Infrarotteleskop

Kometenstaub im Helixnebel

Auf einem Foto des Helixnebels im Infrarotbereich, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, entdeckten Astronomen ungewöhnlich viel Staub um den Weißen Zwerg im Zentrum. Vermutlich stammt der Staub von kollidierenden Kometen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Der Helixnebel, ein Planetarischer Nebel, befindet sich im Sternbild Wassermann und ist ungefähr 700 Lichtjahre entfernt. Er entstand, als ein […]

Kometenstaub im Helixnebel Weiterlesen »

Zuerst war die Dunkle Materie, dann die Galaxien

Eine neue Studie des NASA Spitzer Space Teleskop beschreibt die Bildung neuer Galaxien innerhalb Dunkler Materieklumpen. Nun versuchen die zuständigen Forscher, die Theorie zu verallgemeinern und zu detaillieren. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: NASA News Release. „Nimm reichlich dunkle Materie, rühre diese dann in riesige Gaswolken unter. Lass sich dieses Gemisch eine Weile setzen

Zuerst war die Dunkle Materie, dann die Galaxien Weiterlesen »

Merkwürdiger Nebel um Eta Carinae

Eta Carinae ist ein unüblich unbeständiger Stern, der nur 8000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Stern ist 100 Mal massiver als unsere Sonne und ist somit einer der massivsten Sterne die wir kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Gemini. Der Stern wird zusätzlich von einer sehr merkwürdigen Wolke umrundet. Diese Wolke wird

Merkwürdiger Nebel um Eta Carinae Weiterlesen »

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat Hinweise darauf enthüllt, dass Planeten möglicherweise aus Sternresten entstehen können. Das Infrarotteleskop beobachtete die Gegend um einen Pulsar, einen Überrest eines explodierten Sterns, und fand dort eine Materiescheibe, die aus dem Todeskampf des Sterns hervorging. Das hierin befindliche Geröll könnte letztlich verklumpen und Planeten bilden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle:

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt Weiterlesen »

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé?

Die Planungen des NASA-Budgets für 2007 sehen noch 16 Shuttle-Flüge zur ISS vor, die damit weitgehend fertiggestellt werden kann. Das deutsch-amerikanische flugzeuggestützte Infrarotteleskop SOFIA steht allerdings eventuell vor dem Aus. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR / NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy) sollte eine jahrzehntelange und

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé? Weiterlesen »

Spitzer demonstriert sein Können

Das Spitzer Weltraumteleskop hat wieder einmal zugeschlagen. In einem sehr uneinsichtigen und staubigen Gebiet unserer Milchstraße hat das Weltraumteleskop 100 neue Sternencluster gefunden. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Spitzer Space Telescope. Alle 100 Sternencluster befinden sich in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Das sehr starke Infrarotteleskop Spitzer hat es ermöglicht, diese Sternencluster, selbst in nicht

Spitzer demonstriert sein Können Weiterlesen »

Herschels Teleskop ist fertig

In Toulouse wurde in den letzten Wochen das beeindruckende Hauptinstrument von Europas neuem Hightech-Infrarot-Weltraumteleskop mechanischen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: EuroNews/ESA. Herschel steht in einer großen Tradition: Schon in den 1980er-Jahren begann mit dem US-holländisch-britischen Satelliten IRAS, der 250.000 Infrarot-Quellen kartierte, die Infrarot-Weltraum-Teleskopie. 1995 startete die ESA ihren ISO-Satelliten, der bis 1998

Herschels Teleskop ist fertig Weiterlesen »

Spitzer untersucht Blase

RCW 79 befindet sich in der südlichen Milchstraße und zirka 12.700 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Centaurus. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Infrarot-Teleskop Spitzer wurde auf diese galaktsiche Blase ausgerichtet. Diese Blase hat einen Durchmesser von etwa 70 Lichtjahren und benötigte vermutlich über eine Million Jahre um sich aus der

Spitzer untersucht Blase Weiterlesen »

Planetenforschung: Eine neue Ära hat begonnen!

Das amerikanischen Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer Space Telescope hat zum ersten Mal das Licht extrasolarer Planeten auffangen und analysieren können. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Seit der Entdeckung der ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – so genannte extrasolare Planeten – im Jahr 1995 wurden insgesamt 152 dieser Himmelskörper ausgemacht, die um fremde Sonnen kreisen. Bisher

Planetenforschung: Eine neue Ära hat begonnen! Weiterlesen »

Spitzer findet neue Galaxie

Wie kann man eine der hellsten Galaxien im Universum verstecken? Mit Staub geht alles! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UniverseToday. Das NASA Infrarot-Teleskop hat nun eine der merkwürdigsten Galaxien gefunden, die je entdeckt wurden. Das Besondere an dieser Galaxie ist die Helligkeit, mit der sie scheint. Die Intensität ist ungefähr mit 10 Billionen Sonnen

Spitzer findet neue Galaxie Weiterlesen »

Eine kosmische Blume

Das Infrarot-Teleskop der NASA, Spitzer, hat eine delikate Blume im Weltraum entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Ring-Nebel hat die Form einer wunderschönen Blume. Andere meinen er schaue aus wie ein großes Auge. Beides kann mit viel Fantasie hinkommen. Das äußere “Gehäuse” dieses planetarischen Nebels sieht überraschenderweise ähnlich wie Blütenblätter einer Kamillenblüte

Eine kosmische Blume Weiterlesen »

Spitzer: Nachwirkungen einer Kollision

Astronomen meinen, dass die Staubwolke in der Form einer Scheibe um den nahe gelegenen Stern Vega größer geworden ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dies ist auf eine Kollision zweier Objekte zurückzuführen, die beide die Größe unseres kleinsten Planeten im Sonnensystem, Pluto, haben. Dieser hat einen Durchmesser von 2000 Kilometern. Das Spitzer Infrarot-Teleskop

Spitzer: Nachwirkungen einer Kollision Weiterlesen »

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße?

Bis vor kurzem dachte man noch, man hätte die letzten Milchstraßenfossile ausgegraben. Nun taucht ein neuer Sternenhaufen auf… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der entdeckte Sternenhaufen befindet sich in unserem “galaktischen Hinterhof”, also nicht allzu weit von uns weg. Diese Sternenhaufen, oder auch Cluster genannt, sind Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unserer

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße? Weiterlesen »

Ein Stern erlischt

In einem Doppelsternsystem scheint einer der beiden Sterne so viel Masse an seinen Partner verloren zu haben, dass das nukleare Feuer erlosch. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Gemini Observatorium. Astronomen haben mit Hilfe der Teleskope Gemini-Nord und Keck II in ein Doppelsternsystem mit bewegter Vergangenheit gespäht und dabei heraus gefunden, dass einer der beiden

Ein Stern erlischt Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Neue interessante Missionen

Die NASA hat neun Astronomie-Missionen unter die engere Auswahl genommen. Lesen sie hier mehr über diese Missionen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Um die über eine Milliarde Sterne in unserer Galaxie und in anderen Galaxien weiter zu studieren hat die NASA neun Astronomie-Missionen einen Schritt näher zur Verwirklichung gebracht. Dabei sollen wichtige Fragen

Neue interessante Missionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen