Huygens

Huygens ist auf dem Weg zum Titan!

Heute nacht um 04:24 Uhr kam das Signal von Cassini, dass die Abtrennung von Huygens genau so verlaufen ist wie geplant. Ein Ausblick auf den weiteren Verlauf von Huygens´ Mission. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wie die NASA nach dfer Auswertung der von Cassini Ăźbermittelten Telemetriedaten meldete, traten keinerlei Fehler auf. Das AbstoßmanĂśver […]

Huygens ist auf dem Weg zum Titan! Weiterlesen Âť

Cassini schickt Huygens auf die Reise

Nach einem langen gemeinsamen Weg ist fĂźr die ESA-Sonde Huygens nun der Augenblick gekommen, sich von dem NASA-Mutterschiff Cassini zu trennen und das letzte StĂźck ihrer Reise zu Titan allein anzutreten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/JPL. Heute Nacht, in wenigen Stunden, durchtrennt Cassini nach sieben Jahren und 3,2 Milliarden Kilometern die verbindende Nabelschnur

Cassini schickt Huygens auf die Reise Weiterlesen Âť

Zweites Weihnachten im Weltraum fĂźr die ESA

Nach siebenjährigem Flug steht nun die Abkopplung der Huygens-Sonde vom Cassini-Orbiter am 25. Dezember 2004 endlich bevor, um sich auf seine finale Reise Richtung Saturnmond Titan zu begeben. Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: ESA. Genau ein Jahr ist es nun her, seit Mars Express sein Ziel, den Mars, erreichte und die beiden mitgefßhrten Rover ihre

Zweites Weihnachten im Weltraum fĂźr die ESA Weiterlesen Âť

Leben ohne Wasser mĂśglich?

Jedes Jahr werden Milliarden von Dollar fßr die Erforschung des Kosmos bereitgestellt, um letztendlich eine Frage zu beantworten: Gibt es Leben auf anderen Planeten? Aber suchen wir auch an den richtigen Stellen? Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Current Opinion on Chemical Biology, SpaceRef.com. Professor Steven A. Benner, der unter anderem am Design der nächsten

Leben ohne Wasser mĂśglich? Weiterlesen Âť

Earth will be watching

Wenn die europäische Huygens-Sonde am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Titan eintaucht, werden sämtliche Teleskope auf der Erde auf den geheimnissvollen Saturnmond gerichtet sein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Während Huygens einen winzigen Bereich von Titan passiert, wird die Beobachtung des größsten Saturn-Mondes von der Erde aus helfen, die globalen Bedingungen

Earth will be watching Weiterlesen Âť

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug

Vor wenigen Stunden ist Cassini in nur 1.200 Kilometern Abstand an Titan vorbei geflogen – fĂźnfmal näher und viel erfolgreicher als vor 24 Jahren Voyager 1. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Von Cassinis Vorbeiflug liegen bereits einige erste Rohbilder der Titan-Oberfläche vor, darunter dieses: Das Bild zeigt die Grenze zwischen einem der bereits

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug Weiterlesen Âť

Neuer Anlauf beim Titan

24 Jahre nach dem enttäuschenden Vorbeiflug von Voyager 1 wird Cassini am 26. Oktober sehr nahe an Titan vorbeifliegen. Wissenschaftler spekulieren Ăźber die Landung von Huygens. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: UC Berkeley. Am 14. Januar 2005 wird die Raumsonde Huygens in die orangefarbene Atmosphäre von Titan eintauchen und damit das erste Raumfahrzeug seit der Landung

Neuer Anlauf beim Titan Weiterlesen Âť

Nächster Mond: Dione

Die NASA Raumsonde Cassini hat wieder einmal einen Saturn-Mond unter die Lupe genommen. Nach Phoebe, Titan und Iapetus ist Dione nun der vierte Mond der Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die eisige, von Kratern ßbersähte Oberfläche des Saturn-Mondes Dione war diesmal Ziel von Cassini. Dabei wurden die Fotos in zwei verschiedenen Prozessen

Nächster Mond: Dione Weiterlesen 

Titan glĂźht schmutzig-orange

Am 10. Juni fotografierte die Saturnsonde Cassini den interessanten Mond Titan erstmals in Farbe – und lässt ihn in vĂśllig neuem Licht da stehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Anfang des Jahres 2005 wird die europäische Sonde Huygens sich von ihrer Muttersonde Cassini trennen und in die Tiefen des Titan einsinken. Doch leider

Titan glĂźht schmutzig-orange Weiterlesen Âť

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berĂźhmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen Âť

Cassini bereitet sich vor

Die NASA Raumsonde Cassini und ihr Begleiter Huygens bereiten sich auf die Orbiteinschwenkung vor. Diese soll am 30. Juni abends stattfinden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Zu Beginn wird Cassini und Huygens sich die bekannten Ringe des Saturns vornehmen ehe sie sich den bekannten 31 Monden widmet. Es besteht die MĂśglichkeit das weiter

Cassini bereitet sich vor Weiterlesen Âť

Cassini beobachtet zwei kleine Saturnmonde

Wieder einmal hat die NASA Sonde Cassini faszinierende Bilder des Ringplaneten Saturn gemacht. Diesmal hat er nicht Titan sondern zwei kleinere Monde untersucht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Zwei der vielen Saturnmonde (Prometheus mit einem Durchmesser von 102 Kilometer und Pandora mit einem Durchmesser von 84 Kilometer) wurden von der NASA Saturnsonde Cassini fotografiert

Cassini beobachtet zwei kleine Saturnmonde Weiterlesen Âť

Cassini: Weitere Details von Titan

Der Cassini-Orbiter setzt seine Forschung und Beobachtung des Saturnmondes Titan fort. Dabei versucht er die mysteriÜsten Dinge an ihm zu klären. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das MysteriÜste an diesen Mond ist die Oberfläche, die Cassini zum wiederholten Male beobachtet und erforscht hat. Dabei macht Cassini Fotos von bisher unbekannter Qualität und die

Cassini: Weitere Details von Titan Weiterlesen Âť

Cassini: Erste Fotos von Titan

Nachdem Cassini den Saturn bereits mehrere Male fotografiert hat war diesmal der Saturn Mond Titan an der Reihe. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schleier um den mysteriÜsten Mond im Saturn System, Titan, scheint sich langsam zu lÜsen. Nicht nur die Oberfläche wurde analysiert sondern auch die Atmosphäre. Viele Forscher glauben das es

Cassini: Erste Fotos von Titan Weiterlesen Âť

Neue Bilder von Titan

Titan, der größte Mond Saturns, wurde von der Erde mit dem Very Large Telescope beobachtet. Ziel waren Formationen auf der Oberfläche Titans. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Neue Bilder von bisher ungekannter Qualität wurden vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Simultaneous Differential Imager (SDI) auf NACO. Diese Bilder

Neue Bilder von Titan Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen