ISRO

Indien startet Kommunikationssatellit

Mit einer weiterentwickelten Trägerrakete des Typs GSLV Mark II (Geosynchronous Satellite Launch Vehicle) wurde der Satellit GSAT 14 des indischen Betreibers Insat in einen Geo-Transferorbit transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon, Skyrocket. Von hier aus soll er in den nächsten Tagen die Geostationäre Bahn erreichen. GSAT 14 ist mit je 6 Transpondern […]

Indien startet Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Mangalyaan unterwegs zum Mars

Am 30. November, ab 19.19 Uhr MEZ wurde die indische Marssonde Mangalyaan im Verlauf einer gut 22 Minuten andauernden Antriebsphase auf eine Flugbahn zum Roten Planeten gebracht. Diesen soll sie am 24. September 2014 erreichen. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, Spaceflight101, Raumcon. Nach dem Start der Sonde am 4. November

Mangalyaan unterwegs zum Mars Weiterlesen »

Indische Marssonde Mangalyaan abflugbereit

Die indische Raumsonde Mangalyaan, die Anfang des Monats in einen Erdorbit gebracht wurde, hat in den letzten Tagen mehrere Bahnmanöver ausgeführt, welche den erdfernsten Punkt immer weiter angehoben und die Geschwindigkeit im erdnächsten Punkt vergrößert hat. Am 30. November (1. Dezember indischer Zeit) soll sich Mangalyaan mit einem weiteren Beschleunigungsmanöver von der Erde verabschieden. Ein

Indische Marssonde Mangalyaan abflugbereit Weiterlesen »

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5

Arianespace hat am 14. November 2013 bekannt gegeben, dass man von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start der Kommunikationssatelliten GSAT 15 und GSAT 16 beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Die beiden Satelliten will Arianespace bei zwei unabhängigen Flügen von Ariane-5-Raketen von Kourou in Französisch Guayana aus in den Weltraum

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5 Weiterlesen »

Indische Marssonde gestartet

Vom Satish Dhawan Space Center startete heute früh gegen 10.08 Uhr MEZ eine Rakete des Typs Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) und brachte die Raumsonde Mangalyaan in eine elliptische Erdumlaufbahn. Von hier aus soll sie Ende des Monats auf eine Flugbahn zum Mars gebracht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Skyrocket, Raumcon. Beim

Indische Marssonde gestartet Weiterlesen »

Start der indischen GSLV-D5 im Dezember 2013?

Die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) teilte am 29. August 2013 mit, dass sie ihre Rakete GSLV-D5 mit dem Kommunikationssatelliten GSAT 14 an Bord nun im Dezember 2013 starten möchte. Der Countdown für einen Start am 19. August 2013 musste wegen eines Treibstofflecks in der zweiten Stufe der Rakete abgebrochen werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Start der indischen GSLV-D5 im Dezember 2013? Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Am 29. August startete gegen 22.30 Uhr MESZ eine Ariane-5-Trägerrakete und beförderte zwei Kommunikationssatelliten in Übergangsbahnen zum Geostationären Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, Arianespace. Diesen sollen Eutelsat 25B/Es’hail 1 und GSat 7 in den kommenden Tagen mit den eigenen Antrieben erreichen. Geplante Stationierungspositionen sind 25,5 Grad Ost bzw. 74 Grad Ost.

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

INSAT 3D erreicht nach Problemen GSO

Nach technischen Schwierigkeiten hat der am 25. Juli 2013 gestartete Wettersatellit der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) INSAT 3D am 1. August 2013 einen annähernd Geosynchronen Orbit über der Erde erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ISRO, NDTV, THE HINDU, Times of India. Die Ariane-5-Rakete mit der Flugnummer VA214 hatte INSAT 3D erfolgreich in einem

INSAT 3D erreicht nach Problemen GSO Weiterlesen »

Indien testete kryogenes Oberstufentriebwerk CE-7.5

Nach Angaben von Korrespondentenberichten gelang der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) am 24. März 2013 in einer Höhentestkammer die Testzündung eines mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff arbeitenden Raketenmotors vom Typ CE-7.5. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: erewise.com, indiadefender.com, ISRO, sawfnews.com, The Hindu. Der Test fand in der erst jüngst fertiggestellten Testanlage zur Simulation großer Höhen

Indien testete kryogenes Oberstufentriebwerk CE-7.5 Weiterlesen »

PSLV bringt 7 Satelliten ins All

Der Start der indischen Rakete vom Typ Polar Space Launch Vehicle (PSLV) erfolgte gegen 13.31 Uhr MEZ von der Rampe Nr. 1 auf dem Gelände der indischen Weltraumorganisation auf der Insel Sriharikota. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: ISRO, CNES, ScienceBlogs.de. Die Startmasse der Rakete betrug rund 229,7 Tonnen. Sie brachte insgesamt

PSLV bringt 7 Satelliten ins All Weiterlesen »

Indien plant 10 Missionen 2013

Wie die Indische Weltraum-Forschungs-Organisation ISRO am Donnerstag mitteilte, plant man für 2013 insgesamt 10 Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, NASA. Darüber wurde das indische Parlament am Mittwoch in Kenntnis gesetzt. Acht Missionen sollen in den ersten 9 Monaten gestartet werden, zwei weitere zum Jahresende. Zu den Nutzlasten zählen polar umlaufende Satelliten, die

Indien plant 10 Missionen 2013 Weiterlesen »

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5

Am 17. Oktober 2012 gab Arianespace bekannt, von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start des Wettersatelliten INSAT-3D und des Kommunikationssatelliten GSAT-7 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Vertont von Peter Rittinger. INSAT-3D wartet schon geraume Zeit auf eine Transportmöglichkeit in den Weltraum. Die ISRO hatte ursprünglich gehofft, INSAT-3D

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5 Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Pünktlich am 28. September 2012 um 23.18 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, ISRO, SES. Verwendet wurde

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

INSAT 3E mit Problemen

Der indische Kommunikationssatellit INSAT 3E hat nach Angaben der Indischen Raumfahrforschungsorganisation (ISRO) am Morgen des 22. September 2012 seine Orientierung Richtung Erde verloren. Quelle: ISRO. Die über INSAT 3E gesendeten Dienste wurden unterbrochen. Insbesondere betroffen war davon Indiens größter Telekommunikationsanbieter Bharat Sanchar Nigam Limited (BSNL). Ein Sprecher der ISRO gab an, üblicherweise hätte man in

INSAT 3E mit Problemen Weiterlesen »

Strukturteile für Indiens Marsmission MOM geliefert

Der indische Luft- und Raumfahrtkonzern Hindustan Aeronautics Limited (HAL) hat kürzlich die Strukturbauteile für den indischen Marssatelliten Mangalyaan an das Satellitenzentrum der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) übergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, HAL. Vertont von Peter Rittinger. Die von HAL gelieferten Strukturbauteile umfassen einen Zentralzylinder aus Kompositmaterial sowie Paneele aus Metallwaben und Kompositmaterial.

Strukturteile für Indiens Marsmission MOM geliefert Weiterlesen »

Nach oben scrollen