JAXA

Relaissatellit von Kaguya auf den Mond gestĂźrzt

Laut eines kurzen Berichts der japanischen WeltraumbehĂśrde JAXA, ist bereits am 13. Februar einer der beiden Begleitsatelliten der Mondsonde Kaguya auf der RĂźckseite des Mondes nĂśrdlich des Kraters Mineur D abgestĂźrzt. Ein Beitrag von Markus RĂśsken. Quelle: JAXA. Okina diente als Relaissatellit fĂźr Kaguya und verfĂźgte darĂźber hinaus Ăźber Instrumente zur Messung der Gravitationsstärke auf […]

Relaissatellit von Kaguya auf den Mond gestĂźrzt Weiterlesen Âť

H-IIA – Satellit Kizuna gestartet

Am 23. Februar 2008 um 9:55 MEZ hob vom Tanegashima Space Center in Japan eine Trägerrakete H-IIA mit dem Satelliten „Kizuna (Winds)“ ab und setzte ihn nach 28 Minuten erfolgreich aus. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Markus RĂśsken. Quelle: JAXA. Der 2,7 Tonnen schwere Kizuna (Winds) ist ein Kommunikationssatellit fĂźr Hochgeschwindigkeits-Internetdienstleistungen Ăźber Asien. Sein

H-IIA – Satellit Kizuna gestartet Weiterlesen Âť

WINDS: Probleme mit der Rakete

Wie die JAXA am 13. Februar bekanntgab, muss der Start der H-IIA F14, die den Highspeed-Internetsatelliten WINDS tragen sollte, verschoben werden. Ein Beitrag von Markus RÜsken. Quelle: JAXA. In der Nacht des 12. Februar wurde während des Betankungsvorganges an der zweiten Stufe der Rakete ein Fehler in der HÜhenkontrolle entdeckt. Der Start der Rakete wurde

WINDS: Probleme mit der Rakete Weiterlesen Âť

Japans Raumfahrt 2008

Das neue Jahr wird für die japanische Raumfahrtbehörde JAXA ausgesprochen anspruchsvoll werden. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: Markus Rösken, JAXA, Raumfahrer Net. Es wird in diesem Jahr zwei große Projekte geben. Zum einen den Start von zwei weiteren Satelliten, dem Wideband InterNetworking engineering test and Demonstration Satellite KIZUNA (Winds) und dem Greenhouse gases Observing

Japans Raumfahrt 2008 Weiterlesen Âť

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet

Fßr die europäisch-japanische Merkurmission BepiColombo wurde am 18. Januar 2008 in Friedrichshafen der Hauptentwicklungsvertrag zwischen der ESA und Astrium unterzeichnet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. BepiColombo wurde schon im Jahr 2000 durch die ESA ausgewählt. Bis heute wurden mehrere Industriestudien zur Durchfßhrung der Mission ausgefßhrt. 2006 wurde aus diesen Studien Astrium als Hauptauftragnehmer

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet Weiterlesen Âť

Kaguya legt richtig los

Die japanische Mondsonde SELENE / Kaguya ist in den regulären Arbeitsbetrieb ßbergegangen. Damit steht der bislang genausten Untersuchung des Mondes nichts mehr im Wege. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. Die Sonde Kaguya, die als Zweitnamen den der japanischen Mondprinzessin SELENE trägt, ist in den Arbeitsmodus ßbergegangen. Bis zum 21. Dezember hatte die japanische

Kaguya legt richtig los Weiterlesen Âť

Mars Sample Return – Strategieplanung

Eines der nächsten großen Ziele bei der Erforschung des Mars ist die Rückführung von Bodenproben zur Erde. Auf einem Treffen internationaler Partner in Washington D.C. wurden die Grundlagen für die gemeinsame Entwicklung einer Mars Sample Return Mission weiter voran getrieben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. In Washington D.C. trafen sich Vertreter von NASA,

Mars Sample Return – Strategieplanung Weiterlesen Âť

Der Astronaut Takao Doi auf der ersten EVA eines Japaners, an Bord von STS-87 im November 1997.(Bild: JAXA / NASA)

