JGU

Quelle fĂźr EinschlĂźsse in Diamanten identifiziert

Sedimentschmelzen im Erdmantel als Quelle fĂźr salzhaltige EinschlĂźsse in Diamanten identifiziert. Hochdruckexperimente erklären Kalium-Gehalt von EinschlĂźssen in faserigen Diamanten – VerĂśffentlichung in Science Advances. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Diamanten bilden sich unter hohen DrĂźcken in besonders alten und verdickten Bereichen an der Basis von Kontinenten. Von dort kĂśnnen sie […]

Quelle fĂźr EinschlĂźsse in Diamanten identifiziert Weiterlesen Âť

Neutrinoteleskop IceCube wird ausgebaut

Erste Erweiterung des Teilchendetektors am Sßdpol soll vor allem der Neutrinooszillation auf die Spur kommen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Neutrinoteleskop IceCube am Sßdpol kann weiter ausgebaut werden. Die US-amerikanische Einrichtung zur ForschungsfÜrderung National Science Foundation (NSF) hat fßr ein Upgrade des Observatoriums 23 Millionen US-Dollar bewilligt. Insgesamt wird

Neutrinoteleskop IceCube wird ausgebaut Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Starke Wechselwirkung im Fokus

Im EU-Projekt „STRONG 2020“ schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Was die starke Wechselwirkung angeht – also die Kraft, die die Atomkerne zusammenhält – sind noch viele Fragen ungeklärt. Forscher aus 36 Ländern schließen sich nun

Starke Wechselwirkung im Fokus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen