Institut

Robotik und Mechatronik Zentrum des DLR erĂśffnet

Am Freitag, dem 15. April 2016, erĂśffnete Staatsministerin Ilse Aigner das Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC) beim Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net Anlässlich der offiziellen ErĂśffnung hatte das DLR zu einer Tagesveranstaltung am rund 25 Kilometer sĂźdwestlich von MĂźnchen gelegenen bayerischen Standort geladen. Auf dem […]

Robotik und Mechatronik Zentrum des DLR erĂśffnet Weiterlesen Âť

Tag der offenen TĂźr beim DLR in Oberpfaffenhofen

Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, veranstaltet das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Tag der offenen Tßr. Die Mitarbeiter des DLR freuen sich auf viele interessierte Besucher, welche die Institute und Einrichtungen auf dem Gelände besichtigen kÜnnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Vertont von Karl Urban. Am kommenden

Tag der offenen TĂźr beim DLR in Oberpfaffenhofen Weiterlesen Âť

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung

Die beim Raumflug von Shenzhou 7 fßr etwa 44 Stunden Weltraumbedingungen ausgesetzten Proben verschiedener Trockenschmierstoffe werden grßndlich untersucht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies teilte Liu Weimin, Direktor des Lanzhou-Institutes fßr chemische Physik an der chinesischen Akademie der Wissenschaften in der nordwestlichen Gansu-Provinz mit. Zwei Proben zeigten demnach deutliche Veränderungen. Eine Substanz sei

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung Weiterlesen Âť

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR.

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen Âť

Aurora: FrĂźhplanung einer bemannten Marslandung

Das Aurora-Programm der ESA soll die zukĂźnftigen Pläne der Organisation bestimmen – und die nehmen langsam Form an. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Luftschleuse Ăśffnet sich und zeigt dahinter eine menschliche Siluette in einem weißen Druckanzug. Nach einem kurzen Blick auf die sonderbare Umgebung macht der Botschafter von der Erde seine ersten

Aurora: FrĂźhplanung einer bemannten Marslandung Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen