Infrarot Astronomie

DSI: Instrumente fĂźr zukĂźnftige Infrarot- und Submillimeter Beobachtungsmissionen

Vom 17. – 19. November 2021 findet am Deutschen SOFIA Institut der Universität Stuttgart der Online-Workshop „The Future of Airborne Infrared/Submm Astronomy: Instrument Solutions“ statt. Rund 130 Expertinnen und Experten werden technologische Optionen fĂźr neue Infrarot-/Submillimeter-Instrumente diskutieren. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 15. November 2021 – Der Schwerpunkt des […]

DSI: Instrumente fĂźr zukĂźnftige Infrarot- und Submillimeter Beobachtungsmissionen Weiterlesen Âť

NASA bekommt mehr Geld fĂźr Weltraumteleskop WFIRST

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) hat vom US-amerikanischen Kongress auch fĂźr das Finanzjahr 2016 deutlich mehr finanzielle Mittel fĂźr das Weltraumteleskop WFIRST genehmigt bekommen, als die BehĂśrde erwartet hatte. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA Angefragt hatte die NASA fĂźr das Finanzjahr 2016 eine Summe von rund 16 Millionen US-Dollar. Bereitgestellt werden nach dem

NASA bekommt mehr Geld fĂźr Weltraumteleskop WFIRST Weiterlesen Âť

Vor dem ersten Licht

Das erst kürzlich außer Betrieb gegangene europäische Weltraumteleskop Herschel hat, in Kombination mit Beobachtungen des US-amerikanisch geführten South Pole Telescope (SPT) in der Antarktis, eine potentielle neue Möglichkeit zur Vermessung extrem früher Zustände des Universums erfolgreich erprobt. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, pole.uchicago.edu. Das ESA-Teleskop Herschel war erst im Juni diesen Jahres, nach

Vor dem ersten Licht Weiterlesen Âť

IRIS Ăśffnen!

Der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der US-RaumfahrtbehÜrde NASA wurde in der vergangenen Nacht erfolgreich ins All befÜrdert. Er soll Ürtlich begrenzte Beobachtungen der mittleren Schichten der Sonnenatmosphäre ermÜglichen, um zum Verständnis ihrer bislang weitgehend unbekannten Dynamik beizutragen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. IRIS wurde von der NASA

IRIS Ăśffnen! Weiterlesen Âť

Weltraumteleskop Herschel: Mission beendet

Nach mehr als drei Jahren bahnbrechender Beobachtungen des kalten Universums hat das ESA-Weltraumteleskop Herschel am 29. April 2013 seinen KĂźhlmittelvorrat aufgebraucht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Das Weltraumteleskop Herschel wurde am 14. Mai 2009 an Bord einer Rakete vom Typ Ariane 5 gestartet. Mit einem Hauptspiegel-Durchmesser von 3,5 Metern

Weltraumteleskop Herschel: Mission beendet Weiterlesen Âť

Hubbles tiefster Blick ins Universum verĂśffentlicht

Auch nach mehr als 22 Jahren im Weltraum ist Hubble immernoch fĂźr neue, faszinierende Einblicke in die Tiefen des Universums gut. Denn die NASA hat jetzt den bislang tiefsten Blick ins All verĂśffentlicht. Das „eXtreme Deep Field“ genannte Foto zeigt Galaxien, die zehnmilliarden Mal schwächer leuchten, als es das menschliche Auge sehen kĂśnnte. Ein Beitrag

Hubbles tiefster Blick ins Universum verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Die Untersuchung Schwarzer LĂścher

Ein internationales Astronomenteam nutzte fßr die Erforschung eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 3783 im infraroten Spektralbereich das Very-Large-Telescope-Interferometer (VLTI) der Europäischen Sßdsternwarte (ESO). Die Messmethode der Nahinfrarot-Interferometrie ermÜglichte es dem Team, eine ringfÜrmige Ansammlung von Staub in der inneren Region des Galaxienkerns aufzulÜsen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Radioastronomie.

Die Untersuchung Schwarzer LĂścher Weiterlesen Âť

SOFIA – Erste Testphase abgeschlossen

Die fßr SOFIA umgebaute Boeing 747SP hat ihre ersten Testflßge erfolgreich abgeschlossen. Jetzt folgen weitere Systemeinbauten und Tests. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Boeing 747SP mit dem eingebauten Teleskop SOFIA (Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy, Stratosphärenteleskop fßr Infrarotastronomie) hielt bei den Testflßgen das seitliche Tor, hinter dem sich SOFIA verbirgt, noch geschlossen.

SOFIA – Erste Testphase abgeschlossen Weiterlesen Âť

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope

Der Start des Spitzer-Weltraumteleskops komplettiert ein ehrgeiziges Beobachtungsprogramm der NASA. Autor: Michael Stein. Das Weltraumteleskops fĂźhrte zum Zeitpunkt seines Starts die Bezeichnung SIRTF (= Space Infrared Telescope Facility). Erst danach wurde es zu Ehren des amerikanischen Wissenschaftlers Lyman Spitzer Jr. (1914-1997), der unter anderem eine treibende Kraft bei der Realisierung des Hubble-Weltraumteleskops war, umbenannt. FrĂźhe

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope Weiterlesen Âť

Spitzer ersetzt Hubble

Seit vielen Jahren erforschen Astronomen fremde Galaxien und ordnen sie in die Kategorien ein, die Edwin Hubble aufgestellt hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Edwin Hubble, nachdem ßbrigens das Hubble Weltraumteleskop benannt ist, hat fremde Galaxien in mehrere Kategorien eingeteilt. Ellipsisch, spiralfÜrmig oder linsenfÜrmig das waren Hubbles Grundformen. Später kam dann noch dekadisch

Spitzer ersetzt Hubble Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen