ILS

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 fĂźr Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A […]

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pĂźnktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die fĂźnfzehnte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet

Am 5. November 2008 hob um 21:44 MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra-1M fĂźr SES Astra in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die siebte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Astra. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, SES

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet

Mit einer Proton-M mit Oberstufe Briz-M gelangte der Fernsehsatellit Nimiq 4, der bei EADS Astrium gebaut wurde, in einen Transferorbit fßr die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ILS, EADS Astrium. Der Start erfolgte 23:48 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. ILS (International Launch Alliance), in deren Auftrag der Start durchgefßhrt wurde, bot

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet Weiterlesen Âť

PROTON – Ursache fĂźr Fehlstart von AMC-14 gefunden

Die staatliche Untersuchungskommision des fehlgeschlagenen Starts von AMC-14 vom 15. März 2008 hat die Fehlerursache entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. In der Breeze-M-Oberstufe des Trägers war ein Bruch in einer Gasleitung zwischen dem Gasgenerator und der Turbine der Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks aufgetreten. Während der zweiten Zßndung schaltete sich das Triebwerk daraufhin zwei

PROTON – Ursache fĂźr Fehlstart von AMC-14 gefunden Weiterlesen Âť

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M fßr International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Start von AMC 11 erfolgreich

Das International Launch Services (ILS) hat den Satelliten AMC 11 erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wieder einmal hat das ILS eine Mission mit der Atlas IIAS zur Zufriedenheit der Beteiligten beendet. Mit der Atlas IIAS wurde der Telekommunikationssatellit AMC-11 ins All geschossen. Der AMC-11 wird von der SES Americom

Start von AMC 11 erfolgreich Weiterlesen Âť

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521

In der vergangenen Nacht feierte die neueste und leistungsstärkste Version der Atlas V-Raketenfamilie mit dem Start eines amerikanischen TV-Satelliten erfolgreich ihr Debut. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Um 00:45 Uhr (MESZ) erhob sich die von Lockheed Martin Space Systems gebaute und vom amerikanisch-russischen Konsortium International Launch Services (ILS) vermarktete Atlas V-Trägerrakete von der

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521 Weiterlesen Âť

300. Proton-Start geglĂźckt

Heute hieß es auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in aller FrĂźhe zum 300. Male „Lift-off“ fĂźr Proton, den Lastenesel der russischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Am Samstag Morgen brachte der russische Erfolgsträger fĂźr schwere Lasten, die Proton, zum 300. Male eine Nutzlast in den Orbit. Auf der Spitze des Trägers in der

300. Proton-Start geglĂźckt Weiterlesen Âť

Fehlschlag einer Proton-Rakete

Der Start des europäischen Kommunikationssatelliten ASTRA 1K ist gestern fehlgeschlagen, da die Oberstufe der russischen Proton-Trägerrakete nicht wie geplant funktionierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Zunächst verlief der Start am Dienstag um 00:04 Uhr (MEZ) vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus planmäßig. Die drei Stufen der Proton-Trägerrakete zĂźndeten nacheinander wie vorgesehen und setzten den Satelliten mitsamt

Fehlschlag einer Proton-Rakete Weiterlesen Âť

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden

Das amerikanisch-russische Joint Venture International Launch Services (ILS) hat den amerikanischen TV-Satelliten EchoStar VIII mit Hilfe einer Proton-Rakete erfolgreich in die geplante Erdumlaufbahn transportiert und damit zwei Satelliten innerhalb von nur acht Stunden gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: International Launch Services. Der Start erfolgte um 07:15 Uhr (MESZ), gut sechseinhalb Stunden später wurde der Satellit

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Atlas V-Rakete

Um 00:05 Uhr (MESZ) ist am heutigen Donnerstag (21. August 2002) die neuentwickelte Atlas V-Rakete von Cape Canaveral aus zu ihrem Jungfernflug gestartet und hat den Kommunikationssatelliten HOT BIRD 6 rund eine halbe Stunde später im geplanten Orbit platziert. Ein Beitrag von Michael Stein Quelle: ILS. Die Atlas V stellt den jĂźngsten Sproß einer Raketenfamilie dar, deren

Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Atlas V-Rakete Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen