ISS

Neue ISS-Besatzung am Ziel

Eine neue dreiköpfige Teilcrew der Internationalen Raumstation, bestehend aus Gennadi Padalka, Joseph Acaba und Sergej Rewin, hat am Morgen am Modul Poisk angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIAN. Das Raumschiff Sojus-TMA 04M war am Dienstag früh von Baikonur aus gestartet und hatte in den letzten beiden Tagen durch verschiedene Korrekturmanöver seine Flugbahn […]

Neue ISS-Besatzung am Ziel Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung unterwegs

Eine dreiköpfige zukünftige Teilbesatzung der Internationalen Raumstation ist seit 5.01 Uhr MESZ auf dem Weg zum Rendezvous. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Der Start mit einer Sojus-FG-Trägerrakete erfolgte vom Kosmodrom Baikonur aus. Triebwerke, Steuerung und Stufentrennungen funktionierten einwandfrei, so dass das Raumschiff Sojus-TMA 04M sich nach 9 Minuten in einer elliptischen

Neue ISS-Besatzung unterwegs Weiterlesen »

Sojus-TMA 04M startbereit

Der erste Start eines bemannten Raumschiffes in diesem Jahr beginnt morgen früh vom Kosmodrom Baikonur aus. An Bord befinden sich drei Raumfahrer, welche die ISS-Expedition 31 verstärken sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Der reichlich viermonatige Forschungsaufenthalt im erdnahen Weltraum beginnt gegen 5 Uhr MESZ. Wer den Start am Bildschirm live erleben

Sojus-TMA 04M startbereit Weiterlesen »

ISS-Symposium: Dunkle Materie und neue Technologien

Auf die Frage, ob wir eine über 100 Milliarden Euro teure Raumstation brauchen und ob wir sie auch nach 2020 brauchen, bietet das ISS-Symposium viele Antworten. Eine davon ist zum Beispiel das Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) welches nach 17 Jahren Entwicklungszeit letztes Jahr an der ISS angebaut wurde. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: ESA, NASA,

ISS-Symposium: Dunkle Materie und neue Technologien Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ISS Symposium beginnt in Berlin

Heute beginnt das Symposium zur Entwicklung und Nutzung der Internationalen Raumstation ISS. Nach dem Moto „Weltraumforschung zum Nutzen der Menschheit“ bewerten diverse Experten und Vertreter vergangene und künftige Forschungsprojekte. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: ESA. Die ISS ist die teuerste Forschungseinrichtung der Welt und zugleich durch die Gegebenheiten des Weltraums die einzige auf

ISS Symposium beginnt in Berlin Weiterlesen »

Mission von Progress-M 14M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 28. April 2012 mit, dass das Transportschiff für die Internationale Raumstation (ISS) Progress-M 14M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIAN, Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 14M erfolgte gegen 15:47 Uhr MESZ am 28.

Mission von Progress-M 14M beendet Weiterlesen »

Drei ISS-Raumfahrer gelandet

Die drei Raumfahrer Daniel Burbank, Anatoli Iwanischin und Anton Schkaplerow sind heute Mittag, gegen 13.45 Uhr MESZ, mit der Rückkehrkapsel ihres Raumschiffes Sojus-TMA 22 in der kasachischen Steppe gelandet. Sie befanden sich seit dem 14. November 2011 im All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN, NASA. Wie bereits der Start, verschob sich auch

Drei ISS-Raumfahrer gelandet Weiterlesen »

Dragon-Start verschiebt sich weiter

Aufgrund weitergehender Tests wird der Start vom 30. April auf einen Termin im Mai verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA Spaceflight. In der Diskussion ist der 7. Mai mit dem 10. als Reservedatum. Allerdings könnte sich hier ein Konflikt mit dem nächsten Start eines bemannten Sojus-Raumschiffes anbahnen, so dass eine weitere Verschiebung bis

Dragon-Start verschiebt sich weiter Weiterlesen »

Progress-Frachter angedockt

Der 47. Progress-Frachter, der sich seit 2000 auf den Weg zur Internationalen Raumstation gemacht hat, dockte gegen 16.39 Uhr MESZ automatisch am Schleusenmodul Pirs an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV. Er bringt insgesamt 2.356 kg Fracht, darunter Treibstoffe, Wasser, Nahrungsmittel, medizinische Ausrüstung, Hygieneartikel, Ausrüstungsgegenstände für die russischen Module, Ersatzteile, Experimentiermaterial, Dokumentationen und

Progress-Frachter angedockt Weiterlesen »

Dragon vor letzten Prüfpunkten

Das erste voll funktionsfähige Dragon-Raumschiff der US-Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) könnte noch im April ins All starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceX, Raumcon. Die letzten noch offenen Überprüfungen betreffen bestimmte Teile der Software sowie einen Triebwerkstest der ersten Stufe. Die Softwaretests waren im Rahmen der Flugbereitschaftsüberprüfung am 16. April genannt worden,

Dragon vor letzten Prüfpunkten Weiterlesen »

Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS

Heute Nachmittag, gegen 14.50 Uhr MESZ hob eine Sojus-U-Trägerrakete vom Startkomplex 31 des Kosmodroms Baikonur ab. An der Spitze befand sich ein weiteres russisches Transportraumschiff vom Typ Progress-M-M. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. An Bord des Raumschiffes werden rund 2,4 Tonnen Treibstoffe, Versorgungsgüter, Ersatzteile, Experimentiermaterial, Ausrüstungen, Wasser und Sauerstoff zur Internationalen Raumstation

Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update)

Jetzt also doch – nach monatelangem Ringen um die Versorgungssicherheit der Internationalen Raumstation hat man sich nun doch noch zu einem letzten Start entschieden. Wegen Unsicherheiten in der Finanzierung hielt man sich mit der Bekanntgabe lange zurück, bis jetzt. Um 17:29 Uhr (MESZ) hebt die Atlantis mit dringend benötigten Versorgungsgütern zu einer einmaligen Mission ab.

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update) Weiterlesen »

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update)

Am 30. März meldete das ATV-Kontrollzentrum den Ausfall des primären Stromversorgungssystem, welches das ATV mit Strom von der ISS versorgt. Aufgrund des Redundanzverlustes des einfach redundanten Systems arbeitet die ISS-Crew nun an einem Notfallplan, um alles Notwendige aus dem ATV für ein mögliches vorzeitiges Abdocken zu schaffen. Ein Beitrag von Ian Benecken und Daniel Maurat.

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update) Weiterlesen »

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation

Wegen eines Stücks Weltraumschrott zogen sich die Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) am 24. März 2012 zeitweise in die beiden angedockten Sojus-Raumschiffe zurück, um im Bedarfsfall sofort den Rückweg zur Erde antreten zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Russia Today. Ein Fragment des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Kosmos 2251 vom Typ

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Chinesische Raumschiffe zur ISS?

Am 22. und 23. März 2012 besprach der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) Jean-Jacques Dordain mit dem Leiter der entsprechenden chinesischen Organisation Wang Zhaoyao künftige Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der bemannten Raumfahrt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AVIATION WEEK, CMSEO. Auf Anregung von Jean-Jacques Dordain traf man sich anlässlich des dritte Starts eines

Chinesische Raumschiffe zur ISS? Weiterlesen »

Nach oben scrollen