ISS

Endeavour erreicht Internationale Raumstation

Das Space Shuttle Endeavour legte heute um 12:14 Uhr MESZ unter der Kontrolle von Kommandant Mark Kelly an die Internationale Raumstation an. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung wurde um 04:56 Uhr MESZ mit dem Lied „Drops of Jupiter“ von der Band Train geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialist […]

Endeavour erreicht Internationale Raumstation Weiterlesen »

Endeavour erfolgreich gestartet

Mit etwas mehr als zwei Wochen Verspätung konnte das Space Shuttle Endeavour nun zu seiner letzten Mission aufbrechen und soll unter anderem das Alpha-Magnet-Spektrometer zur Internationalen Raumstation liefern. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem der erste Startversuch am 29. April aufgrund eines Kurzschlusses im Heizsystem der Auxiliary Power Unit

Endeavour erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Expedition 29

Mission der ISS-Expedition 29 In ihren ersten beiden Wochen als Drei-Personen-Crew hatte die ISS-Besatzung vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Durch die zeitweilige Verminderung der Personenstärke im All kam es zu einigen Umplanungen im Tagesablauf der Raumfahrer Sergej Wolkow, Michael Fossum und Satoshi Furukawa. Im japanischen Forschungsmodul wurde erneut das Marangoni-Experiment gestartet. Dieses physikalische Experiment untersucht die

Expedition 29 Weiterlesen »

Neue Klasse im Anmarsch: Chipsatelliten

An der Cornell University in den USA wurde in den letzten Jahren weiter an der Miniaturisierung von Mess-, Energie- und Kommunikationstechnik gearbeitet. Herausgekommen sind Satelliten in Chipgröße, die nun erstmals im All getestet werden sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Cornell University Cronicle Online. Zunächst bleiben sie aber gebunden und dürfen noch nicht frei

Neue Klasse im Anmarsch: Chipsatelliten Weiterlesen »

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS

In der Nacht hob Sojus-TMA 21 mit der Besatzung Alexander Samokutajew, Andrej Borissenko und Ronald Garan von jener Startrampe ab, von der aus Juri Gagarin vor fast exakt 50 Jahren den ersten Raumflug der Geschichte begann. Anlässlich dieses Jubiläums bekam erstmals eine Sojus-Kapsel einen eigenen Namen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Die Startvorbereitungen

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS Weiterlesen »

Expedition 28

Mission der ISS-Expedition 28 Mit dem Ablegen von Sojus-TMA 20 begann am 24. Mai 2011 offiziell die viermonatige Dauer der Langzeitbesatzung 28. Erstmalig fand die Abkopplung einer Sojus-Kapsel von der ISS während des Besuches eines Space Shuttles statt. Die STS-134 Mission der Endeavour ging nun mit dem dritten Außenbordeinsatz am 25. Mai 2011 in ihre

Expedition 28 Weiterlesen »

Discovery verlässt Internationale Raumstation

Nach fast acht Tagen gemeinsamer Arbeit verließen das Space Shuttle Discovery und seine Besatzung um 13:00 Uhr MEZ die Internationale Raumstation und bereiten sich nun auf die Landung am Mittwoch vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten an Bord wurden um 09:23 Uhr MEZ mit einer besonderen Überraschung

Discovery verlässt Internationale Raumstation Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery erfolgreich gestartet

Das Space Shuttle Discovery hob um 22:53 Uhr MEZ von der Startrampe 39A des Kennedy Space Center ab und begann damit seine letzte Mission, um das permanente Mehrzweckmodul Leonardo zur Internationalen Raumstation zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Tag begann, nachdem das Mission Management Team grünes Licht

Space Shuttle Discovery erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit

Wenn am 15. Februar 2011 das unbemannte europäische Transportschiff Johannes Kepler (ATV 2) von einer Ariane-5-Rakete ins All transportiert wird, verfolgt eine Station auf der portugiesischen Insel Santa Maria die Flugbahn der Rakete mit ihrer Nutzlast. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Jahr 2008 war die Station auf der Azoreninsel Santa Maria in

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit Weiterlesen »

Expedition 27

Mission der ISS-Expedition 27 Mit dem Ablegen von Sojus-TMA 01M begann am 16. März 2011 offiziell die zweimonatige Dauer der Langzeitbesatzung 27. Am Tag zuvor hatte die Besatzung ihr neustes Mitglied Robonaut 2, welcher mit dem PMM Leonardo angeliefert wurde, begrüßt. Robonaut 2 wurde aus seiner Transportbox befreit und nach einer ersten Inspektion auf einem

Expedition 27 Weiterlesen »

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren

Die Startvorbereitungen des unbemannten europäischen Transportschiffs ATV 2 in Kourou in Französisch-Guayana laufen auf Hochtouren. Der Treibstoff ist getankt, ein Großteil der Fracht für die internationale Raumstation (ISS) geladen. Seit dem 25. Januar 2011 sitzt das ATV 2 auf einer Ariane-Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach dem Zusammenbau des Johannes Kepler getauften

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren Weiterlesen »

Raumfahrt-Bilanz 2010

Das vergangene Jahr hat für die Astronomie- und Raumfahrtinteressierten eine ganze Reihe von spannenden Momenten bereitgehalten. Wir halten Rückschau. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Statistik Im Verlaufe von 70 erfolgreichen Starts (bei 4 komplett verlorenen) wurden 118 Raumflugkörper ins All gebracht. Davon gelangten 114 in Umlaufbahnen um unseren Heimatplaneten,

Raumfahrt-Bilanz 2010 Weiterlesen »

ERA

Der Europäische Roboterarm ERA hat für den russischen Teil der ISS eine gleich große Bedeutung wie der SSRMS/Canadarm 2 für den US-Teil. Autor: Daniel Maurat Der Europäische Roboterarm ERA (European Robotic Arm) soll am MLM Naúka, dem bisher letzten Modul der Internationalen Raumstation ISS betrieben werden. Es soll für den russischen Teil die gleiche Funktion

ERA Weiterlesen »

Multi Purpose Logistics Module (MPLM)

Informationen zu den Mehrzweck-Fachtmodulen (MPLM). Ein Beitrag von Michael Schumacher und Günther Glatzel. Die Agenzia Spaziale Italiana (ASI) baute drei unter Druck gesetzte MPLMs, um Fracht zur ISS zu transportieren. Das MPLM wird als gesonderte Nutzlast in der Nutzlastbucht des Space Shuttle in eine Erdumlaufbahn gebracht, vom Remote Manipulator System (RMS) zur ISS bewegt und

Multi Purpose Logistics Module (MPLM) Weiterlesen »

Die ESA-Mission MagISStra kann beginnen

Mit der am 17. Dezember erfolgten Ankunft von Sojus-TMA 20 erreiche der ESA-Raumfahrer Paolo Nespoli die Internationale Raumstation. Mit ihm und dem dritten Langzeitaufenthalt eines Europäers beginnt die sechsmonatige ESA-Mission MagISStra. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: ESA, Raumfahrer.net, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Der Entstehung des Missionsnamens ging im Juni 2010 ein europaweiter Wettbewerb

Die ESA-Mission MagISStra kann beginnen Weiterlesen »

Nach oben scrollen