ISRO

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen

Informationen der indischen Nachrichtenagentur IANS vom 28. Januar 2011 zufolge geht die indische Raumfahrtorganisation (ISRO) mittlerweile davon aus, dass das Versagen eines Teils der Struktur der Rakete zum Auseinanderbrechen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 führte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS. Eine Verkleidung am unteren Ende der dritten Stufe der Rakete erlitt im […]

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen Weiterlesen »

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien

Die Berichterstattung indischer Medien zum jüngsten Fehlstart eines indischen Satellitenträgers ist teilweise tendenziös: Bei der Besprechung möglicher Fehlerursachen wird bedauerlicherweise wie öfter bei Fehlschlägen des Raumfahrtprogramms der indischen Raumfahrtorganisation (ISRO) auf aus dem Ausland bezogene Komponenten abgehoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, IBN, ISRO, sify news. Ob die in der am 25. Dezember

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien Weiterlesen »

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Start

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört Weiterlesen »

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit

Am 2. Dezember 2010 meldete die indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass der auf einer indischen Satellitenplattform basierende Kommunikationssatellit HYLAS 1 den geostationären Orbit erreicht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Avanti, ESA, ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war HYLAS 1 zusammen mit INTELSAT 17 am 26. November 2010 in den Weltraum transportiert worden. Ursprünglich hätte HYLAS

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit Weiterlesen »

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach dem Start vom Satish Dhawan Space

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen »

Inder buchen keine Sojus

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti wird Indien die Idee, für zwei Wiomanauten mit Russland einen Flug in einem russischen Sojus-Raumschiff zu vereinbaren, nicht weiter verfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN. Vertont von Peter Rittinger. RIA Novosti berichtete, dass der Chef des Direktorats für bemannten Raumflug der russischen Raumfahrbehörde Roskosmos, Alexej Krasnow,

Inder buchen keine Sojus Weiterlesen »

Ist der Satellit Insat 4B ein Opfer von Stuxnet?

Ein Computersicherheitsexperte ist der Ansicht, dass der teilweise Ausfall des indischen Insat 4B von dem Wurm Stuxnet verursacht worden sein könnte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: blogs.forbes.com . Im Juli 2010 fiel einer der beiden Solarzellenausleger des indischen Satelliten Insat 4B überraschend aus und konnte auch nicht wieder in Funktion gebracht werden, so dass

Ist der Satellit Insat 4B ein Opfer von Stuxnet? Weiterlesen »

Indien plant Ersatz zweier Satelliten

Gegen Jahresende sollen zwei indische Raketen Satelliten ins All bringen, die die indische Raumfahrtorganisation ISRO als Ersatz für alternde Raumfahrzeuge vorgesehen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DEPARTMENT OF SPACE GOVERNMENT OF INDIA, ISRO, PTI. Vertont von Peter Rittinger. Der auf dem indischen Satellitenbus I2K basierende Kommunikationssatellit GSAT 5P alias GSAT 5 PRIME ist

Indien plant Ersatz zweier Satelliten Weiterlesen »

ISRO testet erneut Raketenstufe L110

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO meldete am 8. September 2010 einen erfolgreichen statischen Brennversuch mit einer Raketenstufe namens L110, wie sie in der GSLV-Mk-III-Rakete eingesetzt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Mit zwei Triebwerken des Typs Vikas ausgestattet wurde die L110 am 8. September 2010 in einem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre

ISRO testet erneut Raketenstufe L110 Weiterlesen »

Chandrayaan 2: Der Rover rollt vom Lander – Illustration (Bild: ISRO)

Instrumente für Chandrayaan 2 festgelegt

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO gab am 30. August 2010 die endgültige Instrumentenausstattung ihrer Mondsonde Chandrayaan 2 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 2, die zweite indische Mondsonde, soll voraussichtlich im Jahre 2013 Richtung Mond auf den Weg gebracht werden. Das Raumfahrzeug setzt sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen: einem Orbiter, der den Mond

Instrumente für Chandrayaan 2 festgelegt Weiterlesen »

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten

Arianespace hat zwei weitere Startaufträge erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. August 2010 mit, dass es die Satelliten GSAT 10 und Intelsat 20 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Intelsat 20, ein Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von rund 5.800 kg, ist ein Produkt von Space Systems/Loral und soll im

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten Weiterlesen »

PSLV-C15 bringt fünf Satelliten ins All

Am Morgen des 12. Juli 2010 ist die PSLV-C15-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat fünf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, FFI, SUPSI, TEAM STUDSAT, The Norway Post. Nach einem fünfzig Stunden und dreißig Minuten dauernden Countdown hob

PSLV-C15 bringt fünf Satelliten ins All Weiterlesen »

INSAT 4B: Probleme mit Solarzellenausleger

Am 9. Juli 2010 berichtete die indische Weltraumorganisation ISRO, dass es ein Problem mit einem der beiden Solarzellenausleger des Kommunikationssatelliten INSAT 4B gibt. Ein Teil der Transponder des Satelliten musste wegen Strommangels abgeschaltet werden. Quelle: ISRO. INSAT 4B war am 11. März 2007 auf der Ariane-5-Rakete in den Weltraum transportiert und anschließend unter Einsatz seiner

INSAT 4B: Probleme mit Solarzellenausleger Weiterlesen »

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt

Der Jungfernflug der indischen Rakete GSLV-Mk-II misslang, weil die dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen funktionierte. Die Nutzlast, der Kommunikations- und Technologieerprobungssatellit GSAT 4, konnte nicht auf eine Erdumlaufbahn gebracht werden und ging verloren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Mk-II-Version der GSLV unterscheidet sich von ihrem Vorgängermodell neben einem weiterentwickelten Bordcomputer

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt Weiterlesen »

Nach oben scrollen