Instrumente

NOAA-N Prime ist im Weltall

Am 6. Februar 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit NOAA-N Prime von der NASA für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gestartet. Der Start erfolgte auf einer Delta-II-Rakete von der Startrampe SLC-2W der Vandenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien um 11:22 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, USAF, ULA. NOAA-N […]

NOAA-N Prime ist im Weltall Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig

Am 6. Oktober 2008 wird die Sonde MESSENGER ihren zweiten Flyby an Merkur in ca. 200 km Höhe durchführen. Die notwendigen Kommandos wurden jetzt am Boden endgültig getestet und verifiziert. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Für das Beobachtungsprogramm während des Manövers werden alle Instrumente der Sonde betrieben werden. In den vergangenen Monaten haben

MESSENGER – Neue Kommandos für zweiten Flyby fertig Weiterlesen »

OSTM/JASON-2 – Erfolgreich gestartet

Am 20. Juni 2008 brachte eine Delta II um 9:46 MESZ den Satelliten OSTM/JASON-2 (Ocean Surface Topography Mission) ins All. Der Satellit wird gemeinsam mit seinem Vorgänger weltweit die Meeresoberfläche vermessen. Seine Daten werden Klimamodelle weiter verfeinern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Der Satellit soll mindesten drei Jahre im Einsatz bleiben und

OSTM/JASON-2 – Erfolgreich gestartet Weiterlesen »

PHOENIX – Bodenprobe erfolgreich aufgenommen

Nach den vorausgegangenen Problemen beim Befüllen des TEGA-Instruments mit Marsboden hat es bei einem erneuten Anlauf funktioniert, Schacht 4 zu befüllen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Am 10. Juni 2008 wurde ein letzter Versuch unternommen, durch Rütteln der vier Tage zuvor abgeladenen Bodenprobe feinkörnige Bestandteile durch das Sieb in den Schacht vier des

PHOENIX – Bodenprobe erfolgreich aufgenommen Weiterlesen »

PHOENIX – Neue Prozedur für Bodenproben

Nachdem es bei der Entnahme der ersten Bodenprobe für das TEGA-Instrument zu unerwarteten Problem kam, haben die Techniker jetzt eine neue Prozedur zur Befüllung des Instruments getestet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Durch die überraschend hohe Grobkörnigkeit und Verklumpung des Materials an der Landestelle, konnte bei der Befüllung des ersten Schachts kein Material

PHOENIX – Neue Prozedur für Bodenproben Weiterlesen »

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe

Der Roboterarm von Phoenix hat am 6. Juni 2008 die erste Bodenprobe auf der Abdeckung des Instruments TEGA (Thermal and Evolved-Gas Analyzer) zur Untersuchung der Bestandteile abgeladen. Nach ersten Auswertungen ist kein Bestandteil der Probe in das Instrument gelangt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Über den einzelnen Schächten des TEGA-Instruments sind Filter installiert,

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe Weiterlesen »

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter

Nachdem die Beobachtungen wegen technischer Anomalien am 02. April 2008 ausgesetzt worden waren, werden sie jetzt wieder aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Signalstärke und Temperatur der Sonde sind wieder zu ihren nominellen Werten zurückgekehrt, nachdem die Perihelpassage abgeschlossen wurde. Die Abkühlung wurde durch das Abschalten der Instrumente unterstützt. Die Planetenbeobachtungen im Rahmen

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter Weiterlesen »

SELENE – oder Kaguya, die Prinzessin vom Mond

Sie ist die umfangreichste Mondmission seit Apollo 17 und die größte japanische Raumsonde aller Zeiten. Am 14. September startete SELENE / Kaguya Ein Beitrag von Markus Rösken und Karl Urban ÜbersichtAm 14. September 2007 startet die japanische Weltraumbehörde JAXA ihre erste Mondmission, den Orbiter Kaguya / SELENE (Selenological and Engineering Explorer). SELENE ist dabei der Konstruktionsname, Kaguya die Betriebsbezeichnung. Nach dem Start wird SELENE die

SELENE – oder Kaguya, die Prinzessin vom Mond Weiterlesen »

Indiens Mondfahrt

Die NASA will zwei wissenschaftliche Instrumente zu Indiens Jungfernfahrt zum Mond beisteuern – einem bisher ungekannten Stelldichein internationaler Weltraumforschung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA/Wikipedia. NASA-Administrator Michael Griffin und sein Kollege G. Madhavan Nair, Chairman der „Indian Space Research Organisation“ (ISRO), der indischen Raumfahrtbehörde, unterzeichneten am Dienstag in der indischen Stadt Bangalore entsprechende Absichtserklärungen.

Indiens Mondfahrt Weiterlesen »

Die Raumsonde Venus Express

Hier erfahren Sie alle wichtigen Fakten über den Venus-Orbiter der ESA, Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Mars Express sowie Informationen über die wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Raumsonde. Autor: Michael Stein. Der neueste interplanetare Orbiter der ESA ist Teil einer Familie von Raumsonden, die außer Venus Express noch Mars Express und die Kometensonde Rosetta umfaßt. Diese

Die Raumsonde Venus Express Weiterlesen »

Großartige Mission zum Mars (5)

All´ die Mühen und Probleme, die Rover zum Mars zu bringen, werden nun endlich belohnt: Opportunity im Glück. Autor: Axel Orth Am 24. Januar 2004, auf der anderen Seite des Mars‘, schlug der Rover Opportunity, geborgen in seinen Airbags, auf den Boden auf, sprang hoch in die Atmosphäre, fiel wieder auf den Boden, und sprang

Großartige Mission zum Mars (5) Weiterlesen »

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berühmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen »

Mars Odyssey: Großes Jubiläum

Heute hatte der Mars-Orbiter Odyssey ein großes Jubiläum: Sie umkreiste den Mars-Orbit bereits zum 10.000-sten mal. Ein Beitrag von romanpolak. Quelle: NASA. An diesem Sonntag um 02:29 Uhr (MESZ) umkreist die Raumsonde Mars Odyssey den roten Planeten zum 10.000-sten mal. Für die NASA ist es ein Meilenstein in ihrer Geschichte. „Die Daten, die Mars Odyssey bis

Mars Odyssey: Großes Jubiläum Weiterlesen »

Philae, der erste Kometenlander

Wenn die europäische Sonde Rosetta im Herbst 2014 an ihrem Zielkometen eintrifft, wird sie dort erstmalig in der Geschichte der Raumfahrt einen Lander absetzen, Philae. Erstellt von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Im Jahr 1822 gelingt es dem französischen Ägyptologen François Champollion mit Hilfe des Steins von Rosetta, die Hieroglyphen zu übersetzen. Wichtiger Schlüssel

Philae, der erste Kometenlander Weiterlesen »

Mars Express: Die Arbeit kann beginnen

Die Vorbereitungen für den Beginn der wissenschaftlichen Mission von Mars Express sind so gut wie abgeschlossen, so dass die eigentliche Arbeit des Orbiters bald beginnen kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: none. Parallel zur Anpassung der Umlaufbahn nach dem Einschwenken in den Mars-Orbit und der – bisher erfolglosen – Suche nach Beagle 2 sind auch

Mars Express: Die Arbeit kann beginnen Weiterlesen »

Nach oben scrollen