Ionenantrieb

SES 9 bei Boeing bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing mit SES 9 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 10. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, SES. Bei SES 9 handelt es sich um den 11. Satelliten, den SES bei Boeing beauftragt hat. Betreiben mĂśchte SES den neuen […]

SES 9 bei Boeing bestellt Weiterlesen Âť

Dawn: Rekorde, Rekorde

Am 7. Juni 2010 berichtete das Labor fßr Strahlantriebe (Jet Propulsion Laboratory, JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres zwischenzeitlich zum Raumfahrzeug mit der hÜchsten jemals im Weltraum durch Triebwerkseinsatz erreichten Geschwindigkeitsänderung geworden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Die derzeit

Dawn: Rekorde, Rekorde Weiterlesen Âť

IKAROS mit neuartiger Steuerung

FĂźr die Sonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun), welche den Impuls auftreffender Photonen von der Sonne zum Antrieb nutzen soll, hat man sich einige neue Techniken einfallen lassen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. IKAROS ist gemeinsam mit 3 kleinen Erdsatelliten und zwei Raumsonden am

IKAROS mit neuartiger Steuerung Weiterlesen Âť

GOCE beginnt Messkampagne

Der ESA-Satellit GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) beginnt nach einem ausgiebigen Probebetrieb nach Erreichen einer gßnstigen Position zur Sonne mit der genauesten Vermessung des Erdschwerefeldes. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESA, BBC. Der windschnittige Satellit umläuft die Erde gegenwärtig auf einer so niedrigen Bahn, dass die Form tatsächlich eine Rolle spielt.

GOCE beginnt Messkampagne Weiterlesen Âť

Studie fĂźr zukĂźnftige Titan-Saturn-System-Mission

Gestern wurden zwei internationale Studien verÜffentlicht, die sich mit zukßnftigen Missionen zu den Gasriesen Saturn und Jupiter sowie ihren Monden beschäftigen. NASA und ESA wollen dabei eng zusammenarbeiten. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: NASA/ESA. Die Saturn-Mission läuft unter der Projektbezeichnung Titan Saturn System Mission und besteht aus einem Orbiter, einer Ballonsonde

Studie fĂźr zukĂźnftige Titan-Saturn-System-Mission Weiterlesen Âť

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe

Die Asteroidensonde ist gestern bei Astrotech in Titusville/Florida eingetroffen und wird dort nun fĂźr den Start vorbereitet. Das Startfenster beginnt am 30. Juni. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Dawn hat jetzt noch zwei Reisen vor sich“, sagte der Projektmanager Keyur Patel vom JPL der NASA. „Die eine steht Mitte Juni an und ist

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe Weiterlesen Âť

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8

Die japanische RaumfahrtbehĂśrde JAXA startet einen neuen Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Markus RĂśsken. Quelle: JAXA. Die japanische RaumfahrtbehĂśrde JAXA hat am 18. Dezember um 03:32 Uhr den Kommunikationssatelliten ETS 8 (Engineering Test Satellite) vom Weltraumstartplatz Tanegashima aus in einen geostationären Orbit geschossen. Traditionell wurde der Satellit nach dem erfolgreichen Start in „Kiku 8“ umbenannt. Japanische Satelliten (und auch andere

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8 Weiterlesen Âť

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen

Die Mission SMART-1 war Europas erste Mission zum Mond. Da ihr der Treibstoff ausging, wurde die Sonde kontrolliert zum Absturz gebracht, um den Aufschlag mĂśglichst beobachten zu kĂśnnen. Dies ist gelungen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Am heutigen 03. September schlug SMART-1 (Small Mission for Advanced Research and Technology – kleine Mission fĂźr

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen Weiterlesen Âť

Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung

Nun hat es auch Europa bis zum Mond geschafft. Am frßhen Morgen des 3. September (nach gegenwärtigen Schätzungen um 07.41 Uhr MESZ) wird die ESA-Mondsonde SMART-1 mit einem Aufprall auf der Oberfläche des Mondes ihre Explorationsreise beenden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Das Abenteuer begann im September 2003, als die Sonde an Bord

Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung Weiterlesen Âť

SMART 1: Das große Finale

Die Mission von SMART 1, Europas erster Mondsonde, geht ihrem Ende entgegen. Am 19. Juni hat die ESOC-Steuerzentrale in Darmstadt eine Reihe von KorrekturmanĂśvern der Raumsonde eingeleitet. Sie bereiten den Aufschlag von SMART 1 auf der erdzugewandten Seite des Mondes am 3. September um 7:41 Uhr vor. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Noch

SMART 1: Das große Finale Weiterlesen »

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen

Die im September 2003 gestartete europäische Mondsonde SMART-1 hat am Anfang dieser Woche mit letzten Korrekturmanövern begonnen, deren Ziel ein Aufschlag der Sonde am 3. September auf der erdzugewandten Seite des Mondes ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 27. September 2003 wurde die kleine Experimentalsonde von der Größe einer Waschmaschine als wohlwollend

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen Weiterlesen Âť

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb

Der ESA und der Australian National University (ANU) gelang der erfolgreiche Test eines verbesserten Ionen-Antriebs. Das sorgt fßr Fortschritt im Bereich der Raumfahrtzeug-Motoren. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. In Zusammenarbeit mit der australischen Universität ANU in Canberra hat das ESA Advanced Concept Team (ACT) ein neues Design des Ionen-Antriebs fßr Raumfahrtzeuge getestet. Das

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb Weiterlesen Âť

SMART-1: Vorbote neuer Mondmissionen

Europäische Wissenschaftler mĂśchten mit ihrer kleinen Mondsonde großen neuen Missionen den Weg bahnen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. „Walking on the moon“ ist ein Song, der einen der frĂźhesten Träume der Menschheit beschwĂśrt. Im Juli 1969 wurde er Wirklichkeit, als Neil Armstrong mit einem kleinen Satz von der Leiter der Mondlandefähre auf die

SMART-1: Vorbote neuer Mondmissionen Weiterlesen Âť

SMART-1: Europa erreicht Mond

Die europäische Sonde SMART-1 ist in der Nacht zum Dienstag erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mond eingetreten – ein bedeutender Meilenstein fĂźr die erste von Europas kleinen Missionen fĂźr fortgeschrittene technologische Forschung. In den kommenden Wochen wird die 110 Millionen Euro teure Sonde ihre Bahnen immer enger um den Erdtrabanten ziehen, bis sie nah

SMART-1: Europa erreicht Mond Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen