JMU

Der Astrophysiker Dr. Thomas Siegert vor einer Darstellung der Vernichtungsstrahlung (γ, links) von Elektronen (e-) mit ihren Antimaterie-Partnern, den Positronen (e+), in der Milchstraße (Mitte). (Bild: Thomas Siegert / privat / Universität Würzburg)

Astrophysik mit Antimaterieteilchen: Preis für Thomas Siegert

Der Würzburger Forscher Dr. Thomas Siegert erhält einen Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft. Ausgezeichnet wird er für seine Arbeiten über die Astrophysik mit Antimaterieteilchen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 24. August 2022. 24. August 2022 – Mit dem Ludwig-Biermann-Förderpreis ehrt die Astronomische Gesellschaft jedes Jahr herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Der Preis ist mit […]

Astrophysik mit Antimaterieteilchen: Preis für Thomas Siegert Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines Blazars, der kosmische Strahlung, Neutrinos und Photonen auf hohe Energien beschleunigt, wie sie in PeVatron-Blazaren beobachtet werden. (Bild: Benjamin Amend)

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums

Neutrinos, die unseren Planeten aus den Tiefen des Universums erreichen, stammen von Blazaren. Das hat ein Team aus der Astrophysik nun erstmals nachgewiesen. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg 14. Juli 2022. 14. Juli 2022 – Die Erdatmosphäre wird ständig von kosmischer Strahlung bombardiert. Diese besteht aus elektrisch geladenen Teilchen mit Energien von

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums Weiterlesen »

Von Würzburg in die Welt

Alumnus Hannes Kraus hat in Würzburg Physik studiert und promoviert. Heute arbeitet er in Kalifornien am Jet Propulsion Laboratory an Raumfahrtprojekten der NASA. Ein Interview aus dem Magazin einBLICK der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg – mit besonderer Genehmigung. Was arbeiten Absolventinnen und Absolventen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)? Um Studierenden verschiedene Perspektiven vorzustellen, hat Michaela

Von Würzburg in die Welt Weiterlesen »

Blick an die Grenzen der Zeit

Wenn demnächst im großen Teilchenbeschleuniger LHC wieder Protonen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit kollidieren, sind auch Physiker der Uni Würzburg gespannt. Von ihnen stammen wichtige Teile der „Weltmaschine“. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 13. April 2022 – Es ist ruhig geworden um den Large Hadron Collider LHC, einen Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf

Blick an die Grenzen der Zeit Weiterlesen »

UrbanSens: Daten vor Ort und aus dem Weltraum

Wie können sich Städte wirksam gegen steigende Temperaturen schützen? Studierende der Universität Würzburg haben dafür ein neues Konzept entwickelt. Ihre Idee wurde jetzt mit dem DLR Copernicus Master ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. 21. Dezember 2021 – „Durch den Klimawandel sind weltweit mehr als 200 Millionen Menschen dem Risiko steigender Temperaturen

UrbanSens: Daten vor Ort und aus dem Weltraum Weiterlesen »

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet

Im geheimnisvollen Alphabet der Schwarzen Löcher ist ein neuer Buchstabe gefunden. Zwei Astrophysiker teilen diese Entdeckung im Journal „Nature Communications“ mit. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Schwarze Löcher befinden sich im Zentrum fast aller Galaxien, die bislang untersucht wurden. Sie haben eine unvorstellbar große Masse und ziehen darum Materie, Gas und sogar

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet Weiterlesen »

SONATE: Ein Jahr im Weltraum

Seit einem Jahr ist der Kleinsatellit SONATE der Uni Würzburg bereits im All – und hat Außerordentliches geleistet. Ausgelegt war die Würzburger Raumfahrtmission jedoch nur auf ein Jahr. Eine Information der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. Three, two, one…lift off! Ein Jahr ist es inzwischen her, dass Bayerns größter Uni-Satellit ins All gestartet ist und

SONATE: Ein Jahr im Weltraum Weiterlesen »

Beobachter der Erde

In der Corona-Krise hat der Lkw-Verkehr stark abgenommen. Das kann man sogar vom Weltraum aus nachweisen – der Würzburger Student Henrik Fisser hat das gemacht und dafür einen Preis bekommen. Eine Information der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg Geschlossene Grenzen, gestörte Lieferketten, gedrosselte Produktion: Die Einschränkungen in der Corona-Krise haben im März und April 2020

Beobachter der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen