ISS

Boeings Crew-Kapsel könnte 2015 fertig sein

Auf der internationalen Luftfahrtmesse in Farnborough verkündete Boeing, dass Ihr CST 100 genanntes Raumschiff bereits 2015 an der internationalen Raumstation ISS andocken könnte, wenn die NASA die Gelder bereit stellt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Boeing, spaceflightnow. Vertont von Peter Rittinger. Für das Projekt arbeitet Boeing mit Bigelow Aerospace zusammen und so ist es […]

Boeings Crew-Kapsel könnte 2015 fertig sein Weiterlesen »

Obama kündigt aktiven Kampf gegen Weltraumschrott an

Wie das Weiße Haus in Washington verlautbaren ließ, soll in Zukunft von Seiten der Vereinigten Staaten effektiver gegen Weltraumschrott vorgegangen und so der Verkehr im All sicherer gestaltet werden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: New Scientist. Wie an der Kollision zweier Satelliten am 10. Februar 2009 zu erkennen war, befinden sich inzwischen große Mengen

Obama kündigt aktiven Kampf gegen Weltraumschrott an Weiterlesen »

Neue Raumfahrtpolitik der USA

Das Weiße Haus hat am Montag eine neue Raumfahrtpolitik bekanntgegeben. Das 14-seitige Dokument ruft zu mehr internationaler Kooperation auf bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Führungsrolle. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: raumcon, whitehouse.gov. Vertont von Peter Rittinger. Trotz der angestrebten Kooperationen wird ITAR (Regelung des internationalen Waffenhandels) nicht angefasst werden, was den Technologie-Austausch zumindest erschwert,

Neue Raumfahrtpolitik der USA Weiterlesen »

Falcon 9: Nachlese und Ausblick

Nach dem erfolgreichen Jungfernflug der Falcon-9-Trägerrakete der Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) füllen sich die Auftragsbücher weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceNews, SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. So gelang es, einen Vertrag für den Start von 72 Telefonie-Satelliten der zweiten Iridium-Generation an Land zu ziehen. Dafür erhält SpaceX 492 Millionen US-Dollar, ein

Falcon 9: Nachlese und Ausblick Weiterlesen »

Expedition 24 komplett

Das Raumschiff Sojus-TMA 19 koppelte gegen 0:21 Uhr MESZ am Heck der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Nach der obligatorischen Überprüfung der Dichtheit der Verbindung zwischen Raumschiff und Station öffnete man gegen 2:52 Uhr MESZ die Luken. Es erfolgte eine Willkommenskonferenz über Video mit den

Expedition 24 komplett Weiterlesen »

Sojus-TMA 17 erfolgreich umgesetzt

Kommandant Oleg Kotow, T. J. Creamer und Sōichi Noguchi flogen ihr Raumschiff zum Heck der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA. Heute um 15:26 Uhr MESZ legte Sojus-TMA 17 von dem erdzugewandten Andockstutzen des Sarja-Moduls ab. Nachdem es sich weit genug von der ISS entfernt hatte, steuerte Kommandant Oleg Kotow mit der Unterstützung

Sojus-TMA 17 erfolgreich umgesetzt Weiterlesen »

Robonaut 2 unterzieht sich letzten Tests

Robonaut 2 ist ein Roboter in menschenähnlicher Gestalt, der in Zukunft schwierige Aufgaben außerhalb der Raumstation oder sogar auf dem Mond bewältigen könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Vorerst besitzt er aber noch keinen Unterleib und soll Innendienst schieben. Robonaut 2 verfügt über einen fest installierten Torso mit einem

Robonaut 2 unterzieht sich letzten Tests Weiterlesen »

ISS: SMILES lächelt nicht mehr

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA teilte am 23. April 2010 mit, dass ein SMILES genanntes Sensorsystem zur Messung atmosphärischer Spurengase am japanischen Teil der internationalen Raumstation ISS aufgehört hat, Messdaten zu liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Das supraleitende Submillimeterwellen-Signalgeber-Experiment, auf Englisch als SMILES für Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder abgekürzt, ist eines der an

ISS: SMILES lächelt nicht mehr Weiterlesen »

STS 134 verschiebt sich

Aufgrund einer technischen Modifikation am Alpha-Magnet-Spektrometer 2 der ESA wird der Transportflug der Raumfähre Endeavour von Juli auf November verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Da die an der Internationalen Raumstation beteiligten Staaten und Organisationen sich auf einen Betrieb bis 2020 geeinigt haben, soll das Alpha-Magnet-Spektrometer 2 (AMS) technisch

STS 134 verschiebt sich Weiterlesen »

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo angekoppelt

Zwei Rekorde in der bemannten Raumfahrt, Vorbereitungen auf drei Weltraumausstiege und ein neues Modul für einige Tage an der ISS. Erstellt von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA Die gemeinsame Arbeit der Besatzung der Discovery und der Mannschaft der ISS begann gestern um 11:15 Uhr MESZ, nachdem die vorgeschriebene Sicherheitseinweisung durch Stationskommandant Oleg Kotow erfolgt war. Eine

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo angekoppelt Weiterlesen »

Shuttle Discovery erfolgreich gestartet

Pünktlich um 12:21 Uhr (MESZ) hob die Discovery mit 7 Astronauten an Bord von der Startplattform 39A am Kennedy Space Center ab. Damit beginnt die mindestens 13 Tage andauernde Mission STS 131, welche zahlreiche Teile mit Hilfe des von den Italienern gebauten Logistik-Moduls Leonardo zur Internationalen Raumstation ISS bringen wird. Ein Beitrag von Klaus Donath.

Shuttle Discovery erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Shuttle-Crew trifft am KSC ein

Nachdem ihr Missionstraining in Houston beendet wurde, ist die Crew der STS-131-Mission am Kennedy Space Center für Ihren Start in der Morgensonne am Montag eingetroffen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Kommandant Alan Poindexter, Pilot Jim Dutton und die Missions-Spezialisten Rick Mastracchio, Dottie Metcalf-Lindenburger, Stephanie Wilson, Naoko Yamazaki und Clay Anderson reisten von Houston

Shuttle-Crew trifft am KSC ein Weiterlesen »

Name für ATV 3 bekanntgegeben

Die ESA gab am 16. März 2010 in Rom ihre Entscheidung bekannt, das dritte ESA-Frachtraumschiff, das zur Internationalen Raumstation fliegen soll, nach Edoardo Amaldi zu benennen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Der italienische Physiker Edoardo Amaldi lebte von 1908 bis 1989 und beschäftigte sich im Verlaufe seines Forscherlebens mit Molekül-, Kern- und Teilchenphysik.

Name für ATV 3 bekanntgegeben Weiterlesen »

Leonardo wird permanentes Stationsmodul

Am 26. Februar 2010 gab die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA offiziell bekannt, dass das mehrfach verwendete Logistikmodul Leonardo einen Dauerliegeplatz an der Internationalen Raumstation ISS bekommt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Leonardo war während seiner bisherigen Einsatzzeit als „Multi Purpose Logistics Module“ bezeichnet worden, und wird nun in ein „Permanent

Leonardo wird permanentes Stationsmodul Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Space Shuttle Endeavour landete sicher um 04:20 Uhr MEZ am Kennedy Space Center in Florida und beendete damit eine äußerst erfolgreiche 14-tägige Mission zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Missionskontrolle in Houston weckte die Besatzung gestern ein letztes Mal um 20:14 Uhr MEZ mit der Hymne

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

Nach oben scrollen