JPL

Opportunity: Untersuchungen am Matijevic Hill

Der Marsrover Opportunity ist gegenwärtig damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Aufgrund der Komplexität der sich dabei ergebenden wissenschaftlichen Fragestellungen werden laut dem JPL noch Wochen, eventuell sogar Monate vergehen, bevor der Rover dieses Gebiet wieder verlassen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, UMSF-Forum, […]

Opportunity: Untersuchungen am Matijevic Hill Weiterlesen »

Curiosity ist bereit für die ersten Probenentnahmen

Der Marsrover Curiosity bereitet sich gegenwärtig darauf vor, erstmals mittels einer kleinen Baggerschaufel Bodenproben von der Marsoberfläche zu entnehmen und diese Proben anschließend zwei im Inneren des Rovers befindlichen Analysegeräten für eingehendere Untersuchungen zuzuführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. „Wir haben jetzt eine wichtige Missionsphase erreicht, während der wir innerhalb von etwa zwei

Curiosity ist bereit für die ersten Probenentnahmen Weiterlesen »

Curiosity entdeckt altes Flussbett auf dem Mars

Der Marsrover Curiosity ist offensichtlich in einem uralten, vor Milliarden von Jahren ausgetrockneten Flussbett gelandet. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus der Auswertung von Bildern, welche die Kameras des Rovers während der letzten Wochen angefertigt haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, EPSC 2012. Während unseres letzten ausführlicheren Statusupdates am 11. September 2012 befand sich

Curiosity entdeckt altes Flussbett auf dem Mars Weiterlesen »

Amateurastronom fotografiert Ganymed-Oberfläche

Aufgrund der sich in den letzten Jahren immer weiter verbessernden Technologie können Amateurastronomen mittlerweile in Regionen des Universums vordringen, welche bis vor kurzem nur den professionellen Astronomen mit ihren großen und entsprechend teuren Instrumenten vorbehalten waren. So ist es jetzt einem Amateurastronomen gelungen, mit einem vergleichsweise kleinen Teleskop eine Albedokarte des Jupitermondes Ganymed anzufertigen. Ein

Amateurastronom fotografiert Ganymed-Oberfläche Weiterlesen »

Vesta: Ein differenzierter Protoplanet

Analysen der Rillensysteme, welche sich um den Äquator des Asteroiden (4) Vesta ziehen, lassen darauf schließen, dass Vesta nach der Entstehung komplett aufgeschmolzen ist und deshalb über einen differenzierten Schichtaufbau verfügt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012, JPL. Mit einem Durchmesser von durchschnittlich 525 Kilometern und einer unregelmäßigen Form ist Vesta weder ein

Vesta: Ein differenzierter Protoplanet Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Wasserstoff auf Vesta

Während der letzten mehr als 13 Monate hat die Raumsonde DAWN den Asteroiden (4) Vesta umkreist und dabei mit der Instrumenten wissenschaftliche Daten gesammelt. Obwohl die an der Mission beteiligten Wissenschaftler noch Jahre benötigen werden, um diesen Datenschatz vollständig auszuwerten, werden immer mehr Details über Vesta bekannt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012,

Raumsonde DAWN: Wasserstoff auf Vesta Weiterlesen »

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine

In den letzten zwei Tagen hat der Mars-Rover Curiosity einige wichtige Meilensteine auf dem Weg zur vollen Einsatzfähigkeit erreicht. Daneben wurden neue und hochauflösende Fotos von Curiosity zur Erde übertragen, darunter auch ein erstes farbiges 360-Grad-Panorama der Landestelle. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bisher verläuft die Curiosity-Mission seit der

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine Weiterlesen »

Curiosity: Status Report vom 5. August

Wenige Stunden vor der Landung des Mars-Rovers Curiosity auf unserem äußeren Nachbarplaneten arbeiten alle Systeme des Raumfahrzeugs wie erwartet, so dass einer planmäßigen Landung am morgigen Montag um 7.31 Uhr (Funkkontakt in MESZ) nichts im Wege steht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Wie aufgrund der stabilen und konsistenten Flugbahn bereits vor einigen Tagen absehbar

Curiosity: Status Report vom 5. August Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 2. August

Bis jetzt verläuft die letzte Flugphase von Curiosity planmäßig. Das Mars Science Laboratory (MSL) fliegt seit Mittwoch unter Kontrolle der autonomen Entry, Decent and Landing Timeline Software. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA verläuft die letzte Flugphase vor der Landung am kommenden Montag erfreulich

Curiosity: Status-Report vom 2. August Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli

Genau eine Woche vor der Landung des Mars-Rovers Curiosity begann für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA die Endphase des Fluges zum Roten Planeten und die heiße Phase der Landevorbereitungen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am Montag begann das Flugkontrollteam mit der Ausführung der vordefinierten Prozeduren

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli Weiterlesen »

Curiositys Flug zum Mars

Bevor der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen auf der Marsoberfläche beginnen kann, muss er zuerst einmal unseren äußeren Nachbarplaneten erreichen. Dabei wird er von einem Flugmodul gesteuert und von einem kapselförmigen Schutzschild vor den Einflüssen des Weltalls geschützt. Ein Beitra von Ralph-Mirko Richter. Vertont von Peter Rittinger. Nach der Beendigung der Endmontage und dem Abschluss der

Curiositys Flug zum Mars Weiterlesen »

Der Strahlungsdetektor RAD

Nach seiner Landung auf dem Mars am 6. August 2012 soll der von der NASA betriebene Rover Curiosity sein Landegebiet, den Marskrater Gale, über einen Zeitraum von mindestens zwei Erdjahren mit seinen 10 wissenschaftlichen Instrumenten ausführlich untersuchen und dabei ermitteln, ob auf unseren Nachbarplaneten einstmals Bedingungen geherrscht haben, welche die Entstehung und Weiterentwicklung von Leben

Der Strahlungsdetektor RAD Weiterlesen »

Die MARDI-Kamera

Die an der Unterseite des Marsrovers Curiosity befestigte MARDI-Kamera wird dessen Landung auf der Planetenoberfläche in HD-Qualität aufnehmen. Ein aus den Aufnahmen zusammengestelltes Video wird es anschließend erstmals ermöglichen, die Landung einer Raumsonde auf dem Mars mittels real erzeugter Bildern nachzuvollziehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Nach seiner Ankunft bei unserem äußeren Nachbarplaneten wird der

Die MARDI-Kamera Weiterlesen »

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity

Für die Durchführung seiner wissenschaftlichen Analysen und der Erfüllung der mit dieser Mission verbundenen wissenschaftlichen Zielsetzungen wurde der Marsrover Curiosity mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, welche über ein Gesamtgewicht von rund 80 Kilogramm verfügen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der 899 Kilogramm schwere Marsrover Curiosity ist für die Erfüllung seiner wissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit zehn

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity Weiterlesen »

Die MAHLI-Kamera

Neben einem Gesteinshammer ist die Handlupe das wohl am häufigsten von Geologen bei ihren Feldforschungsarbeiten eingesetzte Arbeitsmittel. Mit diesem handlichen Instrument können die Geologen eine erste Vor-Ort-Untersuchung der zu analysierenden Gesteine vornehmen und dabei zugleich deren Zusammensetzung grob beschreiben. Auch Curiosity, der neueste Marsrover der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, führt das Äquivalent einer solchen Lupe mit

Die MAHLI-Kamera Weiterlesen »

Nach oben scrollen