JAXA

DLR: Erste Tests zur Landung des MMX-Rovers

Im freien Fall zum Marsmond Phobos: Erste Tests zur Landung des Martian Moons eXploration Rover. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Mission Martian Moons eXploration (MMX) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA wird bei ihrem Start 2024 einen deutsch-franzĂśsischen Rover mitfĂźhren, der auf dem Marsmond Phobos landen und die Oberfläche […]

DLR: Erste Tests zur Landung des MMX-Rovers Weiterlesen Âť

Entstehung zweier kosmischer Diamanten geklärt

Bennu und Ryugu sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, ßber deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustande kam. Die Ergebnisse kÜnnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen.

Entstehung zweier kosmischer Diamanten geklärt Weiterlesen 

Neues European Drawer Rack fĂźr die ISS

Wenn der japanische Raumtransporter HTV-9 am 20. Mai zur Internationalen Raumstation ISS startet, wird er in seinem Druckmodul einen Teil Europas transportieren – Die zweite Generation des European Drawer Rack (EDR-2). EDR-2 ist fĂźr das europäische Columbus-Labor bestimmt und wird der Wissenschaft im Weltraum noch größere MĂśglichkeiten bieten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space

Neues European Drawer Rack fĂźr die ISS Weiterlesen Âť

Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung

Vom kosmischen Staub zu den Planeten: Asteroid Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung. Infrarot-Aufnahmen zeigen, dass Ryugu rundum fast vollständig aus hochporÜsem Material besteht. Er ist vermutlich das Ergebnis eines durch Einschläge zertrßmmerten MutterkÜrpers, der sich neu zusammenfand. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Sonnensystem mit seinen Planeten bildete

Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung Weiterlesen Âť

ESA unterstĂźtzt Raumfahrtprojekte der VAE

Der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Hazza Al Mansouri, ist gestern Abend auf der Internationalen Raumstation angekommen. Das Betriebspersonal im neu eingerichteten Kontrollzentrum in Dubai wurde zuvor von der ESA geschult. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 26. September 2019 – Hazza startete am 25. September zusammen mit

ESA unterstĂźtzt Raumfahrtprojekte der VAE Weiterlesen Âť

Ryugu: ein fragiler kosmischer ‚Schutthaufen‘

Die Auswertung von Bilddaten der DLR-Kamera MASCam vom Abstieg und auf Ryugus Oberfläche zeigen nun im Detail einen fragilen ‚Schutthaufen‘ aus zwei verschiedenen, fast schwarzen Gesteinstypen mit geringem inneren Zusammenhalt. Das berichten Wissenschaftler um DLR-Planetenforscher Ralf Jaumann in der aktuellen Ausgabe von SCIENCE. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR.

Ryugu: ein fragiler kosmischer ‚Schutthaufen‘ Weiterlesen Âť

Zusammenarbeit fßr MMX-Marsmond-Rover bekräftigt

DLR unterzeichnet Kooperationsabkommen mit JAXA und CNES auf der Paris Air Show: Ein Rover fĂźr den Marsmond Phobos oder Deimos. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde, Phobos und Deimos, die als eingefangene Asteroiden den Roten Planeten umkreisen und Ziel der japanischen Mission Martian Moons

Zusammenarbeit fßr MMX-Marsmond-Rover bekräftigt Weiterlesen 

Von Europa zum Mars – und zurĂźck!

Seit mehr als 15 Jahren umkreist Europa den Mars. Bis zum Start der ersten Rover-Mission dauert es noch fast ein Jahr, doch die Ambitionen sind hoch gesteckt, um einen weiteren Schritt zu gehen: die Rßckfßhrung einer Probe vom Roten Planeten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Gab es jemals Leben

Von Europa zum Mars – und zurĂźck! Weiterlesen Âť

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung

Die japanische Agentur fßr Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) hat am 1. April 2019 bekanntgegeben, dass der Betrieb des experimentellen Kommunikationssatelliten Kizuna alias WINDS im Geostationären Orbit (GEO) aus technischen Grßnden aufgegeben werden musste. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Kizuna kreist seit dem Start auf der H-IIA-Rakete mit der Flugnummer

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung Weiterlesen Âť

RUAG baut Komponenten fĂźr japanische H3

Neuer Auftrag: Strukturen fßr japanische Trägerrakete kommen aus der Schweiz. Eine Medienmitteilung der RUAG Schweiz AG, RUAG Space. Quelle: RUAG Schweiz AG, RUAG Space. Der Raumfahrtzulieferer RUAG Space wird Komponenten fßr die zukßnftige Trägerrakete der japanischen RaumfahrtbehÜrde JAXA liefern. Der Vertrag wurde mit Mitsubishi Heavy Industries abgeschlossen und beinhaltet Strukturen und Nutzlastverkleidungen fßr die Trägerrakete

RUAG baut Komponenten fĂźr japanische H3 Weiterlesen Âť

Satellitenumlaufbahnen per Laser bestimmen

Eine Firmen-AusgrĂźndung aus dem Deutschen GeoForschungsZentrum baut neue Messstationen in Japan und auf Teneriffa, die Satelliten per Laser anpeilen und so deren Bahnen vermessen. Damit kĂśnnen unter anderem Erdrotationsparameter hoch genau Ăźberwacht werden. Von Josef Zens, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Die GFZ-AusgrĂźndung DiGOS baut in den

Satellitenumlaufbahnen per Laser bestimmen Weiterlesen Âť

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 (International Astronautical Congress 2018, IAC 2018) unterzeichneten Vertreter der Raumfahrtagenturen aus Japan, Frankreich und Deutschland eine Absichtserklärung, der zufolge man zusammen ein Projekt zur Erforschung der Marsmonde Phobos und Deimos vorantreiben will. Ziel ist der Start einer entsprechenden Mission unter der Bezeichnung MMX im Jahre 2024. Quelle: IAC 2018,

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen Weiterlesen Âť

Die lange Reise von BepiColombo zum Merkur

Am 20. Oktober 2018 erfolgte der Start von BepiColombo zu einer siebenjährigen Reise zum Merkur vom Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guyana an Bord einer Ariane-5-Rakete. Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt der japanischen WeltraumbehÜrde JAXA und der europäischen WeltraumbehÜrde ESA, die jeweils mit einer eigenen Sonde die Geheimnisse des Merkur erkunden wollen. Autor: Thomas Geuking, Quelle: ESA.

Die lange Reise von BepiColombo zum Merkur Weiterlesen Âť

RĂśntgenastronomie: XARM als Nachfolger fĂźr Hitomi

Nachfolger des 2016 gescheiterten Weltraumteleskops Hitomi alias Astro-H kĂśnnte XARM werden. Am Projekt beteiligte Partner aus Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika warten derzeit auf die Genehmigung entsprechender finanzieller Mittel. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAS, JAXA, NASA. XARM steht fĂźr X-Ray Astronomy Recovery Mission und kennzeichnet damit die Fortsetzung der Bestrebungen zum

RĂśntgenastronomie: XARM als Nachfolger fĂźr Hitomi Weiterlesen Âť

JAXA

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 5 im All

Am 17. März 2017 gelangte ein weiterer japanischer militärischer Aufklärungssatellit ins All. Mutmaßlich ist der Satellit mit einem aktiven Radar ausgerüstet. Bezeichnet wird das neue Raumfahrzeug als IGS Radar 5. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: JAXA, NHK, Raumfahrer.net, The Japan Times. Das IGS-Programm …… verfügt seit 2003 über Satelliten zur Informationsgewinnung im Weltraum. Die

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 5 im All Weiterlesen 

Nach oben scrollen