Hydra

Planetentrio mit mĂśglicherweise bewohnbarer Welt

Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität GĂśttingen entdeckt neue Exoplaneten. Eine Presseinformation der Georg-August-Universität GĂśttingen. Quelle: Georg-August-Universität GĂśttingen. (pug) Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität GĂśttingen hat drei neue Planeten entdeckt, von denen einer mĂśglicherweise bewohnbar ist. Die neu entdeckten Planeten umkreisen in der 31 Lichtjahre entfernten Konstellation Hydra einen Stern namens GJ 357, […]

Planetentrio mit mĂśglicherweise bewohnbarer Welt Weiterlesen Âť

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich

Der Mond Habitat Demonstrator von Studenten ist aufgebaut und fßr Besucher frei zugänglich bis zum 30. Juni in Zermatt. Eine Pressemitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Die 20 Studententeams aus ganz Europa haben den Aufbau ihrer Projekte fßr IGLUNA in Zermatt beendet. Sie demonstrieren einen Lebensraum, der mÜglicherweise unter extremen Lebensbedingungen wie

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich Weiterlesen 

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto

Erst in fĂźnf Monaten wird die Raumsonde New Horizons den an den Grenzen unseres Sonnensystems beheimateten Zwergplaneten Pluto passieren und dabei eingehend untersuchen. Doch bereits jetzt kann die Hauptkamera an Bord der Raumsonde einige der Monde des Zwergplaneten abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, SwRI, The Planetary Society. Die von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto Weiterlesen Âť

Abell 33 – Ein Diamantring am Himmel

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den planetarischen Nebel Abell 33. Die blaue Blase, welche durch das Abwerfen der äußeren Hüllen eines alternden Sterns entstanden ist, steht zufälligerweise auf derselben Sichtlinie wie ein Vordergrundstern. Zusammen betrachtet erinnern die beiden Objekte sehr stark an einen diamantenen Verlobungsring. Dieses kosmische Schmuckstück ist

Abell 33 – Ein Diamantring am Himmel Weiterlesen Âť

Pluto, Asteroid Nummer 134340

Pluto hat einen neuen Namen erhalten, der seinen neuen Status als Zwergplanet reflektiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Am 7. September wurde dem frĂźheren 9. Planeten des Sonnensystems, Pluto, vom Minor Planet Center (MPC) die Asteroidennummer 134340 zugewiesen. Das MPC ist verantwortlich fĂźr die Sammlung von Daten der kleinen HimmelskĂśrper des Sonnensystems, also

Pluto, Asteroid Nummer 134340 Weiterlesen Âť

Plutos neu entdeckte Monde benannt

Den beiden, im Mai vergangenen Jahres entdeckten, kleinen Begleiter des Pluto wurden nun die Namen Nix und Hydra gegeben. Die Internationale Astronomische Union (IAU), die international anerkannte Autorität fßr die Benennung von HimmelskÜrpern, bestätigte die Namen in dieser Woche. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: Spaceflight Now. Forscherteams verschiedener Institute verwendeten Bilder des Hubble-Weltraumteleskopes, um

Plutos neu entdeckte Monde benannt Weiterlesen Âť

Zwei neue Pluto-Monde bestätigt

Die vor einigen Monaten entdeckten beiden kleinen Pluto-Begleiter konnten mit Hilfe neuer Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble wie erwartet als Monde des äußersten Planeten unseres Sonnensystems bestätigt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Vertont von Julian Schlund. Erst im Mai letzten Jahres hatten Astronomen auf Pluto-Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble neben dem Planeten und seinem

Zwei neue Pluto-Monde bestätigt Weiterlesen 

Nach oben scrollen