Instrumente

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs […]

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele

Die beiden Mars Exploration Rover sind mit einem Satz wissenschaftlicher Instrumente und Kameras ausgerüstet, um verschiedene Fragestellungen zu beantworten. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die wissenschaftlichen Instrumente und Kameras kann man in zwei Gruppen unterteilen. Zum einen sind dies zwei Systeme, die Aufnahmen der näheren und weiteren Umgebung im sichtbaren und infraroten Wellenbereich

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele Weiterlesen »

Vulkanforschung wird verfeinert

Durch verbinden einzelner Messinstrumente will NASA einen großen Fortschritt in der Untersuchung von Vulkanen erzielen Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Letzten Oktober, als der Ätna, Europas größter und aktivster Vulkan, ausbrach, spuckte er Asche und Schwefeldioxid in die Luft. Ein viertel von NASAs ferngesteuerten Beobachtungssystemen flog über den Ausbruch um das ätzende Gas zu

Vulkanforschung wird verfeinert Weiterlesen »

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert Schlüsseldaten

Das Instrument GERB an Bord des Satelliten MSG-1 (zweite Meteosat-Generation) hat am gestrigen Donnerstag seine ersten Messungen durchgeführt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Ergebnisse werden auf Bildern veranschaulicht, auf dem die Gebiete hervorgehoben sind, in denen ein Energiegewinn beziehungsweise Energieverlust im Klimasystem der Erde abzusehen ist. GERB (Geostationäres Experiment zur Bestimmung der Strahlungsbilanz

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert Schlüsseldaten Weiterlesen »

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg

Neue Technologien aus Europa werden ab dem nächsten Frühjahr Raumfahrzeuge revolutionieren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um zu navigieren, nutzen moderne Satelliten immernoch sehr ähnliche Werkzeuge wie die Segler in früheren Zeiten auf den Weltmeeren: Die Sterne. Bald sind die Raumfahrzeuge sogar dazu in der Lage, ihre Position und die Regulierung des richtigen

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg Weiterlesen »

2001 Mars Odyssey – Missionsübersicht

Am 7. April war es so weit. Die Mission 2001 Mars Odyssey brach mit einer Delta II-Trägerrakete von Cape Canaveral zum Mars auf. Autor: Michael Stein Sollte alles nach Plan verlaufen, so wird der Orbiter den roten Planeten am 24. Oktober dieses Jahres erreichen. Dann wird der Orbiter seinen Hauptantrieb zünden, um von der Marsgravitation

2001 Mars Odyssey – Missionsübersicht Weiterlesen »

Erster Mars-Rover bereit für Tests

Der erste der beiden amerikanischen Mars-Rover, die im Sommer nächsten Jahres zum Roten Planeten starten werden, steht kurz vor dem Beginn der Testserie, mit der das Raumfahrzeug nach dem erfolgten Zusammenbau auf Herz und Nieren geprüft wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Nach Jahren der Entwicklung, dem Zusammenbau und Test der einzelnen

Erster Mars-Rover bereit für Tests Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus

Ein Experiment der NASA weist die Wirksamkeit der Bodenfeuchtigkeit auf den Wasserhaushalt nach. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Ein kürzlich beendetes Experiment der NASA könnte zu einem besseren Verständnis der Bodenfeuchtigkeit führen – einer Schlüsselfunktion im globalen Wasserhaushalt, welche saisonale Wassermodelle und die Landwirtschaft beeinflusst. „Nasse oder trockene Bodenfeuchtigkeit kann möglicherweise die nächste

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus Weiterlesen »

Nach oben scrollen