JPL

Curiosity setzt seine Untersuchungen fort

Nach einer durch ein Computerproblem bedingten dreiwöchigen Zwangspause hat der Marsrover Curiosity in der vergangenen Woche sein wissenschaftliches Programm wieder aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bereits Ende Februar 2013 trat bei dem von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen Marsrover Curiosity ein Computerproblem auf, welches zur Folge hatte, dass […]

Curiosity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen »

Messenger beendet die erste Missionsverlängerung

Am 17. März 2013 endete die ein Jahr andauernde erste Missionsverlängerung des Merkurorbiters Messenger. Über das weitere Schicksal der Raumsonde wurde bisher jedoch noch kein endgültiger Beschluss gefasst. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHUAPL. Am 18. März 2011 trat die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Messenger nach einem fast sieben Jahre dauernden

Messenger beendet die erste Missionsverlängerung Weiterlesen »

Curiosity erneut (nicht mehr) im Sicherheitsmodus

Der Marsrover Curiosity hat sich am 17. März 2013 erneut in einen als Sicherheitsmodus bezeichneten Zustand versetzt. Die Mitarbeiter des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA haben das für den erneuten Übertritt in den Sicherheitsmodus verantwortliche Problem jedoch bereits erkannt und sind zuversichtlich, den Rover innerhalb weniger Tage wieder in den normalen Betriebszustand versetzen zu

Curiosity erneut (nicht mehr) im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Opportunity: Die Fahrt wird demnächst fortgesetzt

Der Marsrover Opportunity hat seine seit dem Sommer 2011 andauernden Untersuchungen in der Region Cape York mittlerweile fast abgeschlossen. In Kürze soll der Rover diesen Bereich der Marsoberfläche verlassen und bisher noch unerforschte Regionen am westlichen Rand des Endeavour-Kraters ansteuern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight. Bereits am 9. August

Opportunity: Die Fahrt wird demnächst fortgesetzt Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 185

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 185. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 12 Tagen sollen die Atmosphäre, das Magnetfeld und das Ringsystem des Saturn näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Vor wenigen Stunden hat die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 185 Weiterlesen »

Curiosity: Der Mars war früher lebensfreundlicher

Ende Februar hat der Marsrover Curiosity Bodenmaterial analysiert, welches zuvor im Rahmen einer sechs Zentimeter tiefen Bohrung aus der Marsoberfläche entnommen wurde. Die Untersuchung dieser Probe führte jetzt zu dem Schluss, dass der Mars in seiner Vergangenheit Bedingungen aufwies, welche die Existenz von primitiven organischen Lebensformen prinzipiell begünstigt haben könnten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Curiosity: Der Mars war früher lebensfreundlicher Weiterlesen »

Oberfläche vom Merkur zu einhundert Prozent erfasst

Die US-amerikanische Raumsonde Messenger, welche seit rund zwei Jahren um den Merkur kreist, hat mittlerweile die gesamte Oberfläche des sonnennächsten Planeten abgetastet, teilte die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) mit Datum vom 6. März 2013 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Bis vor Kurzem fehlte noch einer kleiner Teil, durch Messenger aufgenommene Bilder

Oberfläche vom Merkur zu einhundert Prozent erfasst Weiterlesen »

Radarinstrument zeigt verborgene Mars-Flusstäler

Durch Radaraufnahmen der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter konnten Wissenschaftler jetzt den Verlauf eines von Lava bedeckten Ausflusskanals auf dem Mars rekonstruieren. Diese Informationen liefern neue Erkenntnisse darüber, wie und in welchem Umfang die Marsoberfläche auch in jüngerer Vergangenheit durch Wasser umgestaltet wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Science. Bereits seit dem März

Radarinstrument zeigt verborgene Mars-Flusstäler Weiterlesen »

Saturnorbiter Cassini bildet Venus ab

Der Raumsonde Cassini, welche bereits seit dem Jahr 2004 den Planeten Saturn umrundet, ist es kürzlich gelungen, den zweitinnersten Planeten unseres Sonnensystems abzubilden. Neben den ästhetischen Aspekten dienen diese Aufnahmen der Venus dazu, die Struktur des Ringsystems des Saturn eingehender zu untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Bereits seit dem Sommer 2004

Saturnorbiter Cassini bildet Venus ab Weiterlesen »

HiRISE zeigt künstlich erzeugte Krater auf dem Mars

Die HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO hat weitere Bilder angefertigt, mit denen die Aufschlagszonen von Balancegewichten dokumentiert werden, welche der Marsrover Curiosity im Verlauf seiner Landeprozedur absetzte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Auf seinem Weg zu unserem äußeren Nachbarplaneten wurde der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity durch ein etwa

HiRISE zeigt künstlich erzeugte Krater auf dem Mars Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 184 hat begonnen

Vor wenigen Stunden begann der 184. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnringe gilt das wissenschaftliche Interesse in den kommenden Tagen der Erkundung des Saturnmondes Rhea, welchen die Raumsonde am 9. März in einer Entfernung von lediglich 997 Kilometern passieren wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The

Cassinis Saturnorbit Nummer 184 hat begonnen Weiterlesen »

Curiosity befindet sich im Sicherheitsmodus

Der Marsrover Curiosity wurde am gestrigen Tag von seinem Kontrollteam auf sein Reservecomputersystem umgeschaltet. Der Grund hierfür ist ein vermutetes Speicherproblem bei dem bislang aktiven Computersystem. Aufgrund dieser Anomalie wurde der Rover zudem automatisch in einen sogenannten Sicherheitsmodus versetzt. Der Routinebetrieb soll aber in den kommenden Tagen wieder aufgenommen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Curiosity befindet sich im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Marsrover Curiosity analysiert seine erste Bohrprobe

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Wochenende mit der Analyse der bei seiner ersten Bohrung freigelegten Gesteinsprobe begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Nach dem Abschluss einer Serie von vorbereitenden Tests setzte der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity am 9. Februar 2013 einen am Kopfstück seines Instrumentenarms montierten Gesteinsbohrer

Marsrover Curiosity analysiert seine erste Bohrprobe Weiterlesen »

Cassini beginnt den Orbit Nummer 183

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 183. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 12 Tagen sollen dabei die Saturnatmosphäre und verschiedene Monde näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen Tag hat die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um

Cassini beginnt den Orbit Nummer 183 Weiterlesen »

Neues von GALEX

Eigentlich sollte das Weltraumteleskop GALEX bereits im Jahr 2012 außer Dienst gestellt werden. Aufgrund einer Initiative des California Institute of Technology (Caltech) wird die Mission jedoch weiter betrieben und liefert den Astronomen auch weiterhin wichtige Einblicke in den Aufbau des Weltalls und der Entstehung und Weiterentwicklung der Galaxien. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Caltech,

Neues von GALEX Weiterlesen »

Nach oben scrollen