Bemannte Raumfahrt in Japan

Besonders medienwirksam präsentiert sich auch in Japan die bemannte Raumfahrt. International hat sich die Bedeutung der bemannten Raumfahrt seit der erfolgreichen Mondlandung der Apollo Mission 1969 entscheidend verändert. Autor: Markus RÜsken Das Bild vom Mensch im All hat sich als realisierbar aber letztendlich wenig sinnvoll erwiesen und brachte auch die bemannte Raumfahrt zur Frage nach

Bemannte Raumfahrt in Japan Weiterlesen Âť

Neuer Starttermin fĂźr Mondmission SELENE

Der japanische Mondorbiter KAGUYA soll nach dem Austausch mutmaßlich falsch eingebauter Komponenten an Bord seiner beiden kleinen Tochtersatelliten nun im September zum Erdtrabanten aufbrechen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Wenige Wochen vor dem für den 16. August geplanten Start der äußerst ambitionierten japanischen Mondmission SELENE entdeckten Techniker bei routinemäßigen Tests an einem anderen

Neuer Starttermin fĂźr Mondmission SELENE Weiterlesen Âť

Start der Mondmission SELENE verschoben

Der fĂźr den 16. August geplante Start des japanischen Mondorbiters KAGUYA mitsamt zweier Tochtersatelliten im Rahmen der Mission SELENE ist wegen technischer Probleme verschoben worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Ein neuer Starttermin steht nach Auskunft der japanischen Raumfahrtagentur JAXA noch nicht fest. Die Ursache fĂźr die nun erfolgte Startverschiebung sind fehlerhaft eingebaute

Start der Mondmission SELENE verschoben Weiterlesen Âť

JAXA: Wish to the moon Kampagne

Im Sommer 2007 wird die japanische RaumfahrtbehĂśrde Jaxa den Mondorbiter Selene vom Weltraumbahnhof Tanegashima aus starten. Ein Beitrag von Markus RĂśsken. Quelle: JAXA. Die Jaxa fĂźhrt dabei die „Wish to the moon“-Kampagne durch, bei der man eine eigene 60-Zeichen umfassende Nachricht in einen Orbit um den Mond schicken kann. Die Nachricht wird dann mikroskopisch klein

JAXA: Wish to the moon Kampagne Weiterlesen Âť

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8

Die japanische RaumfahrtbehĂśrde JAXA startet einen neuen Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Markus RĂśsken. Quelle: JAXA. Die japanische RaumfahrtbehĂśrde JAXA hat am 18. Dezember um 03:32 Uhr den Kommunikationssatelliten ETS 8 (Engineering Test Satellite) vom Weltraumstartplatz Tanegashima aus in einen geostationären Orbit geschossen. Traditionell wurde der Satellit nach dem erfolgreichen Start in „Kiku 8“ umbenannt. Japanische Satelliten (und auch andere

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8 Weiterlesen Âť

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt

Auf einem Pressetermin am 30. Juni wurde ein Prototyp des japanischen Raumtransporters HTV vorgestellt, dessen Aufgabe ab 2008 die Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) sein wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA wird genauso wie die ESA einen eigenen Beitrag zur Versorgung der ISS leisten. Diese Aufgabe wird das so

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt Weiterlesen Âť

Neues von Hayabusa

Die japanische WeltraumbehÜrde JAXA meldet, dass bereits seit dem 23. Januar wieder Kontakt mit der von Pannen gebeutelten Asteroidensonde besteht. Erstellt von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Vertont von Dominik Mayer. Wochenlang war es nur ein schwaches Trägersignal, das von Hayabusa empfangen wurde. Mittlerweile besteht nun wieder ein, wenn auch langsamer, regulärer Funkkontakt und erlaubt

Neues von Hayabusa Weiterlesen Âť

Gemeinsame Erklärung zur ISS

Die Leitungen der Raumfahrtagenturen von Europa, Japan, Kanada, Russland und den Vereinigten Staaten trafen sich am Kennedy Space Center um das weitere Vorgehen beim Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation zu besprechen. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Dabei bestätigten sie einen geänderten Ablauf des Aufbaus und sprachen ßber den

Gemeinsame Erklärung zur ISS Weiterlesen 

Nach oben scrollen