ILS

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht

Am 8. Dezember 2012 hob pĂźnktlich um 14.13 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Yamal 402 fĂźr den russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GSS, ILS, Roskosmos, TAS. Der Start um 17.13 Uhr Moskauer Zeit wurde im […]

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht Weiterlesen Âť

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet

Am 14. Oktober 2012 hob pĂźnktlich um 10.37 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 23 fĂźr den Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, Intelsat, OSC. Der Start um 12.37 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens International Launch

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Asiasat: Ein Comeback fĂźr die Proton-Rakete

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong gab am 22. Juni 2012 bekannt, dass er einen Flug auf einer vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarkteten russischen Proton-Rakete gebucht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, Space News. Mit dem Startvertrag im Wert von 107 Millionen US-Dollar schĂźtzt

Asiasat: Ein Comeback fĂźr die Proton-Rakete Weiterlesen Âť

Nimiq-6 erfolgreich gestartet

Heute Abend startete eine Proton-M/Bris-M vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. An Bord befand sich ein neuer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, Chrunitschew, NSF. Der Start erfolgte am Morgen um 3.19 Uhr Ortszeit (Donnerstag 21.19 Uhr MESZ) von der Startplattform 81/24 des Kosmodroms Baikonur. Nach einer Flugdauer von 128 Sekunden war die

Nimiq-6 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen

Am 9. März 2012 wurde bekannt, dass das mexikanische Ministerium fßr Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) den Startprovider International Launch Services (ILS) beauftragt hat, den Kommunikationssatelliten Mexsat 1 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS. Mexsat 1 wird eine Startmasse von rund

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen Weiterlesen Âť

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete

Der Kommunikationssatellit SES 6 soll laut einer am 16. März 2011 von International Launch Services (ILS) verÜffentlichten Information im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ILS, SES. Die Startmasse des von Astrium gebauten und auf dem Satellitenbus Eurostar E3000 basierenden SES 6 beträgt voraussichtlich

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete Weiterlesen Âť

KA-SAT auf Proton-M gestartet

Am 26. Dezember 2010 hob pĂźnktlich um 22:51 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten KA-SAT fĂźr Eutelsat aus Paris in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, EADS, Eutelsat, ILS, Roscosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete erfolgte um 03:51

KA-SAT auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pĂźnktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 fĂźr LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Suspektes Schmiermittel verzĂśgert Satellitenstarts

Honeywell Aerospace mit Sitz in Phoenix im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona teilte am 22. Juli 2010 mit, herausgefunden zu haben, was einen mÜglichen Defekt an fßr zwei Satelliten vorgesehenen Anlagen mit Reaktionsrädern verursachen kÜnnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Eine Verunreinigung eines speziellen Schmiermittels fßr die in Anlagen mit Reaktionsrädern verwendeten Kugellager ist

Suspektes Schmiermittel verzĂśgert Satellitenstarts Weiterlesen Âť

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pĂźnktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 fĂźr SES World Skies in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von

SES 1 im All Weiterlesen Âť

Satelliten-Doppelstarts auf Proton-M-Raketen

Die Kommunikationssatelliten KazSat 2 und SES 3 sollen laut einer am 11. Februar 2010 von International Launch Services (ILS) bekannt gegebenen Information zusammen auf einer Proton-Rakete gestartet werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Kazakhstan Today, Roskosmos. Voraussichtlich in den letzten Tagen dieses Jahres oder aber Anfang 2011 soll der Doppelstart von KazSat

Satelliten-Doppelstarts auf Proton-M-Raketen Weiterlesen Âť

Intelsat 16 auf Proton gestartet

Am 12. Februar 2010 hob um 1:39 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 16 fĂźr Intelsat in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die erste ILS-Proton-Mission im Jahr 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Intelsat 16 auf Proton gestartet Weiterlesen Âť

Doppelstartsystem fĂźr Proton

International Launch Services hat bereits im Herbst angekßndigt, die Initiative zur Entwicklung eines Doppelstartsystems fßr die russische Proton-Trägerrakete ergreifen zu wollen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Dadurch wäre die Proton in der Lage, zwei mittelschwere Nutzlasten mit einem Mal in einen Transferorbit fßr die Geostationäre Umlaufbahn zu befÜrdern. Derartige Nutzlasten mit Massen um

Doppelstartsystem fĂźr Proton Weiterlesen Âť

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pĂźnktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Versicherungsschutz fĂźr S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe fĂźr die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz fĂźr S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen