JPL

Cassinis Saturnorbit Nummer 182 hat begonnen

Am gestrigen Tag begann der mittlerweile 182. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Auch die kommenden zwei Wochen wollen die an der Mission beteiligten Wissenschaftler in erster Linie dazu nutzen, um die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn eingehend zu untersuchen. Zudem ist für den 17. Februar ein dichter Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan […]

Cassinis Saturnorbit Nummer 182 hat begonnen Weiterlesen »

Curiositys erste Bohrung verlief erfolgreich

Bereits am vergangenen Mittwoch hat der Marsrover Curiosity ein etwa zwei Zentimeter tiefes Loch in die Marsoberfläche gebohrt. Das dabei freigelegte Material wird derzeit mit verschiedenen Analyseinstrumenten näher untersucht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Nach dem Abschluss der entsprechenden vorbereitenden Tests wurde in der vergangenen Woche erstmals der Gesteinsbohrer des von der US-amerikanischen

Curiositys erste Bohrung verlief erfolgreich Weiterlesen »

Curiosity bohrt

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Wochenende erstmals seinen Gesteinsbohrer eingesetzt und zwei Löcher in die Marsoberfläche gebohrt. Weitere Bohrungen werden in den nächsten Tagen erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Nach dem Abschluss der entsprechenden vorbereitenden Tests (Raumfahrer.net berichtete) wurde in der vergangenen Woche erstmals der Gesteinsbohrer des von der US-amerikanischen

Curiosity bohrt Weiterlesen »

Curiositys Bohrer ist auf der Oberfläche platziert

Am vergangenen Sonntag hat der Marsrover Curiosity erstmals seinen Bohrer auf einen Stein aufgesetzt. Vor dem Beginn des eigentlichen Bohrvorganges sind allerdings noch verschiedene Untersuchungen nötig, welche sich über einen Zeitraum von mehreren Tagen erstrecken werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Bereits seit Anfang Dezember 2012 befindet sich der von der US-amerikanischen

Curiositys Bohrer ist auf der Oberfläche platziert Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 181

Am gestrigen Tag begann der mittlerweile 181. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Auch die kommenden zwei Wochen sollen in erster Linie dazu genutzt werden, um die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn eingehend zu untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am gestrigen 25. Januar 2013 hat die

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 181 Weiterlesen »

Opportunity: Neun Jahre Forschung auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden. Opportunity, der zweite der beiden an dieser Mission beteiligten Rover, landete heute vor neun Jahren auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary

Opportunity: Neun Jahre Forschung auf dem Mars Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Bereit für die erste Bohrung

Am gestrigen Dienstag gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass der erste Einsatz eines Gesteinsbohrers, bei dem es sich um einen Bestandteil der Ausrüstung des Marsrovers Curiosity handelt, unmittelbar bevor steht. Zudem zeigten die bisherigen Analysen des Rovers eine bemerkenswerte geologische Diversität des umgebenden Geländes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits seit Anfang

Marsrover Curiosity: Bereit für die erste Bohrung Weiterlesen »

Messenger entdeckt Wassereis auf dem Merkur

Bereits seit mehreren Jahrzehnten vermuteten Planetenforscher, dass sich in den Polarregionen des Merkurs trotz der dortigen allgemein extrem hohen Oberflächentemperaturen Ablagerungen von Wassereis befinden könnten. Aktuelle Messungen der Merkursonde Messenger scheinen diese Vermutung jetzt mit neu gewonnenen Daten zu belegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, JHUAPL, The Planetary Society, Science. Der lediglich 4879

Messenger entdeckt Wassereis auf dem Merkur Weiterlesen »

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien

Das von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Weltraumteleskop Planck hat eine rund 10 Millionen Lichtjahre überspannende Brücke aus heißem Gas nachgewiesen, welche zwei Galaxienhaufen miteinander verbindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astrophysik, ESA, JPL. Die Hauptaufgabe des am 14. Mai 2009 gestarteten Weltraumteleskops Planck besteht in der Erforschung und Kartierung der kosmischen

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien Weiterlesen »

Mars Odyssey ist wieder im regulären Betrieb

Die Raumsonde Mars Odyssey hat am vergangenen Montag nach einem erfolgreich verlaufenen Wechsel auf das redundante Backup-Computersystem wieder den regulären Betrieb aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 5. November 2012 wurde die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Mars Odyssey planmäßig in einen Sicherheitsmodus versetzt, um einen notwendig gewordenen Wechsel auf

Mars Odyssey ist wieder im regulären Betrieb Weiterlesen »

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln

Langzeitbelichtete Aufnahmen der Raumsonde Cassini haben gezeigt, dass von dem Saturnmond Titan ein schwaches Leuchten ausgeht. Dieser als Nachthimmelsleuchten auch von der Erde her bekannte Effekt resultiert aus einer Interaktion der Titanatmosphäre mit geladenen Teilchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Das auf der Erde als Nachthimmelsleuchten bekannte atmosphärische Phänomen entsteht, wenn die

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln Weiterlesen »

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit

Seit der Landung des Marsrovers Curiosity hat sich das für die Kontrolle des Rovers verantwortliche Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren den auf dem Mars herrschenden Verhältnissen angepasst und seine Arbeiten entsprechend der lokalen Marszeit ausgeführt. Seit dem 6. November arbeitet das Team nach der irdischen Zeit. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seit seiner

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit Weiterlesen »

Mars Odyssey wechselt auf das Backup-Computersystem

Die Raumsonde Mars Odyssey wird am morgigen 5. November 2012 auf ein redundantes und bisher noch nicht im Weltraum eingesetztes Backup-Computersystem umschalten. Im Rahmen dieser Umschaltung wird sich die Raumsonde in einen kontrollierten Sicherheitsmodus versetzen und ihre wissenschaftlichen Aktivitäten für mehrere Tage einstellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Wie die meisten Raumsonden verfügt

Mars Odyssey wechselt auf das Backup-Computersystem Weiterlesen »

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity

Am 31. Oktober 2012 nutzte der Marsrover Curiosity eines seiner Kamerasysteme dazu, um sich selbst abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Am 31. Oktober 2012, dem Sol 87 seiner Mission, nutzte der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity eines seiner zehn wissenschaftlichen Instrumente dazu, um ein Selbstporträt anzufertigen. Die

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity Weiterlesen »

Nach oben scrollen