ISRO

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik

Über die Motive der indischen Weltraumorganisation ISRO, sich zu entscheiden, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten, herrscht Uneinigkeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, Raumcon. Für die UV-Teleskopeinheit TAUVEX ist es bereits das dritte Mal, dass eine anvisierte Mitfluggelegenheit nicht wahrgenommen werden kann. TAUVEX als zunächst rein israelische […]

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik Weiterlesen »

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet

Am 7. März 2010 wurde bekannt, dass die indische Weltraumorganisation ISRO entschieden hat, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, tribuneindia.com. Die Entscheidung fiel nach Informationen der Onlineausgabe der indischen Tribune, nachdem die Tragstruktur für TAUVEX von GSAT-4 demontiert worden war, um an darunterliegenden

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet Weiterlesen »

L110: statischer Brennversuch

Am 5. März 2010 führte die indische Raumfahrtorganisation ISRO einen statischen Brennversuch einer L110 genannten Raketenstufe für den künftigen Raumfahrtträger GSLV-Mk-III durch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die mit zwei Vikas-Raketenmotoren ausgestattete Raketenstufe war in einem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre (LPSC) in Mahendragiri im Distrikt Thirnelveli im indischen Bundesstaat Tamil Nadu

L110: statischer Brennversuch Weiterlesen »

Indischer Booster S200 im statischen Brennversuch

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO meldete am 24. Januar 2010 den erfolgreichen Test eines Feststoffboosters, wie er bei GSLV-Mk-III-Raketen verwendet werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Der als S200-ST-01 bezeichnete Versuch erfolgte im Teststand 6C der Anlagen für Montage und statische Tests (engl. Vehicle Assembly and Static Test Facilites, VAST) des Satish Shawan

Indischer Booster S200 im statischen Brennversuch Weiterlesen »

Erste bemannte indische Weltraummission 2013?

The Hindu aus Indien berichtete am 12. Januar 2010, dass nach Angaben russischer Quellen im Jahr 2013 ein Weltraumflug zweier indischer Raumfahrer in einer von Russland erworbenen Sojus-Kapsel stattfinden könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Hindu. Die indische Weltraumagentur ISRO könnte von Russland ein Sojus-Raumschiff kaufen, und die Ausbildung zweier indischer Astronauten, auch

Erste bemannte indische Weltraummission 2013? Weiterlesen »

Indien plant neue Startrampe in Sriharikota

Zur Unterstützung des geplanten bemannten Raumfahrtprogramms Indiens soll in Sriharikota eine zusätzliche Startrampe gebaut werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: expressbuzz.com. Am 10. Januar 2010 berichtete expressbuzz.com, die neue Startrampe in Sriharikota solle sowohl für die voraussichtlich ab 2015 beginnenden Flüge des indischen bemannten Raumfahrtprogramms von GSLV-Raketen benutzt werden, als auch von einem in

Indien plant neue Startrampe in Sriharikota Weiterlesen »

ISRO

Indien sucht Wiomanauten

Kosmonauten, Astronauten, Spationauten, Taikonauten, … Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Demnächst wird es wohl auch Wiomanauten geben, indische Raumfahrer. Obwohl bereits 1984 der erste indische Staatsbürger im erdnahen Weltraum weilte, wählte man erst jetzt ein indisches Wort für diesen Berufsstand aus. Vyomagami (in englischer Transkription) steht in Sanskrit für etwas, das sich

Indien sucht Wiomanauten Weiterlesen »

Internationales Interesse an ISS wächst

Da sich die Internationale Raumstation ihrer Fertigstellung nähert, bekunden nun auch vollkommen neue potentielle Partner ihr Interesse an einer Mitarbeit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal. Auf der diesjährigen Plenartagung des Internationalen Raumfahrtkongresses, die am 12. Oktober in der südkoreanischen Stadt Daejeon stattfand, zeigten sich sowohl der Leiter der südkoreanischen als auch der indischen

Internationales Interesse an ISS wächst Weiterlesen »

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren

Am 29. August 2009 um 1:30 Uhr lokaler Zeit hat die indische Raumfahrtorganisation ISRO den Kontakt zur Mondsonde Chandrayaan 1 verloren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO, The Hindu. Letzte Daten wurden bis 0:25 Uhr während des vorhergehenden Orbits aufgefangen. Die Daten werden analysiert, um die Ursache des Kontaktverlusts feststellen zu können. Offizielle Verlautbarungen

Chandrayaan-1 – Kontakt verloren Weiterlesen »

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2009 brachte eine PSLV-Rakete vom Startgelände der indischen Weltraumorganisation ISRO auf der Insel Sriharikota aus zwei Satelliten in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, bharat-rakshak.com Der Start erfolgte um 3:15 Uhr MESZ im Satish Dhawan Space Centre. Die 44 Meter hohe, vierstufige Trägerrakete hatte eine Startmasse

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All Weiterlesen »

ISRO

Indische Raumfahrtingenieure in Lebensgefahr

Terroristen planen offenbar Attentate auf führende Wissenschaftler und Ingenieure des indischen Weltraumprogrammes. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Hindustan Times, Times of India. Befragungen eines mutmaßlichen Terroristen in Indien haben ergeben, dass die pakistanische Terrorgruppe Lashkar-e-Taiba Attentate auf bzw. Entführungen von führenden Mitarbeiter der ISRO (Indian Space Research Organisation) plant. Insbesondere der Chef der ISRO,

Indische Raumfahrtingenieure in Lebensgefahr Weiterlesen »

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug

Am indischen Vikram Sarabhai Space Centre in Thiruvananthapuram wurde ein Technologiedemonstrator für ein wiederverwendbares Raumfahrzeug entwickelt, der im kommenden Jahr getestet werden soll (Bild: ISRO). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: hindu.com. Dabei handelt es sich um ein schlankes, flugzeugähnliches Gebilde mit Stummelflügeln und Leitwerk. Das Reusable Launch Vehicle soll in Zukunft an der Spitze

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug Weiterlesen »

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO verfolgt den Plan, im Jahre 2015 ein eigenes bemanntes Raumschiff zu starten. Erste Details wurden soeben bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com, Wikipedia. Demnach wird das Raumschiff mit russischer Unterstützung entwickelt. Es soll aus einer rückführbaren Kapsel und einem Serviceteil bestehen und etwa 3 Tonnen wiegen. Zum Start soll

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter Weiterlesen »

Eutelsat übernimmt W2M nicht

Am 28. Januar 2009 gab der Europäische Satellitenbetreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris bekannt, dass der am 20. Dezember 2008 gestartete Kommunikationssatellit Eutelsat W2M nicht die mit dem Hersteller vereinbarten Leistungsdaten zeige und daher nicht in die Flotte von Eutelsat integriert werde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Der auf dem indischen ISRO-I3K-Bus

Eutelsat übernimmt W2M nicht Weiterlesen »

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt

Indien verfügt über Fotos der gesamten Mondoberfläche, nach eigenen Angaben als einziges Land der Erde. Außerdem wurde eine Fabrik zur Produktion von 200 Tonnen schweren Feststoffraketen offiziell übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Economic Times India, The Hindu. Die erste indische Mondsonde, Chandrayaan 1, hat mittlerweile mehr als 40.000 Bilder der Mondoberfläche mit

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt Weiterlesen »

Nach oben scrollen