Ionentriebwerk

Ionentriebwerk in der Testanlage am I. Physikalischen Institut der JLU. (Foto: JLU / AG Ionentriebwerke)

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum

„TÜV“ fĂźr Ionentriebwerke: Bundesministerium fĂźr Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fĂśrdert Verbundprojekt unter FederfĂźhrung der Universität Gießen mit rund 668.000 Euro. Eine Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Quelle: FCMH / Universität Gießen 24. Oktober 2023. Gießen, 24. Oktober 2023 – Ein bemannter Flug zum Mars oder andere ehrgeizige Raumfahrtmissionen werden durch die MĂśglichkeiten elektrischer Raumfahrtantriebe erleichtert […]

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum Weiterlesen Âť

2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Planetarium

Interaktives Weltraumkino und ein Ritt zu den Asteroiden – Wissenschaft hautnah erleben, diese MĂśglichkeit bietet auch das Carl‐Zeiss‐Planetarium im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals. Eine VeranstaltungsankĂźndigung der Landeshauptstadt Stuttgart. Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart 22. Juni 2022. 22. Juni 2022 – Am 28. und 29. Juni 2022 lädt das Planetarium zusammen mit dem Deutschen Zentrum fĂźr Luft‐

2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Planetarium Weiterlesen Âť

US-Sonde Dawn nach Safe Mode wieder im Regelbetrieb

Die Raumsonde Dawn der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) nutzt ihr fĂźr den Dauerbetrieb ausgelegtes Ionentriebwerkssystem wieder erfolgreich. Am 11. September 2014 war eine unerwartete Unterbrechung des Triebwerkeinsatzes und ein Betriebsmoduswechsel des Raumfahrzeugs in einen Sicherheitsmodus (Safe Mode) erfolgt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Eigentlich war fĂźr den 11. September 2014 eine der

US-Sonde Dawn nach Safe Mode wieder im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Russische Raketenentwickler haben viel vor

Obwohl gegenwärtig modifizierte Versionen der Sojus-Trägerrakete getestet werden, der Jungfernflug der Angara nicht mehr weit entfernt ist und eine Ausschreibung zum Bau einer Rakete fßr das neue russische Raumschiff läuft, planen russische Triebwerks- und Raketentechniker die weitere Zukunft des Weltraumtransports und arbeiten an ihr. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Chrunitschew, Energija, Skolkowo, Energomasch,

Russische Raketenentwickler haben viel vor Weiterlesen Âť

DAWN sendet wissenschaftliche Daten

Die Raumsonde DAWN, welche sich seit dem 16. Juli 2011 in einer Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta befindet, hat mittlerweile nach einer Ăźber die letzten Wochen erfolgten Absenkung der OrbithĂśhe mit der ersten Phase der wissenschaftlichen Datengewinnung begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPS, JPL, DAWN-Journal. Nachdem die Raumsonde DAWN bereits am 16.

DAWN sendet wissenschaftliche Daten Weiterlesen Âť

10 Jahre Comsat Artemis

Nachdem die Mission des Satelliten schon fast beendet war, bevor sie ßberhaupt begonnen hatte, erwies Artemis sich als zuverlässiger Langläufer. Seit 10 Jahren kreist Artemis, ein experimenteller Kommunikationssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), jetzt um die Erde und unterstßtzte erfolgreich eine Anzahl anderer europäischer Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Bereich der Kommunikationssatelliten

10 Jahre Comsat Artemis Weiterlesen Âť

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich

Die Raumsonde DAWN ist erfolgreich in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eingetreten. Neue Bilder zeigen weitere Details der Oberfläche. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS. Die amerikanische WeltraumbehÜrde NASA hat am vergangenen Sonntag Vormittag nach der Auswertung von Telemetriedaten, welche die Raumsonde nur wenige Stunden zuvor an das Kontrollzentrum ßbermittelt hatte,

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich Weiterlesen Âť

DAWN erreicht Vesta

In wenigen Stunden wird die Raumsonde DAWN in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eintreten und diesen anschließend für die Dauer von einem Jahr ausführlich untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS, NASA Science, DAWN Journal. Der zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter gelegene Asteroidengürtel stellt für die Planetologen ein

DAWN erreicht Vesta Weiterlesen Âť

Dawns Annäherung an Vesta geht in die letzte Phase

Innerhalb der nächsten 3 Monate wird die NASA-Sonde Dawn mittels ihrer Ionentriebwerke in einen Orbit um den Asteroiden Vesta gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Gegenwärtig ist die Sonde noch 1,2 Millionen Kilometer von ihrem ersten Zielobjekt entfernt. Gestern wurden verschiedene Systeme eingeschaltet, die erst während der Untersuchungsphase benÜtigt

Dawns Annäherung an Vesta geht in die letzte Phase Weiterlesen 

Hayabusa mit Asteroidenstaub

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, deren Landekapsel im Sommer in Australien niederging, hat einige Partikel vom Asteroiden Itokawa mitgebracht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies ergaben ausfĂźhrliche Analysen der beteiligten Wissenschaftler in den vergangenen Wochen. Damit kann man die Mission der kleinen Raumsonde trotz aller Widrigkeiten als hundertprozentigen Erfolg ansehen.

Hayabusa mit Asteroidenstaub Weiterlesen Âť

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert

Auf dem Living Planet Symposium der europäischen Weltraumagentur ESA im norwegischen Bergen wurde das erste mit Daten des Erdbeobachtungssatelliten GOCE erstellte globale Schwerefeldmodell präsentiert, meldete die ESA am 29. Juni 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. GOCE war am 17. März 2009 in den Weltraum gebracht worden und begann

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert Weiterlesen 

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa (deutsch: Wanderfalke) beendete heute ihre gut siebenjährige Reise durchs All. Hauptaufgaben waren die Erkundung von Itokawa und umfangreiche technische Erprobungen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Rßckkehr der Kapsel, die am 13. Juni, 12:51 Uhr MESZ von Hayabusa abgetrennt wurde, ist wie geplant

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken Weiterlesen Âť

Ikarus segelt!

Die kleine Demonstrationssonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) hat am 10. Juni ihr quadratisches Sonnensegel erfolgreich entfaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Außerdem liefern die auf einem kleinen Teil des 173 m² großen Segels aufgebrachten Dünnschichtsolarzellen elektrische Energie. Damit sind die grundlegenden Ziele bereits erreicht und die Mission kann

Ikarus segelt! Weiterlesen Âť

Ersatz fĂźr Satmex 5 bestellt

Der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) hat am 10. Mai 2010 mitgeteilt, vom mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SatĂŠlites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) den Auftrag zum Bau eines Satelliten als Ersatz fĂźr Satmex 5 erhalten zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, SS/L. Satmex 8 soll zum 1. Juli 2012 bereit fĂźr einen Start in den

Ersatz fĂźr Satmex 5 bestellt Weiterlesen Âť

WGS 3 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 6. Dezember 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 3 ins All gebracht. Im April 2010 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses fßr das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Delta-Rakete

WGS 3 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen