ISS

Sojus-TMA 20 hat angekoppelt

Planmäßig und im automatischen Modus koppelte gestern abend das Raumschiff Sojus-TMA 20 an der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Kopplung der Raumkapsel mit Dmitri Kondratjew, Catherine Coleman und Paolo Nespoli an Bord erfolgte gegen 21.12 Uhr MEZ am kleinen Forschungsmodul Rasswjet. Etwa 2 Stunden […]

Sojus-TMA 20 hat angekoppelt Weiterlesen »

ISS beobachtet Schiffsverkehr

An Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wird ein experimenteller Sensor für Schiffsbewegungen eingesetzt. Mittlerweile hat er bereits mehr als 60.000 mit entsprechenden Transpondern ausgestattete Fahrzeuge auf den Weltmeeren erfasst, meldete die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 8. Dezember 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Der Sensor ist im europäischen Modul

ISS beobachtet Schiffsverkehr Weiterlesen »

Discovery-Start nicht vor dem 3. Dezember

Aufgrund der noch immer umfangreichen Arbeiten am externen Tank wird das Startfenster nicht gleich zu Beginn genutzt werden können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Es öffnet sich am 30. November und schließt sich am 6. Dezember 2010. Falls der Start gegen Ende des Zeitraumes erfolgt, droht ein Konflikt mit dem Start des

Discovery-Start nicht vor dem 3. Dezember Weiterlesen »

Expedition 17

Die Mission der ISS-Expedition 17 Die ISS-Expedition begann am 10. April mit dem Eintreffen von Sergej Wolkow und Oleg Kononjenko auf der Internationalen Raumstation. Zur Besatzung gehörte zunächst weiterhin Garrett Reisman, der bereits Mitglied der Expedition 16 war. Gast in der Station war die Südkoreanerin Yi So Yeon, die mit Sojus-TMA 12 zur Station gelangte, aber mit der

Expedition 17 Weiterlesen »

Expedition 18

Die Mission der ISS-Expedition 18 Gregory Chamitoff (Flugingenieur) war als Mitglied der Expedition 17 bereits an Bord der Internationalen Raumstation (ISS), als Kommandant Michael Fincke und Flugingenieur Juri Lontschakow (Flugingenieur) der Expedition 18 ihre Sojus-TMA 13 am 14. Oktober 2008 am Andockport des Sarja-Moduls ankoppelten. Mit ihrer Ankunft war die Mannschaft der 18. Langzeitbesatzung komplett. An Bord der

Expedition 18 Weiterlesen »

Expedition 26

Mission der ISS-Expedition 26 Am 26. November 2010 verließ Sojus-TMA 18 die ISS und läutete den Beginn der nächsten Langzeitbesatzung ein. Kommandant Scott Kelly und seine russischen Kollegen Oleg Skripotschka und Alexander Kaleri starteten wenig später in ihre erste gemeinsame Arbeitswoche. Im Augenblick nur zu dritt, führten sie Experimente fort, erledigten Routinearbeiten und kümmerten sich

Expedition 26 Weiterlesen »

Expedition 16

Die Mission der ISS-Expedition 16 An der an Höhepunkten reichen ISS-Expedition waren insgesamt 6 Raumfahrer hauptamtlich beteiligt. Den Stamm bildeten Kommandantin Peggy Whitson und Bordingenieur Juri Malentschenko. Mit ihnen arbeiteten als Expeditionsmitglieder Clayton Anderson, Leopold Eyhardts, Daniel Tani und in den letzten Wochen Garrett Reisman. Außerdem waren auch die jeweils sechsköpfigen Besatzungen der Shuttle-Missionen STS

Expedition 16 Weiterlesen »

Tranquility

Tranquility ist das dritte Knotenmodul der ISS. In ihm befindet sich ein Großteil der Lebenserhaltungssysteme des US-basierten Teils der Station. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Maße Länge: 6,7 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 19,0 t Start: 8.2.2010 Das Knotenmodul Node 3 Tranquility (Ruhe), benannt nach dem Mare Tranquilitatis (Meer der Ruhe), dem Landeplatz der Landefähre

Tranquility Weiterlesen »

Columbus

Es ist der europäische Beitrag zur ISS: Das Raumlabor Columbus ist eines der bestausgerüstesten Labore der ISS. Zudem ist es das Zentrum der europäischen Forschungsbemühungen auf der ISS. Erstellt von Daniel Maurat Maße Länge: 6,8 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 12,8 Tonnen Start: 7.2.2008 Das europäische Forschungsmodul Columbus bzw. COF (Columbus Orbital Facillity für Orbitalmodul

Columbus Weiterlesen »

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen

Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Tag der offenen Tür. Die Mitarbeiter des DLR freuen sich auf viele interessierte Besucher, welche die Institute und Einrichtungen auf dem Gelände besichtigen können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Vertont von Karl Urban. Am kommenden

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

Inder buchen keine Sojus

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti wird Indien die Idee, für zwei Wiomanauten mit Russland einen Flug in einem russischen Sojus-Raumschiff zu vereinbaren, nicht weiter verfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN. Vertont von Peter Rittinger. RIA Novosti berichtete, dass der Chef des Direktorats für bemannten Raumflug der russischen Raumfahrbehörde Roskosmos, Alexej Krasnow,

Inder buchen keine Sojus Weiterlesen »

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum

Zum Ende des Shuttle-Programms sind für alle fünf Orbiter Grafiken entstanden, die ihr Leben widerspiegeln. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Auf Anregung von Shuttle Launch Director Mike Leinbach entstanden für die Shuttle-Orbiter Grafiken, die Fotos aus ihrer Lebenszeit enthalten und alle Missionslogos zeigen. Sie hängen nun im Firing Room

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum Weiterlesen »

Reparatureinsätze um einen Tag verschoben

Um sich gründlicher auf die auszuführenden Arbeitsschritte vorbereiten zu können, wurden die beiden Außenbordarbeiten zum Austausch eines Pumpenmoduls an der Steuerbordseite der ISS-Gitterstruktur um jeweils einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Während der Ausstiege muss zunächst eine Greifvorrichtung für den großen Manipulator der Internationalen Raumstation vom Ersatzmodul zur defekten Pumpe

Reparatureinsätze um einen Tag verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen