Ionenantrieb

Nacht der Sterne in Wien

Die erste „Lange Nacht der Sterne“ ging am Abend des 18. September im deutschsprachigen Raum über die Bühne. Raumfahrer.net Redakteur Martin Ollrom besuchte das Planetarium Wien. Autor: Martin Ollrom. Durch den Kontakt mit Frau Fischer des Wiener Planetariums bekam unser Stellvertretender Chefredakteur unerwartet eine Freikarte für die Vorstellung „Projekt Mars“ am 18. September. Er nutzte […]

Nacht der Sterne in Wien Weiterlesen »

SMART 1 erforscht unsere Erde

Die ESA Raumsonde SMART 1 fliegt jetzt ihren 310ten Orbit in einem guten Zustand. In der Zwischenzeit erforschte sie unseren Heimatplaneten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Alle Geräte funktionieren einwandfrei. Zu diesem Ergebnis kamen die ESA Techniker nach einem wissenschaftlichen Orbit bei dem unsere Erde analysiert wurde und Fotos von Europa und Nordafrika

SMART 1 erforscht unsere Erde Weiterlesen »

Neuer Schwung für die Raumfahrt

US-Präsident Bushs Raumfahrt Initiative beflügelt die Raumfahrt. Immer mehr Pläne und Ideen für Raumsonden treffen bei der NASA ein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Manche dieser Pläne von Raumsonden, aber auch von neuen Technologien, können in Zukunft auch für bemannte Raumflüge zum Mars benutzt werden. Leider verschwenden viele Designer ihre Zeit indem sie

Neuer Schwung für die Raumfahrt Weiterlesen »

SMART-1 verlässt Gefahrenzone

Die Ende September gestartete europäische Mondsonde SMART-1 hat mit der Passage des Van Allen-Strahlungsgürtels den gefährlichsten Teil des Weges zum Mond unbeschadet hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde über 175 Erdumläufe absolviert und dabei außer der Strahlenbelastung beim Durchfliegen des Van Allen-Strahlungsgürtels – der mit hochenergetisch

SMART-1 verlässt Gefahrenzone Weiterlesen »

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern

Nachdem die europäische Mondsonde SMART-1 Anfang November durch schwere Sonneneruptionen in Mitleidenschaft gezogen worden, ist läuft die Mission mittlerweile wieder planmäßig. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit dem 5. November hat es keine Anomalien des Ionen-Antriebs mehr gegeben, der sich zuvor einige Male – wahrscheinlich aufgrund der durch die gigantischen Sonnenstürme verursachten Strahlungsmengen –

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern Weiterlesen »

Neues von SMART-1

Die Ende September gestartete europäische Raumsonde SMART-1 arbeitet sich mit Hilfe ihres Ionen-Antriebs langsam, aber stetig auf immer höhere Umlaufbahnen hoch. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Während der bis gestern rund 240-stündigen Betriebsdauer des Ionen-Antriebs konnte das Perigäum (= erdnächster Punkt der Umlaufbahn) von 656 Kilometer unmittelbar nach dem Start bereits auf 2.035 Kilometer angehoben

Neues von SMART-1 Weiterlesen »

SMART-1 als Wegweiser

Innovativ – mit diesem Stichwort lassen sich viele der technischen Einrichtungen von SMART-1 beschreiben. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Aber natürlich sind sie nicht nur Selbstzweck technikverliebter Ingenieure. Bei der ESA ist das (nicht) zur Verfügung stehende Geld ein wichtiger Motor dieser Neuentwicklungen gewesen, denn mit Hilfe der an Bord von SMART-1 erstmals

SMART-1 als Wegweiser Weiterlesen »

SMART-1 startet bald zum Mond

Der Start der europäischen Mondsonde SMART-1 wurde nun auf die Nacht des 27. bzw. 28. September gelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Das Startfenster beginnt um 20.02 Uhr und endet um 20.21 Uhr Ortszeit Kourou, dem Ort des europäischen Weltraumbahnhofs in Französisch-Guyana. Dies entspricht 1.02 Uhr bis 1.21 mitteleuropäischer Zeit. Bereits zu Beginn

SMART-1 startet bald zum Mond Weiterlesen »

SMART-1 – Europa fliegt zum Mond

Nachdem kürzlich die erste europäische Mission zum Mars auf die Reise geschickt wurde, bereitet sich die ESA nun auf den Start ihrer ersten Sonde zum Mond vor. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Zum einen wird SMART-1 neue, hochmoderne Instrumente und Techniken erproben, die ausschlaggebend sind für anspruchsvolle künftige interplanetare Missionen, darunter vor allem

SMART-1 – Europa fliegt zum Mond Weiterlesen »

SMART-1 ist startklar

Die erste europäische Mondsonde SMART-1 hat nach erfolgreicher Absolvierung des Flight Readiness Reviews die Startfreigabe für Ende August bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 8. Juli hat die Raumsonde nach Abschluss aller mechanischen und elektronischen Überprüfungen den so genannten Flight Readiness Review bestanden. In diesem eher formalen Akt geht es darum einer Kommission

SMART-1 ist startklar Weiterlesen »

SMART-1: Auf leisen Pfoten zum Mond

Mitte April legte die ESA sich fest: es geht zum Mond. Ein Beitrag von Lutz Growalt. Vertont von Dominik Mayer. Nun gut, so originell ist die Idee zugegebenermaßen nicht, spätestens seit Chinese und Inder, mehr lautstark als technologisch fundiert, gleiches ankündigten. Nein, was die Zielsetzung anbelangt, geht es bei der ESA bescheidener, leiser zu. Smart-1 heißt das

SMART-1: Auf leisen Pfoten zum Mond Weiterlesen »

Europas Mission zum Mond: SMART-1

Am 3. April stellt die ESA ihre Mondmission SMART-1 der Presse vor. Die Präsentation, die im Europäischen Weltraumforschungs- und -technologiezentrum (ESTEC) im niederländischen Noordwijk stattfindet, soll den wissenschaftlichen, technologischen und europäischen Rahmen der Mission verdeutlichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Mission ist ein Prototyp künftiger Weltraumvorhaben: klein, kostengünstig und kompakt, d.h. mit

Europas Mission zum Mond: SMART-1 Weiterlesen »

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn

Wie aus einem Quasi-Verlust ein voller Erfolg wurde Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 18. Februar 2003. Freitag, den 31. Januar 2003, am späten Nachmittag: Nach einem letzten Korrekturmanöver erreicht der ESA-Nachrichtensatellit ARTEMIS seine vorgesehene Position in der geostationären Umlaufbahn. Damit wurde eine spektakuläre Rettungsaktion nach 18 Monaten erfolgreich zum Abschluß gebracht.

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn Weiterlesen »

Nach oben scrollen