JAXA

Raumfaher.net und Raumcon

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts

Honeywell Aerospace mit Sitz in Phoenix im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona teilte am 22. Juli 2010 mit, herausgefunden zu haben, was einen möglichen Defekt an für zwei Satelliten vorgesehenen Anlagen mit Reaktionsrädern verursachen könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Eine Verunreinigung eines speziellen Schmiermittels für die in Anlagen mit Reaktionsrädern verwendeten Kugellager ist […]

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts Weiterlesen »

Asteroidenstaub in Hayabusa-Kapsel gefunden?

In der Rückkehrkapsel der japanischen Asteroidensonde Hayabusa wurden möglicherweise Staubpartikel vom Asteroiden Itokawa gefunden, berichtete die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA am 5. Juli 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Ob es sich bei den Staubteilchen in der am 13. Juni 2010 in Australien gelandeten Rückkehrkapsel um Material von der Erde,

Asteroidenstaub in Hayabusa-Kapsel gefunden? Weiterlesen »

UNITEC 1 ohne Funkkontakt

Die am 21. Mai gemeinsam mit Akatsuki und IKAROS auf den Weg in Richtung Venus gestartete Kleinsonde hat nach einer ersten erfolgreichen Kontaktaufnahme am Starttag mittlerweile den Kontakt zur Erde verloren. (Newsimage: UNISEC) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UNISEC, New Scientist, JAXA, Japan Today. Dies wurde am 29. Mai gemeldet. Allerdings gibt man die

UNITEC 1 ohne Funkkontakt Weiterlesen »

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels

Die japanische Experimentalsonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) steht offenbar unmittelbar vor der Entfaltung ihres Sonnensegels. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Am 31. Mai meldete die japanische Raumfahrtorganisation JAXA, dass die vier Pilotmassen, die an den Spitzen des mehrteiligen Sonnensegels befestigt sind, erfolgreich aus dem Inneren des Hauptkörpers entlassen

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels Weiterlesen »

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus

Im zweiten Anlauf startete vergangene Nacht die japanische Raumsonde Akatsuki an Bord einer H2-A-Rakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima in Richtung Venus. Auch die Sonnensegel-Mission IKAROS und mehrere Kleinsatelliten wurden erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Karl Urban und Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Spaceflightnow. Ursprünglich war der Start der H2-A-Rakete bereits für vergangenen Dienstag (JST) geplant, musste jedoch

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus Weiterlesen »

Akatsuki startet zur Venus – später

Die japanische Venussonde startet mit einer H2-A-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Tanegashima zu unserem inneren Nachbarplaneten. Sie soll dort vor allem Daten über Vorgänge in der Venusatmosphäre erfassen und zur Erde übermitteln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start sollte am 17. Mai gegen 23:44 Uhr MESZ erfolgen, wurde jedoch aufgrund

Akatsuki startet zur Venus – später Weiterlesen »

IKAROS vor dem Start

Die Japanische Raumfahrtbehörde JAXA will mit der Raumsonde IKAROS demonstrieren, dass man Sonnensegel bei Tiefraummissionen für Antrieb und Energiegewinnung einsetzen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) soll gemeinsam mit Akatsuki, einer Sonde zur Erforschung des Klimas auf der Venus, Mitte Mai mit einer HII-A-Trägerrakete

IKAROS vor dem Start Weiterlesen »

ISS: SMILES lächelt nicht mehr

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA teilte am 23. April 2010 mit, dass ein SMILES genanntes Sensorsystem zur Messung atmosphärischer Spurengase am japanischen Teil der internationalen Raumstation ISS aufgehört hat, Messdaten zu liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Das supraleitende Submillimeterwellen-Signalgeber-Experiment, auf Englisch als SMILES für Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder abgekürzt, ist eines der an

ISS: SMILES lächelt nicht mehr Weiterlesen »

Hayabusa im Endanflug

Die japanische Asteroidensonde hat die vorläufige Zielbahn erreicht. Jetzt müssen nur noch Endkorrekturen vorgenommen werden, welche dafür sorgen, dass die geplante Landezone getroffen wird. Erstellt von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, New Scientist, Raumcon. Am 27. März 2010 wurde das letzte verbleibende Ionentriebwerk abgeschaltet. In den zurückliegenden Tagen wurde damit eine Beschleunigung der Sonde um 400

Hayabusa im Endanflug Weiterlesen »

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa befindet sich bereits auf einer Bahn, die sie im Juni in Erdnähe führt. Damit die kleine Rückkehrkapsel auch am Ziel ankommt, müssen die weiteren Kurskorrekturen genau berechnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceflightNow, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Geplant ist, die etwa 40 cm durchmessende Rückkehrkapsel mit etwa

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn Weiterlesen »

Japans Neuentwicklungen H-II B und HTV

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA denkt über die Aufnahme bemannter Flüge nach. Mit dem Frachter für die ISS und einer leistungsstärkeren Rakete ist die nötige Technik dafür vorhanden. Ein Wettlauf oder eine Kooperation mit dem raumfahrtambitionierten China ist denkbar. Ein Beitrag von Markus Rösken und Karl Urban. Quelle: JAXA. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hat Ende 2009

Japans Neuentwicklungen H-II B und HTV Weiterlesen »

Japan stellt Entwicklung der GX-Rakete ein

Die Entwicklung des japanischen Raumfahrtträgers mit der Bezeichnung GX wird nach einem Regierungsbeschluss von Dezember 2009 eingestellt. Das fortgeschrittene Programm zum Bau eines erdgasbetriebenen Raketenmotors, der für die zweite Stufe der GX-Rakete vorgesehen war, soll in Japan jedoch weitergeführt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Mainichi Daily News, Galaxy Express, IHI, JAXA, ULA.

Japan stellt Entwicklung der GX-Rakete ein Weiterlesen »

Japanischer Aufklärungssatellit gestartet

Am 28. November 2009 wurde ein weiterer japanischer Aufklärungssatellit ins All gebracht. Quelle: JAXA, Kyodo News, NASA, NHK, SPN. Der Start erfolgte am 28. November 2009 um 2:21 Uhr MEZ zu Beginn eines 14 Minuten breiten Startfensters von der Startrampe 1 des Yoshinobu-Startkomplexes an der Südküste der japanischen Insel Tanegashima. Die H-IIA-Rakete von Mitsubishi Heavy

Japanischer Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen

Am 1. November 2009 trat der japanische ISS-Versorger HTV 1 beladen mit rund 700 Kilogramm nicht mehr benötigtem Material von der Internationalen Raumstation ISS wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net . Vertont von Peter Rittinger. Um 21:53 Uhr MEZ am 1. November 2009 führte HTV 1 sein

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen Weiterlesen »

HTV-Demonstrationsmanöver erfolgreich

Bevor sich das Raumfahrzeug der Internationalen Raumstation annähert, werden verschiedene Manöver absolviert, um alle wichtigen Funktionen zu testen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Dazu gehört auch das Initiieren eines Abbruchmanövers zur Vermeidung von Kollisionsgefahren. Ein solches Manöver kann durch Sensorenwerte automatisch oder von einer Person per Funkkommando ausgelöst werden. In beiden Fällen weicht

HTV-Demonstrationsmanöver erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen