonde DAWN hat Ceres im Visier

Nach einem Aufenthalt von 14 Monaten bei dem Asteroiden Vesta und einer anschließenden fast zweieinhalbjährigen Weiterreise durch das Weltall befindet sich die Raumsonde DAWN mittlerweile im Anflug auf den Zwergplaneten Ceres, der bereits Anfang März erreicht werden soll. Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde enthüllen bereits jetzt erste Details auf der Oberfläche des Zwergplaneten, der in den […]

Raumsonde DAWN hat Ceres im Visier Weiterlesen »

Opportunity erreicht den Gipfel des Cape Tribulation

Mit seiner am vergangenen Mittwoch erfolgreich abgeschlossenen Besteigung des Cape Tribulation hat der mittlerweile seit fast elf Jahren aktive Marsrover Opportunity bei der Erforschung unseres Nachbarplaneten einen weiteren Meilenstein erreicht. Vor der geplanten Fortsetzung der Forschungsmission soll von diesem erhöhten Standort aus ein Fotopanorama erstellt werden, welches einen spektakulären Blick auf die Umgebung liefern wird.

Opportunity erreicht den Gipfel des Cape Tribulation Weiterlesen »

Raumsonde DAWN beginnt ihren Anflug auf Ceres

Im März 2015 wird die Raumsonde DAWN den Zwergplaneten Ceres erreichen und diesen anschließend über mehrere Monate hinweg aus einer Umlaufbahn erkunden. Bereits in wenigen Wochen werden die Aufnahmen der Raumsonde dabei eine Qualität erreichen, welche die Auflösung von bisher durch verschiedene erdgestützte Großteleskope erstellten Aufnahmen übertrifft. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die

Raumsonde DAWN beginnt ihren Anflug auf Ceres Weiterlesen »

Opportunity: Weiterfahrt auch ohne Flash-Speicher

Zunehmende Probleme mit seinem Flash-Speicher haben dazu geführt, dass der Marsrover Opportunity bis auf weiteres auf dieses spezielle Speichermedium verzichten muss. Trotzdem steht der Fortsetzung der Mission nichts im Weg. Bereits in wenigen Wochen soll der Rover ein aus geologischer Sicht besonders interessanten Gebiet erreichen und anschließend intensiv untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Opportunity: Weiterfahrt auch ohne Flash-Speicher Weiterlesen »

Curiosity: Wasser formte den Gale-Krater auf dem Mars

Bereits seit mehreren Monaten erkundet der Marsrover Curiosity Gesteinsformationen am Fuße des Zentralberges im Inneren des Gale-Kraters. Die beteiligten Wissenschaftler haben jetzt Hinweise darauf gefunden, dass sich dieser Berg aus Sedimenten gebildet hat, welche zuvor über mehrere Millionen Jahre hinweg in einem großen See ablagert wurden. Dies deutet darauf hin, dass auf dem Mars einstmals

Curiosity: Wasser formte den Gale-Krater auf dem Mars Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres

Auf ihrem Weg zu dem Zwergplaneten Ceres fertigte die Raumsonde DAWN am 1. Dezember 2014 ein Foto ihres nächsten Ziels an, auf den der Zwergplanet erstmals als ein zwar immer noch kleines, aber doch deutlich erkennbar rundes Objekt dargestellt wird. Bereits in wenigen Wochen werden die Aufnahmen der Raumsonde allerdings wesentlich höhere Auflösungen und somit

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Intensive Gesteinsanalysen

Der Marsrover Curiosity ist nach wie vor damit beschäftigt, in seinem gegenwärtigen Operationsgebiet diverse Oberflächenformationen zu analysieren. Aus den dabei zu gewinnenden Daten erhoffen sich die Wissenschaftler weitere Erkenntnisse über die klimatologische und geologische Geschichte unseres Nachbarplaneten. Dabei trat in den letzten Tagen allerdings ein Problem mit einem der Instrumente des Rovers auf. Ein Beitrag

Marsrover Curiosity: Intensive Gesteinsanalysen Weiterlesen »

