ISS

ISS Ăźber Nordamerika gesichtet

Die Internationale Raumstation ist von der Erde aus sichtbar. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: SpaceWeather.com. In der letzten Zeit konnten nordamerikanische Himmelsbeobachter nach Sonnenuntergang eine hervorragende Serie von ISS-Sichtungen genießen. Am 16. Juni 2002 nahmen Jim Young und Gary Grasdalen ein Bild der Raumstation auf, als sie Ăźber dem Table Mountain Observatory des JPL […]

ISS Ăźber Nordamerika gesichtet Weiterlesen Âť

STS-111: Endeavour erreicht die Station

Das Space Shuttle Endeavour brachte die Expedition Five Crew zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Raumfähre dockte am 7. Juni 2002 an die ISS an, als sie sich gerade ßber den Pazifik bewegte. Die Ankunft von STS-111 markiert den Anfang einer achttägigen Mission, auf der die Expedition Four Crew durch

STS-111: Endeavour erreicht die Station Weiterlesen Âť

Erste ESA-Einrichtung auf der ISS

Erfolgreicher Beginn der Mission STS-111: Am Freitag, den 7. Juni 2002 startete von Cape Canaveral der US-Raumtransporter zur Internationalen Raumstation. An Bord befindet sich, verstaut im Logistikmodul MPLM-Leonardo, der von der ESA entwickelte Handschuhkasten für Schwerelosigkeitsforschung (MSG). Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Der Direktor der ESA für bemannte Raumfahrt und Schwerelosigkeit, Jörg Feustel-Blüechl, begrüßte

Erste ESA-Einrichtung auf der ISS Weiterlesen Âť

Beschluss Ăźber die Zukunft der ISS

Die Leiter der am ISS-Programm beteiligten Raumfahrtorganisationen trafen sich heute im ESA Hauptquartier um Ăźber den Status des ISS-Programms zu sprechen. Autor: Dominik Mayer, bearbeitet von Star-Light Quelle: ESA . Vertreter der folgenden Organisationen nahmen an der Konferenz teil:National Aeronautics and Space Administration (NASA) – USACanadian Space Agency (CSA) – KanadaEuropean Space Agency (ESA) –

Beschluss Ăźber die Zukunft der ISS Weiterlesen Âť

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht?

Ultra-präzise Uhren auf der Internationalen Raumstation und anderen Raumfahrzeugen kÜnnten feststellen, ob Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie korrekt ist und damit unser Verständnis des Universums grundlegend ändern. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA/JPL. Die Theorie, die 1905 von Albert Einstein verÜffentlicht wurde, sagt aus, dass falls sich ein Beobachter mit konstanter Geschwindigkeit

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht? Weiterlesen Âť

Endeavour mit Expedition Four-Crew gestartet

Nachdem der Start zunächst wegen eines technischen Problems an einem ISS-Andockstutzen und dann wegen schlechten Wetters zweimal verschoben werden mußte, ist die amerikanische Raumfähre „Endeavour“ gestern abend um 23:19 Uhr (MEZ) vom Kennedy Space Center aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Die wichtigste Aufgabe dieser Mission ist die AblĂśsung der ISS-Besatzung, die seit dem 12. August

Endeavour mit Expedition Four-Crew gestartet Weiterlesen Âť

MIssionslogo STS-104. (Grafik: NASA)

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten

Auch in dieser Woche war die „Expedition Two“-Crew an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wieder mit der Behebung der Fehler am stationseigenen Roboterarm („Canadarm2“) beschäftigt. Quelle: InSpace / rk / NASA 29. Juni 2001. Mit Hilfe von Experten am Boden hat die Crew den Fehler eingrenzen und letztendlich bestimmen kĂśnnen: ein Chip in der Steuereinheit

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten Weiterlesen Âť

Die ISS im Blickfeld des Shuttles Endeavour vor dem Andocken. (Bild: NASA)

ISS: Schwerer Computerausfall

An Bord der ISS trat gestern der bisher schwerste Computerausfall auf. Quelle: InSpace / rk / NASA HSF 25. April 2001. In der Nacht registrierte die Flugkontrolle den Ausfall des Hauptkontrollcomputers. Sie leitete Maßnahmen zum Neustart ein, die allerdings fehlschlugen. Auch die Backupcomputer verweigerten ihren Dienst. Die größte Auswirkung ist, dass nun kein Kontakt mehr

ISS: Schwerer Computerausfall Weiterlesen Âť

STS-100-Crew mit Missionslogo und ISS-Modell. (Bild: NASA)

„Endeavour“ dockt erfolgreich an

Das Space Shuttle „Endeavour“ hat nach dem etwa zweitägigen Flug erfolgreich an der ISS angedockt. Quelle: InSpace / rk / NASA 22. April 2001. Unterwegs traf man erste Vorbereitungen fĂźr die Andockprozedur und die darauffolgende Mission, in der der kanadische Roboterarm „Canadarm2“ und das italienische Logistikmodul „Raffaello“ an die Station anmontiert werden. Nach dem Flug

„Endeavour“ dockt erfolgreich an Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen