Infrarotsensor

Entstehung von Doppelsternsystemen neu untersucht

Unsere Sonne ist zwar ein Einzelgänger, aber die meisten Sterne in der Milchstraße haben einen Partner mit dem sie um einen gemeinsamen Schwerpunkt rotieren. Wie diese Systeme entstehen, ist bis jetzt nicht restlos geklärt. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop wurden kürzlich Untersuchungen durchgeführt, die ein klareres Bild über diesen Vorgang liefern. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: […]

Entstehung von Doppelsternsystemen neu untersucht Weiterlesen »

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab

Bereits am 22. Juni 2009 gab das Jet Propulsion Laboratory (JPL) bekannt, dass der NASA-Obiter Mars Odyssey nach einem achtmonatigen Manöver eine Veränderung seiner Orbit-Bahn erfolgreich beendet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Mars Odyssey umkreist den Mars innerhalb von 90 Minuten in einer über die beiden Pole führenden Orbitalbahn in einer Höhe

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab Weiterlesen »

NROL-21 – Defekter Aufklärungssatellit abgeschossen

Am 21. Februar 2008 hat die U.S. Navy erfolgreich den defekten und außer Kontrolle geratenen Aufklärungssatelliten NROL-21 abgeschossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DoD. Um 4:26 MEZ am 21. Februar 2008 wurde eine SM-3-Rakete (Standard Missile 3) von der USS Lake Erie im Pazifik abgefeuert. Nach drei Minuten traf der Gefechtskop in 247 km

NROL-21 – Defekter Aufklärungssatellit abgeschossen Weiterlesen »

Aura: Auf ENVISATs Spuren

Das neue Hochleistungsobservatorium der NASA heißt Aura. Es ist das Gegenstück zu Europas ENVISAT, der bisher als das beste Erdbeobachtungs-Observatorium galt. Ob der Satellit eine Antwort auf das ENVISAT-Observatorium ist, weiß natürlich keiner und offiziell will man davon auch nichts wissen. Autor: Martin Ollrom. Vertont von Dominik Mayer. Aura ist ebenso ein Allroundobservatorium wie ENVISAT.

Aura: Auf ENVISATs Spuren Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

CHEOPS auf Planetenjagd

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) wollen ab 2008 im Rahmen des Projekts CHEOPS mit bodengestützten Großteleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Planeten in anderen Sonnensystemen entdecken und abbilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Vorhaben klingt zunächst fantastisch: Ein noch zu entwickelndes Instrument soll in einem Radius von bis zu 300 Lichtjahren um unser Sonnensystem herum mit

CHEOPS auf Planetenjagd Weiterlesen »

Nach oben scrollen