Marsrover Opportunity ist wieder auf Südkurs

Der Marsrover Opportunity hat die mehrwöchigen Untersuchungen eines kleinen Einschlagkraters beendet und konnte seine Fahrt mittlerweile trotz einiger zwischenzeitlich aufgetretener Probleme fortsetzen. Das nächste Forschungsziel – ein mit dem Namen Marathon Valley belegtes Tal – befindet sich in einer Entfernung von derzeit noch etwa 1500 Metern und soll bereits in wenigen Wochen erreicht werden. Ein

Marsrover Opportunity ist wieder auf Südkurs Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Orbit Nummer 211 hat begonnen

Am 15. November 2014 begann die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 211. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 10. Dezember 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Im Rahmen dieses Vorbeifluges sollen in erster Linie weitere Daten über die Atmosphäre des Titan gesammelt werden. Ein

Raumsonde Cassini: Der Orbit Nummer 211 hat begonnen Weiterlesen »

Saturnmond Titan: Temperatursturz über dem Südpol

Bereits im Jahr 2012 konnte über dem Südpol des Saturnmondes Titan eine mehrere Hundert Kilometer durchmessende Wolkenformation ausgemacht werden. Anschließende Analysen ergaben, dass sich in dieser Wolke aus Cyanwasserstoff bestehende Eispartikel befinden. Deren Vorhandensein zeigt, dass die Temperatur in der Atmosphäre des Titan in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Saturnmond Titan: Temperatursturz über dem Südpol Weiterlesen »

Saturnmond Titan: Seltsame Struktur im Ligeia Mare

Die Raumsonde Cassini hat unlängst eine ungewöhnliche Struktur beobachtet, welche sich in einem der Seen auf dem Saturnmond Titan befindet. Auf zwei Radaraufnahmen, welche im Abstand von 13 Monaten angefertigt wurden, zeigt diese Struktur deutlich erkennbare Veränderungen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, ESA. Bereits seit dem 1. Juli 2004 befindet sich die Raumsonde

Saturnmond Titan: Seltsame Struktur im Ligeia Mare Weiterlesen »

Marsrover Curiosity bohrt bei den Pahrump Hills

Mittlerweile hat der Marsrover Curiosity die Region Pahrump Hills erreicht, welche von den an der Mission beteiligten Geologen als ein Bestandteil des in Inneren des Gale-Kraters gelegenen Berges Aeolis Mons angesehen wird. Während der letzten Woche wurde diese Oberflächenregion eingehender untersucht. Dabei kam auch das Bohrsystem des Rovers zum Einsatz. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Marsrover Curiosity bohrt bei den Pahrump Hills Weiterlesen »

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich

Im August 2014 vermehrt aufgetretene Computerprobleme waren der Grund dafür, dass Anfang September eine Neuformatierung des Flash-Speichers des Marsrovers Opportunity erfolgte. Die damit verbundenen Arbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden und der Rover hat seine Fahrt mittlerweile fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF-Forum. Im August 2014 führte ein Problem mit dem Flash-Speicher des

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich Weiterlesen »

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet

In dem Gebiet, welches als Landeplatz für die zukünftige Marsmission InSight vorgesehen ist, wurde ein kleiner Impaktkrater entdeckt, der erst innerhalb der letzten sechs Jahre entstanden sein kann. Derartige Einschläge von Meteoriten auf der Marsoberfläche werden bei der Durchführung der InSight-Mission eine wichtige Rolle spielen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona.

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet Weiterlesen »

US-Sonde Dawn nach Safe Mode wieder im Regelbetrieb

Die Raumsonde Dawn der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) nutzt ihr für den Dauerbetrieb ausgelegtes Ionentriebwerkssystem wieder erfolgreich. Am 11. September 2014 war eine unerwartete Unterbrechung des Triebwerkeinsatzes und ein Betriebsmoduswechsel des Raumfahrzeugs in einen Sicherheitsmodus (Safe Mode) erfolgt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Eigentlich war für den 11. September 2014 eine der

US-Sonde Dawn nach Safe Mode wieder im Regelbetrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen