ISM

Zoom in das Sternbild Orion, mit dem Orionnebelkomplex (Foto: C. Pabst, PhD Thesis 2021; Left: R.B. Andreo; Upper right: NASA, JPL-Caltech/T. Megeath). Lower right: NASA, ESA/M. Robberto)

FEEDBACK – Programm treibt Erkenntnisse zur Sternentstehung voran

Um zu entschlĂźsseln, welcher Anteil einer zusammengesetzten dichten interstellaren Wolke wieder zu Sternen wird und auf welchen Zeitskalen, wurden Daten eines Forschungsprogramms namens FEEDBACK mit Radiodaten des 40m-Yebes-Observatoriums und des IRAM-30m-Teleskops kombiniert. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 23. August 2023. 23. August 2024 – Abgesehen von Helium und Wasserstoff […]

FEEDBACK – Programm treibt Erkenntnisse zur Sternentstehung voran Weiterlesen »

Verkleinerter Prototyp einer im Weltraum hergestellten Solaranlage. (Bild: DCUBED / Solestial) Sternenhintergrund freischwebenden Raumfahrer im Raumanzug.

DCUBED: RekordfĂśrderung fĂźr weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum

DCUBED und die Hochschule MĂźnchen erhalten bisher hĂśchste FĂśrderung fĂźr im All gefertigte Satelliten-Solarpaneele aus dem Raumfahrtforschungsprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Eine Pressemitteilung von DCUBED. Quelle: DCUBED / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/MĂźnchen 19. Dezember 2023. MĂźnchen, 19. Dezember 2023: Der deutsche NewSpace-Hardware Hersteller DCUBED und die Hochschule MĂźnchen haben den Zuwendungsbescheid fĂźr die FĂśrderung eines

DCUBED: RekordfĂśrderung fĂźr weltweit ersten 3D-Druck im freien Weltraum Weiterlesen Âť

Karten der Vorlagen-Galaxie M 51, gesehen im Radiolicht bei einer beobachteten Frequenz von 1,4 GHz (Wellenlänge von 21 cm). (Bild: Ghasemi-Nodehi et al. / MPIA)

MPIA: Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt

Ein Forscherteam hat nachgewiesen, dass das Square Kilometer Array Observatory (SKAO) in der Lage ist, Radioemissionen von Spiralgalaxien im frĂźhen Universum zu erkennen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Astronomie 25. Juli 2022. 25. Juli 2022 – Das SKAO, dessen Bau dieses Jahr begonnen hat, wird bald das größte Radioteleskop der Welt

MPIA: Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt Weiterlesen »

Nach oben scrollen