Intelsat

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem

Zur Zeit ist nicht klar, ob das Entfalten eines der beiden großen Antennenreflektoren des Kommunikationssatelliten Intelsat New Dawn erfolgreich verlaufen ist. Das des zweiten großen Reflektors des Satelliten wurde bis zur Klärung der Situation zurĂźckgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Intelsat New Dawn war am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-ECA-Rakete in den […]

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem Weiterlesen Âť

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet

Am Freitagabend hob eine Ariane 5 von Französisch-Guyana ab und brachte die Satelliten Intelsat New Dawn und Yahsat 1A in den Geotransferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger und Daniel Maurat. Quelle: Arianespace. Beim zweiten Versuch hob die Ariane VA-201 um 23:27 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof „Centre Spatial Guyanais“ in Kourou ab. Beim ersten Anlauf, der

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen Âť

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen

Der Betreiber Intelsat geht davon aus, den im letzten Jahr fßr fast neun Monate verloren geglaubten Kommunikationssatelliten Galaxy 15 bis Ende März wieder in den regulären Betrieb nehmen zu kÜnnen. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: spaceflightnow.com. Nachdem Galaxy 15 aufgrund einer Anomalie fast neun Monate unkontrolliert im Geostationären Orbit driftete und nicht ansprechbar war,

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen Weiterlesen Âť

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt

Seit dem 17. Dezember 2010 sendet die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 nicht mehr. Die Gefahr, dass der Satellit Ausstrahlungen anderer Erdtrabanten stĂśrt, hat sich erheblich verringert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Telemetriedaten von Galaxy 15 werden am Boden weiterhin empfangen, und kĂśnnen Signale anderer Raumfahrzeuge, die die gleichen Frequenzen nutzen, weiterhin stĂśren. Anfang

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen Âť

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat hofft weiterhin, den derzeit mit aktiver Kommunikationsnutzlast ungesteuert im geostationären Orbit treibenden Galaxy 15 nach einem Reset wieder kommerziell einsetzen zu kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Derzeit wird erwartet, dass die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 bis mindestens Ende November 2010 weiterlaufen wird und bei Vorbeiflßgen von

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter Weiterlesen Âť

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen

Galaxy 15, ein mit aktiven Transpondern ungesteuert im Geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, hat nicht wie erhofft seine Ausrichtung zur Erde verloren, und verursacht deshalb weiterhin erheblichen Aufwand fßr seinen Betreiber und die der anderen Satelliten, die er bei seiner Drift passiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Ein Sonnensturm

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen Weiterlesen Âť

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten

Arianespace hat zwei weitere Startaufträge erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. August 2010 mit, dass es die Satelliten GSAT 10 und Intelsat 20 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Intelsat 20, ein Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von rund 5.800 kg, ist ein Produkt von Space Systems/Loral und soll im

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten Weiterlesen Âť

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14

Galaxy 15, ein ungesteuert im geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, bewegt sich auf die Position des Kommunikationssatelliten Galaxy 14 zu. Der Betreiber der Satelliten, Intelsat, hat Maßnahmen ergriffen, um Ausfälle für seine Kunden zu vermeiden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC, Spaceflight Now. Der nach einem Sonnensturm mit eingeschalteten Transpondern seit April 2010 ungesteuert

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14 Weiterlesen 

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat

Galaxy 15, ein Kommunikationssatellit, der sich vom Boden nicht mehr kontrollieren lässt, wird mÜglicherweise zu einer Bedrohung fßr andere Satelliten im geostationären Orbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. Seit dem 5. April 2010 reagiert Galaxy 15, ein von Intelsat betriebener Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von 2.033 kg nicht mehr auf Kommandos vom Boden.

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat Weiterlesen Âť

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie

Spezialisten des Herstellers von Intelsats Galaxy 15, der Orbital Sciences Corporation (OSC), nehmen an, dass ungewÜhnlich heftige Sonnenaktivität fßr die Schwierigkeiten mit dem Raumfahrzeug verantwortlich ist. Quelle: OSC, Spacenews. Am 5. April 2010 hÜrte der Kommunikationssatellit Galaxy 15 auf, auf Kommandos vom Boden anzusprechen, die Kommunikationsnutzlast an Bord des Satelliten arbeitete jedoch weiter. Neben der

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie Weiterlesen Âť

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen

Laut einer Meldung von Intelsat am 8. April 2010 reagiert der Kommunikationssatellit Galaxy 15 seit dem 5. April 2010 nicht mehr auf Kommandos vom Boden, die Transponder des Satelliten sind jedoch weiter funktionsfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC. Beim Betrieb des nicht ganz viereinhalb Jahre im All befindlichen Kommunikationssatelliten trat am 5.

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen Weiterlesen 

Friedhofsorbit fĂźr Intelsat 4

Der seit dem 1. Februar 2010 nach dem Ausfall seines Backupsteuerrechners nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Intelsat 4 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, heavens-above.com, n2yo.com. Bis zum 1. Februar 2010 versorgte Intelsat 4 an einer Position von 72 Grad Ost im geostationären Orbit mit seinen

Friedhofsorbit fĂźr Intelsat 4 Weiterlesen Âť

Intelsat 16 auf Proton gestartet

Am 12. Februar 2010 hob um 1:39 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 16 fĂźr Intelsat in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die erste ILS-Proton-Mission im Jahr 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Intelsat 16 auf Proton gestartet Weiterlesen Âť

Intelsat 4 ausgefallen

Der Kommunikationssatellit Intelsat 4 ist am 1. Feburar 2010 ausgefallen, teile die Intelsat S.A. aus Luxembourg am gleichen Tag mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat S.A., Harland/Lorenz: Space Systems Failures. Intelsat 4 versagte gegen 01:28 MEZ am 1. Ferbuar, Intelsat und der Hersteller des Trabanten, Boeing, untersuchen den den Vorfall. Mit seinen

Intelsat 4 ausgefallen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen