Infrarotteleskop

Sternbild Schlange aufgenommen mit dem ESO Teleskop VISTA

Hinter dem schwachen orangefarbenen Leuchten des Nebels Sh2-54 werden auf diesem neuen Infrarotbild Myriaden von Sternen enthüllt. Diese atemberaubende stellare Kinderstube im Sternbild Schlange wurde mit all seinen komplizierten Details mit dem VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) des Paranal-Observatoriums der ESO in Chile aufgenommen. Eine Pressemitteilung der European Southern Observatory (ESO). Quelle: […]

Sternbild Schlange aufgenommen mit dem ESO Teleskop VISTA Weiterlesen »

NEOWISE arbeitet wieder

Nach der Reaktivierung der Systeme des Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) im Herbst dieses Jahres wurden nun die ersten Bilder übermittelt. Sie haben die gleiche Qualität wie vor der Abschaltung im Februar 2011. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JPL_Caltech. WISE war im Dezember 2009 gestartet und hatte im Januar 2010 den Messbetrieb der

NEOWISE arbeitet wieder Weiterlesen »

Weniger Asteroiden in Erdnähe als erwartet

Das Infrarotteleskop WISE war erfolgreich hat auf seiner Mission NEOWISE eine Menge Asteroiden im erdnahen Raum entdeckt. Jedoch befinden sich dort weniger, als man gedacht hatte. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Die neuesten Untersuchungen von WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) zeigen, dass die Anzahl der erdnahen Asteroiden, der sogenannten NEOs (Near Earth Objects),

Weniger Asteroiden in Erdnähe als erwartet Weiterlesen »

WISE- endlich kann der Satellit sehen

Der neue NASA-Satellit WISE soll heute (29.12.) seine Schutzkappe entfernen, die die empfindliche Optik des Teleskops schützt. Damit kann WISE seine Arbeit aufnehmen und bahnbrechende Bilder liefern, die unter anderem unser Verständnis vom Universum erhellen sollen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: www.nasa.gov. Wie die NASA mitteilte, arbeiten alle Instrumente an Bord des Wide-field Infrared

WISE- endlich kann der Satellit sehen Weiterlesen »

SOFIA macht Fortschritte

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist weitgehend fertig und befindet sich in der Flugerprobung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, DSI, Raumcon, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Am 18. Dezember wurde erstmals das 4,6 x 4,3 Meter große Seitentor im Flug für 2 Minuten komplett geöffnet, allerdings in etwa 4,5

SOFIA macht Fortschritte Weiterlesen »

WISE – endlich im Orbit

Ein neues Weltraumteleskop der NASA, das Infrarotteleskop WISE, ist heute morgen (Pazifikzeit) mit einer Delta-II-Rakete in den Erdorbit gestartet. Wie von Seite der NASA zu hören war, ist alles reibungslos abgelaufen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA. Das neue Weltraumteleskop der NASA, WISE (Widefield Infrared Survey Explorer), hob heute morgen um 06:09 Uhr Ortszeit

WISE – endlich im Orbit Weiterlesen »

WISE – das neue Auge am Himmel

Wenn alles klappt, soll am 11. Dezember 2009 ein neuer NASA-Satellit in den Orbit geschossen werden. WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) soll den gesamten Himmel im Infrarotbereich scannen und so versteckte Objekte finden, z. B. erkaltete Sterne oder dunkle Asteroiden. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA. WISE – Wide-Field Infrared Survey Explorer (Bild: NASA/JPL-Caltech)

WISE – das neue Auge am Himmel Weiterlesen »

Planetenkollision bei HD 172555

Eigentlich ist die Hauptmission des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer mit dem Aufbrauchen seines Kühlmittels seit Mitte dieses Jahres beendet. Die Auswertung der bis dato gewonnenen Daten wird die beteiligten Wissenschaftler jedoch noch viele Jahre beschäftigen und weitere neue Erkenntnisse liefern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, Arxiv.org. Bereits im Jahr 2004 fertigte das Weltraumteleskop Spitzer Aufnahmen

Planetenkollision bei HD 172555 Weiterlesen »

Wie entstehen die Kristalle der Kometen

Wie gelangen eigentlich die kleinen kristallinen Silikate in das Innere eines Kometen? Und wie entstehen sie eigentlich überhaupt genau? Diese Fragen haben sich Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten gestellt. Eventuell hat man jetzt eine Antwort gefunden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPIA, Spitzer, Nature. Am 2. Januar 2004 passierte die NASA-Raumsonde Stardust den Kometen Wild

Wie entstehen die Kristalle der Kometen Weiterlesen »

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig

Im Januar 2009 wurde bekannt, dass zu Beginn des Jahres nur insgesamt fünf Satelliten des russischen Frühwarnsatellitensystems in Betrieb sind, und nicht zu jeder Zeit alle gewünschten Gebiete beobachtet werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, nti.org, armscontrol.org, space.com, princeton.edu. Hochelliptische Umlaufbahnen ermöglichen es russischen Frühwarnsatelliten, lange Zeit ein bestimmtes Territorium im Blickfeld

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig Weiterlesen »

Erstes Segment für JWST fertig

Das erste von insgesamt 18 sechseckigen Spiegelsegmenten des James Webb Space Telescope wurde vom Hersteller Ball Aerospace in Boulder (Colorado) an das Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflightnow. Hier wird es zunächst in der weltweit größten Vakuumkammer von Umgebungstemperatur auf Weltraumkälte abgekühlt. Dabei wird untersucht, wie

Erstes Segment für JWST fertig Weiterlesen »

Herschel in der Endmontage

Das größte Weltraumteleskop, das je gestartet wurde, befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Nach seinem Start im Juni 2008 wird der ESA-Satellit einen Blick in das frühe Universum werfen. Quelle: ESA. Bei EADS Astrium in Immenstaad am Bodensee erfolgt derzeit die Montage des Astronomiesatelliten Herschel. Das im Rahmen des ESA-Programms Horizon 2000 entwickelte gigantische Weltraumteleskop,

Herschel in der Endmontage Weiterlesen »

Flugzeug-Teleskop SOFIA kann jetzt fliegen

Das Infrarot-Teleskop an Bord einer Boeing-747 ist erstmals gestartet. Das Projekt war lange durch Sparmaßnahmen und technische Probleme bedroht. Nun ist es einsatzbereit. Quelle: DLR. Am Donnerstag, dem 26. April 2007 um 10:00 Uhr Ortszeit war es endlich soweit: SOFIA, das fliegende Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie – ein Gemeinschaftsprojekt der National Aeronautics and Space Administration

Flugzeug-Teleskop SOFIA kann jetzt fliegen Weiterlesen »

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten

Das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA konnte erstmals genug Licht von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sammeln, um Signaturen von Molekülen ihrer Atmosphäre identifizieren zu können. Dieser Meilenstein auf dem Weg, Leben auf Exoplaneten nachzuweisen, kam Jahre früher, als Forscher erwartet hatten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. „Das ist eine erstaunliche Überraschung“, sagte Spitzer-Projektwissenschaftler

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten Weiterlesen »

Nach oben scrollen