ISRO

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All

Am Morgen des 9. September 2012 ist die PSLV-C21-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat den Erdbeobachtungssatelliten SPOT 6 sowie den Amateurfunk- und Technologieerprobungssatelliten PROITERES auf Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ISRO, OIT. Vertont von Peter Rittinger. Um 6.23 Uhr […]

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Indien will zum Mars – und das möglichst bald

Indien ist auf dem besten Weg, die erste eigene Marsmission zu verwirklichen. Werden die ambitionierten Pläne umgesetzt, könnte schon im November 2013 eine unbemannte indische Sonde zum Mars aufbrechen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DECCAN HERALD, IBN, PTI, THE TIMES OF INDIA. Der Leiter der indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan informierte Journalisten am 14.

Indien will zum Mars – und das möglichst bald Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

GSAT-7 und GSAT-7A auf der Wartebank

Zwei Kommunikationssatelliten, die das indische Militär im Geostationären Orbit betreiben will, werden voraussichtlich deutlich später in den Weltraum gelangen als ursprünglich vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IPCS, ISRO, PIB, PTI. GSAT-7 und GSAT-7A sind dedizierte Kommunikationssatelliten für das indische Militär. Die indische Marine möchte GSAT-7 alias INSAT-4F für sich nutzen, der Satellit hätte

GSAT-7 und GSAT-7A auf der Wartebank Weiterlesen »

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet

RISat 1 (Radar Imaging Satellite) ist mit einem in Indien hergestellten Radarsystem ausgestattet und kann damit die Erdoberfläche bei Tag und Nacht sowie durch Wolken oder Nebel abtasten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon. Der Start des 1.850 kg schweren Satelliten auf einer PSLV-XL-Rakete erfolgte gegen 2.17 Uhr MESZ vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet Weiterlesen »

INSAT 2E: Progammanbieter fürchten Außerdienstellung

Die erwartete Lebensdauer des indischen Kommunikationssatelliten INSAT 2E ist überschritten. Programmanbieter, deren Programme über den Satelliten verbreitet werden, rechnen mit einer baldigen Außerdiensstellung und befürchten Ausfälle beim Empfang ihrer Programme. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MALDAVIN DIGITAL, RapidTVNew. INSAT 2E gelangte am 2. April 1999 auf einer Ariane-4-Rakete in den Weltraum. Er basiert auf

INSAT 2E: Progammanbieter fürchten Außerdienstellung Weiterlesen »

Megha-Tropiques springt in die Bresche

Am 12. Oktober 2011 beförderte die indische Rakete PSLV-C18 erfolgreich vier Satelliten auf Umlaufbahnen um die Erde. Hauptnutzlast war ein indisch-französischer Klimaforschungssatellit, der Lücken bei der weltweiten Beobachtung des Wettergeschehens aus dem All schließen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ISRO. Der PSLV-Flug mit dem Klimaforschungssatelliten Megha-Tropiques an Bord war der einundzwanzigste einer

Megha-Tropiques springt in die Bresche Weiterlesen »

GSLV-F06-Fehlschlag: Dritte Stufe hatte Mängel

Nach Angaben des Vorsitzenden der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan ist eine mängelbehaftete russische Raketenstufe für das Versagen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 verantwortlich. Fachleute aus Russland sollen dies bestätigt haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, livemint.com. Vertont von Peter Rittinger. Zum Einsatz in ISROs Trägerrakete für Satelliten für den Geostationären

GSLV-F06-Fehlschlag: Dritte Stufe hatte Mängel Weiterlesen »

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All

Am frühen Nachmittag des 15. Juli 2011 ist die PSLV-C17-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat den Kommunikationssatelliten GSAT 12 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Um 13:18 Uhr MESZ (16:48 Uhr Ortszeit in Indien) war die PSLV-C17 mit

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All Weiterlesen »

PSLV-C17 mit GSAT 12: Start am 15. Juli 2011

Das Startdatum für die PSLV-C17-Rakete mit dem Kommunikationssatelliten GSAT 12 an Bord wurde offiziell bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, NAL. Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) berichtete, dass der Start der PSLV-C17 vom Satish Dhawan Space Centre auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste nun für den 15. Juli 2011 vorgesehen ist. Die

PSLV-C17 mit GSAT 12: Start am 15. Juli 2011 Weiterlesen »

GSAT 8 im GSO

Der am 20. Mai 2011 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 8 hat einen geosynchronen Orbit (GSO) erreicht. In einigen Tagen wird eine Phase ausgedehnter Tests des Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT für In Orbit Tests genannt, beginnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war GSAT 8 zusammen mit ST

GSAT 8 im GSO Weiterlesen »

SPOT 6 fliegt auf PSLV

Der französische Erdbeobachtungssatellit SPOT 6 soll im Jahr 2012 von einer indischen Trägerrakete aus der PSLV-Serie in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, ISRO. SPOT 6 ist als verbesserter Nachfolger für den zur Zeit im All aktiven Erdbeobachtungssatelliten SPOT 5 gedacht. Französische Raumfahrzeuge aus der Serie SPOT (SPOT steht

SPOT 6 fliegt auf PSLV Weiterlesen »

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich

Am Freitagabend (19. Mai) um 22:38 Uhr MESZ startete von Französisch-Guyana eine Ariane 5 ECA. Sie brachte dabei die beiden Kommunikationssatelliten ST 2 und GSAT 8 in einen geostationären Transferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace, ISRO. Zum dritten Mal im Jahr 2011 hob vom Centre Spatial Guyanais eine Ariane 5 ab, diesmal mit

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich Weiterlesen »

Resourcesat 2 sendet erste Bilder

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) gab am 28. April 2011 bekannt, dass ihr jüngst ins All transportierter neuer Erdbeobachtungssatellit erste Bilder erfasst und zur Erde übertragen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Am 20. April 2011 war Resourcesat 2 an Bord der indischen Rakete PSLV-C16 in den Weltraum gelangt. Während seines 115. Erdumlaufs wurden

Resourcesat 2 sendet erste Bilder Weiterlesen »

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start

Zuletzt war vorgesehen, dass eine indische PSLV-Rakete im Rahmen der Mission C16 Ende Februar 2011 drei Satelliten in den Weltraum befördern sollte. Nach einer Startabsage ohne konkrete Angabe von Gründen wurde zwischenzeitlich bekannt, dass man es für erforderlich hielt, ein für die Steuerung der zweiten Stufe der PSLV erforderliches Aggregat neu zu qualifizieren. Ein Beitrag

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start Weiterlesen »

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen

Indiens Weltraumforschungsorganisation (ISRO) möchte gemeinsam mit dem US-amerikanischen Labor für Strahlantrieb (JPL) im Jahr 2016 eine unbemannte Mondmission beginnen. Ein entsprechender Vorschlag unter dem Titel MoonRise ist Antwort auf eine Ausschreibung der US-amerikanischen Weltraumagentur (NASA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, JPL, PTI. Am 12. Februar 2011 hatte eine staatliche Kommission in Indien der

MoonRise: ISRO und JPL wollen Mond erforschen Weiterlesen »

Nach oben scrollen