IKAROS

IKAROS jetzt ohne Kontakt zur Erde

Das japanische Sonnensegelexperiment hat nach langem erfolgreichem Einsatz nun offenbar zu wenig Energie fĂźr ein korrektes Funktionieren und ist zwischen dem 26. und 29. Dezember 2011 in einen Tiefschlafmodus Ăźbergegangen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA. Aus diesem kĂśnnte die Raumsonde in einigen Monaten erwachen, wenn die Solarzellen am SondenkĂśrper wieder in einem gĂźnstigeren […]

IKAROS jetzt ohne Kontakt zur Erde Weiterlesen Âť

Akatsuki: Status unbekannt

Die japanische Venussonde Akatsuki (Venus Climate Orbiter) hat sich nach dem Durchfliegen des Venusschattens verspätet zurĂźckgemeldet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA. Der Kontakt nach Durchfliegen des „Funklochs“ war eigentlich fĂźr 2:12 Uhr MEZ geplant, gelang aber erst gut eine Stunde später gegen 3:28 Uhr. Dies kĂśnnte ein Zeichen dafĂźr sein, dass sich die

Akatsuki: Status unbekannt Weiterlesen Âť

Die Schwingen des Ikarus

Vom japanischen Sonnensegeldemonstrator IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) wurden Bilder veröffentlicht, die von einer kleinen Subsonde angefertigt wurden. Diese wurde vom Hauptkörper aus in Flugrichtung katapultiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Die zylindische Subsonde ist etwa kinderfaustgroß und verfügt neben einer Kamera über eine Batterie und eine kleine

Die Schwingen des Ikarus Weiterlesen Âť

Ikarus segelt!

Die kleine Demonstrationssonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) hat am 10. Juni ihr quadratisches Sonnensegel erfolgreich entfaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Außerdem liefern die auf einem kleinen Teil des 173 m² großen Segels aufgebrachten Dünnschichtsolarzellen elektrische Energie. Damit sind die grundlegenden Ziele bereits erreicht und die Mission kann

Ikarus segelt! Weiterlesen Âť

IKAROS: Morgen wird ausgepackt

Die experimentelle japanische Sonnensegelsonde IKAROS hat alle Tests mit Bravour bestanden und ist bereit fßr den Ernstfall. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Im Verlaufe des morgigen Tages soll der Mechanismus zum Herausziehen des zu Bändern zusammengefalteten Sonnensegels aktiviert werden. Schon jetzt rotiert die Sonde mit 24,5 Umdrehungen pro Minute um die Längsachse.

IKAROS: Morgen wird ausgepackt Weiterlesen Âť

Akatsuki startet zur Venus – später

Die japanische Venussonde startet mit einer H2-A-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Tanegashima zu unserem inneren Nachbarplaneten. Sie soll dort vor allem Daten ßber Vorgänge in der Venusatmosphäre erfassen und zur Erde ßbermitteln. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start sollte am 17. Mai gegen 23:44 Uhr MESZ erfolgen, wurde jedoch aufgrund

Akatsuki startet zur Venus – später Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen