ISS

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Im Plan: Dienstfrei fĂźr Russlands ISS-Kosmonauten

Russische ISS-Kosmonauten kĂśnnen sich auf fĂźnf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, RIA Nowosti. Moskau, 10. Dezember 2023 – Die drei russischen Kosmonauten in der Internationalen Raumstation ISS kĂśnnen sich auf fĂźnf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Oleg Kononenko, Nikolai Tschub und Konstantin Borissow, der zum Crew Dragon-Team […]

Im Plan: Dienstfrei fĂźr Russlands ISS-Kosmonauten Weiterlesen Âť

Im Team „Glücksklee“ forschen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen am Pflanzenwachstum im Weltraum. (Bild: VolkswagenStiftung/Isabel Winarsch)

Erbsenzählen im Weltraum?

Das Studierendenteam „GlĂźcksklee“ präsentiert am 13. Dezember 2023 seine Forschung zum Pflanzenwachstum im All. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover 8. Dezember 2023. 8. Dezember 2023 – Wie „Nahrung aus der Luft“ nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall eine Zukunft haben kĂśnnte, zeigt das studentische Projekt „GlĂźcksklee“ der

Erbsenzählen im Weltraum? Weiterlesen 

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Panorama fĂźr ROS und Wachteln auf der ISS

Russen denken Ăźber Panorama-Fenster fĂźr ihre Raumstation nach. Japanisches Wachtel-Experiment in der ISS gestartet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 6. Dezember 2023 – Die Russen denken darĂźber nach, ihre kĂźnftige nationale Raumstation ROS mit Panorama-Fenstern nach dem Cupola-Vorbild im amerikanischen Segment der Internationalen Raumstation ISS auszustatten. Dabei ziele man speziell

Panorama fĂźr ROS und Wachteln auf der ISS Weiterlesen Âť

Rakete mit Progress MS-25 kurz vor dem Abheben. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS

Ankopplung von Progress MS-25 am Sonntag geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Baikonur, 1. Dezember 2023 – Russland hat am Freitag ein neues Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Mit 2528 Kilogramm Nachschub an Bord stieg Progress MS-25 an der Spitze einer Sojus-2.1a-Trägerrakete um 10:25 Uhr deutscher Zeit vom

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

Progress MS-23 nach dem Ablegen. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt

Progress MS-23 verlässt die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 29. November 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-23 hat am Mittwoch die Internationale Raumstation ISS verlassen. Es koppelte um 08:55 Uhr deutscher Zeit vom kleinen Forschungsmodul Poisk ab, teilte die GK Roskosmos mit. Um 12:03 Uhr

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS

Lawrow lobt Raumfahrtkooperation mit den USA. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 28. November 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA planen noch zwei ÜberkreuzflĂźge zur Internationalen Raumstation ISS. Das teilte der Direktor fĂźr bemannte Programme der Russen, Sergej Krikaljow, der Nachrichtenagentur TASS am Montag mit. Die betreffende Vereinbarung

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS Weiterlesen »

Schleusenkammer mit offener Außenluke am Nauka-Modul. (Bild: NASA JSC)

Schleusenkammer des Nauka-Moduls voll in russisches ISS-Segment integriert

Dichtigkeits-Überprüfung wurde absolviert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 21. November 2023 – Die Schleusenkammer des Mehrzwecklabormoduls Nauka ist jetzt voll in das russische Segment der Internationalen Raumstation ISS integriert. Die letzten Arbeiten dafür habe er am gestrigen 25. Jahrestag der Station ausgeführt, meldete Oleg Kononenko am Dienstag. Dabei sei es um die

Schleusenkammer des Nauka-Moduls voll in russisches ISS-Segment integriert Weiterlesen Âť

Sarja im Soloflug im All. (Bild: NASA / Roskosmos)

Russland feiert den 25. Jahrestag der ISS

Fertigstellung des Sojus-Nachfolgers Orjol verzĂśgert sich weiter. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, RKK Energija, TASS. Moskau, 20. November 2023 – Russland hat am Montag den 25. Jahrestag der Internationalen Raumstation ISS gefeiert. Am 20. November 1998 war der russische Lager- und Funktionsblock (FGB) Sarja (MorgenrĂśte) als erstes Modul gestartet worden.

