JAXA

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H

Die Arbeiten am japanischen Astronomiesatelliten Astro-H könnten sich nach dem Erdbeben in Japan im März 2011 verzögern, gab der Leiter der Division für Astrophysik der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA Jon Morse bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Vertont von Peter Rittinger. Verschiedene Einrichtungen in Japan erlitten unterschiedliche Beschädigungen, Infrastruktur wurde zerstört und einige […]

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H Weiterlesen »

„KOUNOTORI“ Mission beendet

Nach 60 Tagen Kopplungsdauer verließ das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ die Internationale Raumstation und verglühte zwei Tage später über dem südlichen Pazifik. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, SFN, JAXA. Heute gegen 15:43 Uhr MESZ wurde HTV 2 mit dem Stationsarm vom erdzugewandten Kopplungsstutzen (Nadir) des Harmony-Moduls gelöst. Den

„KOUNOTORI“ Mission beendet Weiterlesen »

Zweites HTV an ISS angekoppelt

Das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ startete am 22. Januar vom japanischen Weltraumbahnhof, dem Tanegashima Space Center, zur Internationalen Raumstation. Nach fünf Tagen Anflug mit mehreren Bahnmanövern erreichte HTV 2 heute Mittag die ISS und wurde mit dem Stationsarm angekoppelt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, JAXA, SFN. Vertont von

Zweites HTV an ISS angekoppelt Weiterlesen »

Der Klapperstorch fliegt zur ISS – JAXA startet HTV 2

Storch 2 – oder KOUNOTORI 2 wie das HTV-2 liebevoll von den Japanern genannt wird, startete heute, am 22. Januar 2011, um 14:37:57 Uhr Ortszeit, 06:37:57 Uhr MEZ, an Bord der Trägerrakete H-IIB F2 vom japanischen Weltraumbahnhof, dem Tanegashima Space Center. Gute 15 Minuten später wurde der „Storch“ ausgesetzt und befindet sich nun auf dem

Der Klapperstorch fliegt zur ISS – JAXA startet HTV 2 Weiterlesen »

BepiColombo besteht ersten Hitzetest

Im Sommer 2014 soll die von der europäischen Weltraumagentur ESA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene und aus zwei Einzelsonden bestehende Planetenmission BepiColombo starten und ab dem Jahr 2020 den innersten Planeten unseres Sonnensystems, den Merkur, erkunden. Eine dieser beiden Raumsonden, der Mercury Magnetospheric Orbiter, hat jetzt einen ersten Hitzetest bestanden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

BepiColombo besteht ersten Hitzetest Weiterlesen »

Akatsuki: kein Venus-Orbit

Die japanische Raumsonde Akatsuki hat den Eintritt in eine Umlaufbahn um die Venus verpasst. Das Bremstriebwerk sorgte nicht für die benötigte Geschwindigkeitsreduzierung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon.Vertont von Peter Rittinger. Das für den 7. Dezember ab 0:49 Uhr geplante Bremsmanöver hat entweder gar nicht stattgefunden oder war deutlich zu kurz. Vorgesehen war

Akatsuki: kein Venus-Orbit Weiterlesen »

Akatsuki: Status unbekannt

Die japanische Venussonde Akatsuki (Venus Climate Orbiter) hat sich nach dem Durchfliegen des Venusschattens verspätet zurückgemeldet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Der Kontakt nach Durchfliegen des „Funklochs“ war eigentlich für 2:12 Uhr MEZ geplant, gelang aber erst gut eine Stunde später gegen 3:28 Uhr. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich die

Akatsuki: Status unbekannt Weiterlesen »

Expedition 18

Die Mission der ISS-Expedition 18 Gregory Chamitoff (Flugingenieur) war als Mitglied der Expedition 17 bereits an Bord der Internationalen Raumstation (ISS), als Kommandant Michael Fincke und Flugingenieur Juri Lontschakow (Flugingenieur) der Expedition 18 ihre Sojus-TMA 13 am 14. Oktober 2008 am Andockport des Sarja-Moduls ankoppelten. Mit ihrer Ankunft war die Mannschaft der 18. Langzeitbesatzung komplett. An Bord der

Expedition 18 Weiterlesen »

Akatsuki testet seine Kameras

Die japanische Venussonde Akatsuki hat Anfang Oktober einen Blick auf das Sternbild Sagittarius geworfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA Ende Oktober bekannt. Offenbar diente die Aktivierung der Kameras im UV- und Infrarotbereich vor allem deren Test. Für die Abbildung von Sternen sind sie dagegen eher ungeeignet. Aus dem

Akatsuki testet seine Kameras Weiterlesen »

MICHIBIKI: Fit fürs Funken

Nach einer bisher erfolgreich abgewickelten Test- und Inbetriebnahmephase ist der japanische Navigationssatellit MICHIBIKI bereit für die Ausstrahlung von Navigationssignalen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Die Japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (JAXA) meldete am 19. Oktober 2010, dass der am 11. September 2010 in den Weltraum transportierte Satellit bereits mit dem Senden eines

MICHIBIKI: Fit fürs Funken Weiterlesen »

Michibiki im Zielorbit

Der japanische Satellit zur Verbesserung der Empfangbarkeit von Navigationssignalen ist auf seiner quasistationären Erdumlaufbahn angekommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Durch diese besondere Bahn steht er einerseits täglich etwa 8 Stunden hoch über Japan und ist damit auch in Gebirgsgegenden und Straßenschluchten in Japans Großstädten über längere Zeit empfangbar.

Michibiki im Zielorbit Weiterlesen »

HTV mit Rückkehreinheit

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA schlägt dem nationalen Wissenschaftsministerium die Entwicklung unbemannter Rückkehrtechnologie über die nächsten 6 Jahre vor. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Diese könnte in drei Phasen erfolgen und eine Vorstufe bemannter Systeme sein. Nach Einstellung der Shuttle-Flüge, voraussichtlich im nächsten Jahr, besteht zunächst ein gewisser Bedarf an

HTV mit Rückkehreinheit Weiterlesen »

IKAROS: 100%

In den letzten Tagen bestätigte sich, dass auch die Lageregelung des Sonnensegels und der gesamten Raumsonde über schaltbare Reflektoren auf der Oberfläche des Sonnensegels wie vorgesehen funktioniert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Aktiviert wurde das System bereits am 13. Juli, wie die japanische Raumfahrtbehörde JAXA am 23. Juli berichtete.

IKAROS: 100% Weiterlesen »

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch

Die japanische Sonnensegelsonde hat ihren ersten Gamma Ray Burst (GRB) messen können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA vor einigen Tagen bekannt. Der Burst wurde bereits am 7. Juli festgestellt und mit dem GAmma-ray burst Polarized light detector (GAP) nachgewiesen. Er ist zylindrisch mit jeweils

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch Weiterlesen »

Nach oben scrollen