INNOspace

DLR: Sieben Jahre INNOspace Masters

Koordinatorin der Bundesregierung fĂźr Luft- und Raumfahrt kĂźrt Sieger des Innovationswettbewerbs in Berlin. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 13. Juli 2023. 13. Juli 2023 – Seit 2015 wurde der INNOspace-Masters-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in bislang sieben Runden erfolgreich durchgefĂźhrt. Die besten Entwicklungen wurden nun am 12. […]

DLR: Sieben Jahre INNOspace Masters Weiterlesen Âť

Mit einer Dichte von nur wenigen Milligramm pro Kubikzentimeter und einer Porosität von ßber 99.99% zählen die an der CAU entwickelten Aeromaterialien zu einer der leichtesten Materialklassen der Welt (Mikroskopbild). (Bild: Nat Commun 11, 1437 (2020) doi.org/10.1038/s41467-020-14875-z)

CAU: Ultraleichte Materialien fĂźr eine stĂśrungsfreie Kommunikation

Kooperationsprojekt der Universitäten Kiel und Dresden gewinnt hochdotierten Innovationswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – W-LAN, Satellitennetze oder autonomes Fahren – die drahtlose Kommunikation nimmt zu und damit auch die Antennen in elektronischen Geräten. Spezielle Schutzkappen aus einem ultraleichten

CAU: Ultraleichte Materialien fĂźr eine stĂśrungsfreie Kommunikation Weiterlesen Âť

Neuartiges Energiespeicherkonzept fĂźr die Raumfahrt

INNOspace DLR-Challenge – Jan Girschik erzielt mit ÂťSpaceFlowÂŤ beim europaweiten Innovationswettbewerb ÂťINNOspace MastersÂŤ einen dritten Platz. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. 30. Juli 2021 – Wie kĂśnnen ressourceneffiziente Innovationen fĂźr nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde aussehen? Diese Frage stellte

Neuartiges Energiespeicherkonzept fĂźr die Raumfahrt Weiterlesen Âť

VerschlĂźsselte Kommunikation mit Hilfe von Quantenprozessoren

Physikteam der Universität Jena und des CiS Forschungsinstituts wird mit hochdotiertem Innovationspreis ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena. AbhÜrsichere Kommunikation ist eines der weltweit viel diskutierten Themen. Mit Hilfe neuartiger Quantentechnologien kÜnnte die Sicherheit zukßnftig erhÜht werden. Dieser Thematik hat sich ein Forschungsteam um Dr. Tobias Vogl von der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.

VerschlĂźsselte Kommunikation mit Hilfe von Quantenprozessoren Weiterlesen Âť

INNOspace Masters 2021: Innovation entsteht durch Wettbewerb

Die sechste INNOspace Masters Konferenz hat am 29. Juli 2021 unter dem Motto „Innovationen fĂźr nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde“ virtuell stattgefunden. Insgesamt 330 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 23 europäischen Ländern haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Eine Information des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 29. Juli

INNOspace Masters 2021: Innovation entsteht durch Wettbewerb Weiterlesen Âť

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert

„Space Moves!“ – Wettbewerb INNOspace Masters 2018/19 prämiert innovative Ideen fĂźr die Zukunft der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Unter dem Motto „Space Moves!“ suchte das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) beim vierten INNOspace-Masters-Wettbewerb wieder nach neuen Ideen und Konzepten, die aktuelle Problemstellungen

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert Weiterlesen 

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters

Konzept fßr vibrationsfreie Wärmeregulierung auf Satelliten wird als innovative Idee fßr die Zukunft der Raumfahrt ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Zentrums fßr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Am 3. Juli 2019 wurden in Berlin die Gewinner des INNOspace-Masters-Wettbewerbs ausgezeichnet. Mehr als 250 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 17 europäischen Ländern sind dem Aufruf

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen