Internet

Antennenentwicklung für mobile Landfahrzeuge

Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) als Unterauftragnehmer involviert. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Backnang, 8. Juli 2019: Internetzugang von unterwegs in Auto und Bahn ist heute weitgehend Standard. Ermöglicht wird dies über das terrestrische Mobilfunknetz (3G/4G). Die Fahrzeuge der Zukunft werden sogar noch stärker vernetzt sein, wie die aktuellen Diskussionen zu 5G und autonomes […]

Antennenentwicklung für mobile Landfahrzeuge Weiterlesen »

Measat 3d im All – künstlerische Darstellung (Bild: Airbus Defence and Space)

Measat 3d bei Airbus Defence and Space bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Measat aus Malaysia hat bei Airbus Defence and Space den Satelliten Measat 3d bestellt, gab Airbus am 6. Mai 2019 bekannt. Das neue Raumfahrzeug ist als Ersatz für zwei ältere gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Measat. Sukzessive ersetzten soll Measat 3d den jetzt dreizehn Jahre alten Measat

Measat 3d bei Airbus Defence and Space bestellt Weiterlesen »

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) hat am 1. April 2019 bekanntgegeben, dass der Betrieb des experimentellen Kommunikationssatelliten Kizuna alias WINDS im Geostationären Orbit (GEO) aus technischen Gründen aufgegeben werden musste. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Kizuna kreist seit dem Start auf der H-IIA-Rakete mit der Flugnummer

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Weiter so (?) … Zum Stand der Dinge 2018 …

In Lindau am Bodensee trafen sich Anfang Mai 2018 etwa zwanzig Forum-Aktivisten zu einer Diskussion über den aktuellen Umgang und die Kultur im Forum Raumcon. Unter den Teilnehmern waren mehrere Moderatoren, außerdem Portalredakteure von Raumfahrer.net. Quelle: Forum Raumfahrer.net, Raumcon-Treff 2018. Ausgangspunkt der Diskussion bildete die Forum-Umfrage „raumfahrer.net 2018 – eine Umfrage zum Stand der Dinge“.

Weiter so (?) … Zum Stand der Dinge 2018 … Weiterlesen »

RSCC

Reschetnjow baut weitere Satelliten für RSCC

Der russische Satellitenbauer Reschetnjow wird für die russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) die beiden Kommunikationssatelliten Express 80 und Express 103 bauen, gab Reschetnjow am 13. Mai 2016 bekannt. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: good-paper.com, hdbox.ws, Reschetnjow, RSCC, ruaviation.com Nach Angaben von Reschetnjow werden beide Satelliten auf dem hauseigenen Bus Express-1000 basieren. Die

Reschetnjow baut weitere Satelliten für RSCC Weiterlesen »

Flaschenpost für SpaceX

Vor wenigen Tagen wurde eine SpaceX-Nutzlastverkleidung an die Küste gespült. Etwas Normales? Nein, denn diese war mit GoPro und Datenlogger ausgerüstet. Außerdem gibt es neue Details zu den Plänen für die Internetkonstellation und den Seeplattformen von SpaceX. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: reddit.con, NSF, SpaceNews, Presse, Twitter. Vertont von Peter Rittinger. Jedes Jahr starten

Flaschenpost für SpaceX Weiterlesen »

Erste Charge O3B-Comsats lieferbereit

Der französisch-italienische Satellitenhersteller Thales Alenia Space (TAS) meldete am 28. März 2013, dass die ersten vier Kommunikationssatelliten für O3B Networks (O3B) mit Sitz auf der Kanalinsel Jersey fertiggestellt wurden und bereit für den Transport zum europäischen Startgelände in Französisch-Guayana sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: O3B, TAS. Anfang April will TAS die Satelliten auf

Erste Charge O3B-Comsats lieferbereit Weiterlesen »

HiRISE: Marsforschung auf Deutsch

Kurze wissenschaftliche Beschreibungen zu den Bildern, welche durch die HiRISE-Kamera des NASA-Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen werden, sind seit Kurzem auch in deutscher Sprache verfügbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona, Universität Bern. Bereits seit dem März 2006 umkreist die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) unseren

HiRISE: Marsforschung auf Deutsch Weiterlesen »

Hochauflösende Live-Bilder der Erde von der ISS aus

Dies verspricht UrtheCast, ein Joint Venture kanadischer, britischer und russischer Firmen. Dazu sollen zwei hochauflösende Kameras an der Außenseite der Station befestigt und deren Bilder ständig auf der Erde empfangen und sofort ins Internet gestellt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UrtheCast, SpaceRef. Vertont von Peter Rittinger. Die mittelauflösende Dreifarbkamera erreicht bei 45 Kilometern

Hochauflösende Live-Bilder der Erde von der ISS aus Weiterlesen »

Frankreich: Breitbandinternet aus dem All für Alle

In Frankreich können interessierte Nutzer über den Satelliten KA-SAT des europäischen Kommunikationssatellitenbetreibers Eutelsat schon bald auf das Internet zugreifen. Und die nächste Generation von Satelliten zur Bereitstellung von Internetanbindungen mit besseren Leistungsmerkmalen wird bereits geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Die Regierung Frankreichs hat angekündigt, ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der französischen Raumfahrtagentur (CNES)

Frankreich: Breitbandinternet aus dem All für Alle Weiterlesen »

KA-SAT am Ziel

KA-SAT, Eutelsats neuer Satellit zur Bereitstellung von Internetanbindungen, hat seine endgültige Position im Geostationären Orbit erreicht, gab sein Betreiber mit Sitz in Paris am 14. Januar 2011 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Nach einer ganzen Anzahl von Manövern zur Bahnanhebung und einer gezielten Drift im Geostationären Orbit steht KA-SAT jetzt bei 9

KA-SAT am Ziel Weiterlesen »

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit

Ende 2010 oder Anfang 2011 will Eutelsat einen neuartigen Kommunikationssatelliten ins All transportieren lassen, der speziell für die schnelle Übertragung von Internetdaten ausgelegt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: heise.de, Eutelsat. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden im Ka-Band empfangen und gesendet, also in einem Mikrowellenbereich bei Frequenzen zwischen 27 und 40 GHz.

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit Weiterlesen »

Hochgeschwindigkeitsinternet in Zügen via Satellit

An Bord der Thalys-Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Paris, Brüssel, Amsterdam und Köln wird seit dem 14. Mai 2008 ein Internetzugang via Satellit angeboten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Unter der Bezeichnung Thalysnet ist dieser Service eine kommerzielle Anwendung aus der 2005er ESA-Initiative „Broadband to Trains“ und wurde von einem Konsortium aus Nokia, Siemens Networks, 21Net,

Hochgeschwindigkeitsinternet in Zügen via Satellit Weiterlesen »

Neue Webseite zu Chinas Raumfahrt

Im Oktober 2003 startet der erste bemannte Raumflug Chinas. Eine neue Webseite von Raumfahrer.net informiert Sie ausführlich. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Raumfahrer.net. Im Oktober dieses Jahres wird die Volksrepublik China ein bemanntes Raumschiff ins All schießen und damit nach Russland und den USA zur dritten Weltraummacht aufsteigen. Im Vorgriff auf dieses historische Ereignis

Neue Webseite zu Chinas Raumfahrt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Von Darwin zum lichtschnellen Internet

Datenstaus im Internet könnten bald der Vergangenheit angehören, wenn es der ESA gelingt, eine neue Technologie für die Sichtung naher erdähnlicher Planeten zu entwickeln. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Warum? Bei ihrer Suche nach neuen Wegen zur Entdeckung von Planeten kam der ESA die Idee, dass man statt voluminöser Spiegel und Linsen

Von Darwin zum lichtschnellen Internet Weiterlesen »

Nach oben scrollen