ISS

Progress-M 29M hob ISS-Bahn am 17. Februar 2016 an

Die Bahn der Internationalen Raumstation (ISS) wurde am 17. Februar 2016 um circa 1,8 Kilometer angehoben, berichtete das russischen Kontrollzentrum für bemannte Raumfahrt in Koroljow bei Moskau der russischen Nachrichtenagentur TASS am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: mcc.rsa.ru, NASA, Roskosmos, TASS. Mit den Bordtriebwerken am Heck des russischen, seit dem 2. Oktober […]

Progress-M 29M hob ISS-Bahn am 17. Februar 2016 an Weiterlesen »

NASA und US-Luftwaffe vergeben Aufträge

Die NASA beauftragt SpaceX, SNC & Orbital mit dem ISS-Frachttransport ab 2019. Die US-Luftwaffe vergibt Entwicklungsaufträge für Raketenantriebe. SpaceX bekommt Geld für die Entwicklung des Raptor-Triebwerks und Orbital ATK für neue Feststofftechnologie. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: USAF, spacenews, SpaceX, SNC, Orbital ATK. ISS-Frachtransportprogramm CRS-2Die NASA hat die Gewinner des ISS-Frachttransportprogramms CRS-2 bekanntgegeben. Gewonnen

NASA und US-Luftwaffe vergeben Aufträge Weiterlesen »

Mission von Progress-M 28M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 19. Dezember 2015 mit, dass das Transportschiff für die Internationale Raumstation (ISS) Progress-M 28M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos Die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 28M erfolgte gegen 11:42 Uhr MEZ am 19. Dezember 2015 nach einem

Mission von Progress-M 28M beendet Weiterlesen »

JPL untersucht Bakterien auf der ISS

Raumschiffe und Raumstationen stellen mit ihrer künstlich aufrecht erhaltenen Umgebung eine hohe Herausforderung für Mensch und Technik dar. Der stete Kreislauf von Wasser und Luft ist dabei ein Schlüsselaspekt. Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA haben das Auftreten von Bakterien auf der Internationalen Raumstation untersucht und ihre vorläufigen Ergebnisse vorgestellt. Ein Beitrag von

JPL untersucht Bakterien auf der ISS Weiterlesen »

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission

Vor Kurzem ist die russische Sojus-Rakete zweimal gestartet. Zum Einen wurde das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit zwei neuen Satelliten weiter aufgebaut, zum Anderen wurde das russische Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation für einen Kurzzeitaufenthalt gebracht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: Europäische Union, Arianespace, Raumcon, NASA. Die Sojus-Trägerrakete ist zusammen mit der Proton seit eh und

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission Weiterlesen »

Kommentar: Die maximale MAKS

Eine (ganz persönliche) Nachlese zu Russlands Luft- und Raumfahrtschau MAKS 2015. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Messebesuch. Ende August dröhnte der Himmel östlich von Moskau besonders laut. Die Ursache: Die MAKS des Jahres 2015. In Fachkreisen zählt die MAKS (Международный авиационно-космический салон, übersetzt: Internationaler Luft- und Raumfahrtsalon) neben ILA (Berlin), Farnborough (westlich von London)

Kommentar: Die maximale MAKS Weiterlesen »

Boeing stellt Starliner vor

Anlässlich der Eröffnung der Herstellungshalle hat das Luft- und Raumfahrtunternehmen Boeing ihrem kommerziellen Raumschiff CST-100 den offiziellen Namen Starliner gegeben. Autor: Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, Boeing. Nach dem Ende des Space Shuttle-Programms 2011 sind US-amerikanische Astronauten dazu gezwungen, mit den russischen Sojus-Raumschiffen zur Internationalen Raumstation ISS zu fliegen. Obwohl sich diese Praxis bewährt hat, streben

Boeing stellt Starliner vor Weiterlesen »

JAXA

HTV-5 erfolgreich gestartet

Am 19. August ist der japanische Raumfrachter HTV-5 mit Versorgungsgütern beladen erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Autor: Martin Knipfer. Quelle: JAXA, NASA, spaceflightinsider. Bei der Versorgung der Internationalen Raumstation ISS haben die internationalen Partner zuletzt einige Rückschläge erleben müssen: Im Oktober 2014 explodierte eine Antares-Rakete mit dem Raumfrachter Cygnus des amerikanischen Unternehmens Orbital Sciences kurz

HTV-5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Mission von Progress-M 26M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 14. August 2015 mit, dass das Transportschiff für die Internationale Raumstation (ISS) Progress-M 26M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 26M erfolgte gegen 15:28 Uhr MESZ am 14. August

Mission von Progress-M 26M beendet Weiterlesen »

Der SpaceX-Fehlstart CRS-7 auf Falcon 9 1.1

Am 28. Juni 2015 war der 7. Start eines Dragon Raumschiffes im Rahmen des Commercial Resupply Vertrages zur Versorgung der ISS durch SpaceX mit der NASA angesetzt. Auf dem Flug lasteten besondere Erwartungen, noch über die bei Starts von Versorgungsflügen sowieso vorhandenen hinaus. Ein Beitrag vom RaumCon-Nutzer „Führerschien“. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, SpaceX. Vertont von Peter

Der SpaceX-Fehlstart CRS-7 auf Falcon 9 1.1 Weiterlesen »

ISS musste Raketentrümmern ausweichen

Montag vergangene Woche ist die Internationale Raumstation (ISS) einem Fragment einer Orion-38-Oberstufe einer Minotaur-Rakete ausgewichen. Bei dem Manöver handelte es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, Station und Besatzung waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ESA, NASA, Rskosmos. Am 8. Juni 2015 gegen 22:00 Uhr MESZ vollführte die Internationale Raumstation

ISS musste Raketentrümmern ausweichen Weiterlesen »

Kommerzieller Crewtransport – Sicherheit geht vor

Die privaten Raumfahrtunternehmen Boeing und SpaceX versuchen, bei der Entwicklung ihrer kommerziellen Raumschiffe besonders auf die Sicherheit der Astronauten zu achten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceX, NSF, SpaceNews. Vertont von Peter Rittinger. Wenn 2017 Astronauten an Bord der kommerziellen Raumschiffe von den privaten Unternehmen SpaceX und Boeing zur Internationalen Raumstation ISS starten,

Kommerzieller Crewtransport – Sicherheit geht vor Weiterlesen »

Progress-M 27M ist abgestürzt – Folgen für die ISS

Durch die jüngst aufgetretenen Vorkommnisse haben sich einige Pläne auf der ISS geändert, da der am 28. April gestartete russische Raumfrachter Progress-M 27M die ISS durch einen Fehler in der Oberstufe der Sojus-Rakete nicht erreichte. Ein Beitrag von Jonathan Hofinger. Quelle: NASA, Roscosmos, RSC Energia. Vertont von Peter Rittinger. Um 09:09:50 MESZ startete ein russischer

Progress-M 27M ist abgestürzt – Folgen für die ISS Weiterlesen »

Dragon fliegt zur ISS, Erststufe landet und kippt um

Heute am 14. April 2015 um 22:10 MESZ ist die Dragonkapsel von SpaceX mit einer Falcon 9-Rakete erfolgreich zur ISS gestartet. Die Erststufe ist nach der Landung auf der Plattform umgekippt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Elon Musk, SpaceX. Dragon startet zur ISSDie nächste ISS-Versorgungsmission von SpaceX ist heute um 22:33 MEZ von Cape

Dragon fliegt zur ISS, Erststufe landet und kippt um Weiterlesen »

Kommerzieller Frachttransport – Die zweite Runde

Um die internationale Raumstation ISS weiterhin mit Fracht zu versorgen, setzt die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA erneut auf kommerzielle Anbieter. Zahlreiche private Raumfahrtunternehmen haben bereits Vorschläge für diese zweite Runde des kommerziellen Frachttransportes eingereicht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceNews, AviationWeek, Sierra Nevada Corporation, House Subcomitee for Science, TASS. Kommerzieller Frachttransport- wo

Kommerzieller Frachttransport – Die zweite Runde Weiterlesen »

Nach oben scrollen