ISS

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb

… und damit 4 weitere Jahre länger als ursprünglich vorgesehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel, NASA, Raumcon. Ursprünglich war der Betrieb der Station von 1998 bis 2015 geplant. Nach Verzögerungen im Aufbau der Station, der in der ursprünglich geplanten Konfiguration noch immer nicht beendet ist, wurde der Zeitraum zuvor bereits einmal bis […]

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb Weiterlesen »

UrtheCast muss warten

Am Freitag haben zwei Kosmonauten außerhalb der Internationalen Raumstation gearbeitet. Zu den Arbeiten gehörte auch die Installation zweier Kameras des kanadischen Unternehmens UrtheCast. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Der Ausstieg begann gegen 15 Uhr MEZ mit dem Verlassen des Schleusenmoduls Pirs, das an der Unterseite von Swesda installiert ist. Den Hauptteil

UrtheCast muss warten Weiterlesen »

ISS: Reparatur des Kühlkreislaufs beendet

Bei einem Ausstieg von Rick Mastracchio und Michael Hopkins wurde gestern Nachmittag eine Ersatzpumpe in einem Kühlkreislauf der Internationalen Raumstation installiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Im Verlaufe des mehr als 7 Stunden dauernden Außenbordaufenthalts wurde die neue Pumpe von ihrem Lagerort an der Externen Stauraumplattform 3 (ESP) mittels Manipulatorarm zum Einsatzort

ISS: Reparatur des Kühlkreislaufs beendet Weiterlesen »

ISS: Erster außerplanmäßiger Ausstieg absolviert

Gestern haben Rick Mastracchio und Michael Hopkins einen ersten Ausstieg absolviert, bei dem ein Pumpenmodul mit defektem Flussregelventil vom Kühlkreislauf getrennt und demontiert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Die Arbeiten begannen am 21. Dezember gegen 13 Uhr und dauerten reichlich 5 Stunden. Zunächst wurden die Leitungen vom Pumpenmodul gelöst und an

ISS: Erster außerplanmäßiger Ausstieg absolviert Weiterlesen »

Progress-M 21M manuell angekoppelt

In der Nacht wurde das unbemannte Raumschiff, das etwa 2,4 t Fracht transportiert, am Heck der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV, Raumcon. Zunächst sah alles nach einem glatten Durchlauf aus. Das Raumschiff näherte sich zielstrebig der Raumstation, umrundete diese teilweise in etwa 250 Metern Abstand, um so an die

Progress-M 21M manuell angekoppelt Weiterlesen »

Test des neuen Annäherungssystems erfolgreich

Am gestrigen Mittwoch Abend verlief der Test des neuen Annäherungssystems Kurs-NA beim russischen Frachtraumschiff Progress-M 21M offenbar erfolgreich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Frachter war an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete am Montag, dem 25. November 2013, gegen 21.53 Uhr von Baikonur aus gestartet. Er ist nicht der erste, der das neue

Test des neuen Annäherungssystems erfolgreich Weiterlesen »

Die ISS im Jahr 2000. (Bild: NASA)

Die Internationale Raumstation wird 15

Heute vor genau 15 Jahren wurde das erste Modul der ISS gestartet. Damit begann ein beispielloses internationales Kooperationsprojekt im erdnahen Weltraum, welches nicht nur Wissenschaft und Technik beflügelt. Mittlerweile lebten und arbeiteten 211 Menschen an Bord der Station, 105 von ihnen flogen mehrfach im höchstgelegenen Forschungslabor der Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net,

Die Internationale Raumstation wird 15 Weiterlesen »

Sojus-TMA 09M mit drei Raumfahrern und Fackel zurück

Heute früh ist die Landekapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 09M wie geplant in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, RN. Mit dem Verlassen der ISS durch die Raumfahrer Fjodor Jurtschichin, Karen Nyberg und Luca Parmitano ging auch die ISS-Expedition 37 zu Ende. Die drei Raumfahrer waren mit ihrem Raumschiff am

Sojus-TMA 09M mit drei Raumfahrern und Fackel zurück Weiterlesen »

Fackelübergabe im All

Bei einem Außenbordeinsatz am Nachmittag und Abend des 9. November 2013 wurde eine olympische Fackel, die am Donnerstag zur ISS gebracht worden war, außerhalb der Station von einem Läufer zum nächsten übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon, NASASpaceFlight. Dies erfolgte kurz nach Beginn des Ausstiegs gegen 16 Uhr MEZ. 26 Minuten

Fackelübergabe im All Weiterlesen »

Sojus-TMA 11M gestartet und an ISS gekoppelt

Heute früh startete gegen 5.14 Uhr MEZ das Raumschiff Sojus-TMA 11M an der Spitze einer Sojus-FG-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus. Ziel war die Internationale Raumstation, an der gegen 11.27 Uhr angekoppelt wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. An Bord des Raumschiffes befanden sich die Raumfahrer Michail Tjurin, Richard Mastracchio und Kōichi

Sojus-TMA 11M gestartet und an ISS gekoppelt Weiterlesen »

Mission ATV 4 (Update)

Der vierte von fünf ATV-Versorgungsfrachtern der ESA (Automatic Transfer Vehicle) ist am 02. November 2013 um 13:04 Uhr MEZ über dem Südpazifik verglüht. Damit endete eine aus Sicht der Europäischen Raumfahrtagentur perfekte fünfmonatige Mission. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Raumcon. Im Gegensatz zu einem Krater etwa auf dem Mond oder dem Mars ist

Mission ATV 4 (Update) Weiterlesen »

Erfolgreiche Umkopplung an der ISS

Das Raumschiff Sojus-TMA 09M hat heute früh vom bisherigen Kopplungspunkt an kleinen Forschungsmodul Rasswjet abgelegt und nach etwa 20-minütigem Flug am Heck der Station wieder angedockt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Energija. Damit macht man sozusagen Platz für die nächste Stammbesatzung, die ausnahmsweise bereits vor dem Abflug der alten Besatzung auf der

Erfolgreiche Umkopplung an der ISS Weiterlesen »

ATV 4 verabschiedet sich von der ISS

Heute früh wurde der vierte Frachter der Europäischen Weltraumorganisation ESA nach erfolgreichem Einsatz vom Heck der Internationalen Raumstation abgekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Nach mehreren Bremsmanövern soll der Frachter am Samstag in dichte Schichten der Erdatmosphäre eintreten und weitgehend verglühen. Ihm folgt im kommenden Jahr noch ein fünftes Raumschiff, bevor

ATV 4 verabschiedet sich von der ISS Weiterlesen »

Cygnus-COTS 1 ist Geschichte

Der erste Cygnus-Frachter der Firma Orbital Sciences Corporation wurde gestern gegen Mittag (13.31 Uhr MESZ) frei gegeben und verglühte heute nach 20 Uhr unserer Zeit in dichten Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Bei seiner Demonstrationsmission war Cygnus 23 Tage am ISS-Modul Harmony angekoppelt. Er brachte etwa 590 Kilogramm Fracht,

Cygnus-COTS 1 ist Geschichte Weiterlesen »

Cygnus problemlos an ISS angedockt

Am 29. September 2013 ist es nun gelungen. Der Cygnus-Frachter „G. David Low“ wurde um 14:44 Uhr MESZ unter Leitung der ISS-Astronauten Karen Nyberg und Luca Parmitano mit dem Roboterarm an das Harmony-Modul angedockt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Bis zum heutigen Endanflug hatte Cygnus sechs der zehn zu absolvierenden Demonstrationsaufgaben abgeschlossen. Im

Cygnus problemlos an ISS angedockt Weiterlesen »

Nach oben scrollen