Russland feiert den 25. Jahrestag der ISS Weiterlesen Âť

Blick aus der Internationalen Raumstation auf die Kapsel, die das Cold Atom Lab zur ISS brachte. (Bild: NASA)

LUH: Weg fĂźr Quantenchemie im Weltraum geebnet

Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Sie nutzten dafĂźr das ferngesteuerte Cold Atom Lab der NASA an Bord der Internationalen Raumstation. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover (LUH). Quelle: Leibniz Universität Hannover (LUH) 16. November 2023. 16. November 2023 – Der

LUH: Weg fĂźr Quantenchemie im Weltraum geebnet Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Chef Borissow: Russland setzt ISS-Engagement so lange wie mĂśglich fort

Internationale Konferenz im Sternenstädtchen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. ZPK. Moskau, 15. November 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat das Engagement Russlands in der Internationalen Raumstation ISS präzisiert. „Wir werden die Arbeit in ihr solange fortsetzen wie das mĂśglich sein wird“, sagte er nach Agenturberichten

Roskosmos-Chef Borissow: Russland setzt ISS-Engagement so lange wie mĂśglich fort Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS weicht WeltraummĂźll aus

Progress MS-24 sorgt fĂźr Sicherheitsabstand. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen : GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 12. November 2023 – Die Internationale Raumstation ISS hat am Freitag mit einem BahnmanĂśver die Kollision mit WeltraummĂźll verhindert. Dazu seien um 16:07 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 fĂźr 316,5 Sekunden gezĂźndet worden,

ISS weicht WeltraummĂźll aus Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn um 2,5 Kilometer angehoben

Progress MS-24 besorgte Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, INTERFAX.RU, TASS. Moskau, 10. November 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstagabend um 2,5 Kilometer angehoben worden. Dazu seien die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 um 22:11 Uhr deutscher Zeit fĂźr 905,7 Sekunden gezĂźndet worden, teilte die GK Roskosmos

ISS-Umlaufbahn um 2,5 Kilometer angehoben Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland plant 2024 zwei bemannte Starts in Baikonur

Gespräche Ăźber weitere russisch-amerikanische ÜberkreuzflĂźge genehmigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 1. November 2023 – Russland plant fĂźr 2024 zwei bemannte Starts von Baikonur (Kasachstan) zur Internationalen Raumstation ISS. Das meldet die Nachrichtenagentur TASS am Mittwoch. Sie beruft sich dabei auf eine nicht näher benannte Quelle in der Raketen- und Raumfahrtbranche. Der

Russland plant 2024 zwei bemannte Starts in Baikonur Weiterlesen Âť

Rakete mit Sojus-MS 24 an der Spitze auf der Startrampe 31 in Baikonur am 12. September 2023. (Foto: NASA/Bill Ingalls)

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur

Einzige russische Rampe fĂźr bemannte Sojus-Starts derzeit auf gepachtetem Gelände in Kasachstan. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: INTERFAX.RU. Moskau, 30. Oktober 2023 – Im Zuge der umstrittenen Verlängerung des Engagements Russlands bei der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 rĂźckt jetzt ein weiteres Problem in den Fokus. Bisher ging es im wesentlichen darum, dass 80

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS: GarantiezeitĂźberschreitungen

80 Prozent der russischen ISS-AusrĂźstungen haben laut Roskosmos-Chef Borissow ihre Garantiezeit schon Ăźberschritten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 27. Oktober 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, zeichnet ein dĂźsteres Bild der russischen AusrĂźstungen in der Internationalen Raumstation ISS. 80 Prozent von ihnen hätten ihre Garantiezeit

ISS: GarantiezeitĂźberschreitungen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen