Hubble

Orionnebel in ungekannter Schärfe

Welcher Beobachter kennt ihn nicht, den großen Emissionsnebel im Sternbild Orion? Von manchen auch nicht ganz korrekt nur M42 genannt, wurde das Sternentstehungsgebiet schon von mittelalterlichen arabischen Astronomen beobachtet und zählt zu den am meisten fotografierten Objekten des nĂśrdlichen Himmels. Nichts Neues also im Orionnebel? Weit gefehlt! Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: MPIfR. Seit […]

Orionnebel in ungekannter Schärfe Weiterlesen 

Haumea (2003 EL61) und ihre Kinder

Bereits seit einigen Jahren ist bekannt, dass der ostereiartige Zwergplanet Haumea im KuipergĂźrtel zwei kleine Monde mit sich fĂźhrt: Hi’iaka und Namaka (die Namen der Kinder der hawaiianischen FruchtbarkeitsgĂśttin Haumea). Ein Forscherteam um den bekannten Astronomen Mike Brown, der in der Entdeckung von Zwerplaneten im KuipergĂźrtel Pionierarbeit leistete, hat nun die Orbits, Massen und die

Haumea (2003 EL61) und ihre Kinder Weiterlesen Âť

Hubble: Saturn mit vier Monden

Das Weltraumteleskop hat ein faszinierendes Bild von Saturn mit vier seiner Monde aufgenommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA. Bilder von Saturn gibt es viele, von seinen Monden auch. Meist zeigen sie den jeweiligen KĂśrper isoliert fĂźr sich. Auf einer neuen Aufnahme von Hubble, die am 24. Februar mit der Wide Field Planetary Camera

Hubble: Saturn mit vier Monden Weiterlesen Âť

In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien

Einem Forscherteam gelang es, mit Hilfe boden- und weltraumgestützter Teleskope die Bewegung von Gaswolken in weit entfernten Galaxien zu vermessen. Das Verfahren, das bisher nur bei den Nachbarn der Milchstraße gelang, soll dabei helfen, die Entwicklung von Galaxien vom frühen Universum bis heute besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Als das

In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien Weiterlesen Âť

Weißer Zwerg in heißer Phase

Aus Beobachtungsdaten des Sterns KPD 0005+5106, die ursprßnglich wiederholt zu Kalibrierungszwecken gesammelt worden waren, hat ein internationales Astronomenteam eine ßberraschend hohe Temperatur und eine einmalige chemische Zusammensetzung des betreffenden Sterns ermittelt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Universität Tßbingen, Johns Hopkins University. Von KPD 0005+5106 war bereits durch Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen und mit dem

Weißer Zwerg in heißer Phase Weiterlesen »

Exoplanet um den Stern ‚beta Pic‘ visuell entdeckt?

Ein franzĂśsisches Astronomenteam hat mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO einen HimmelskĂśrper entdeckt, der sich sehr nahe an der Sternenscheibe von Beta Pictoris befindet und zudem innerhalb seiner Staubscheibe liegt. Mit einer projizierten Entfernung von 8 AE vom Zentralstern kĂśnnte es der seit langem vermutete Planet sein, der u. a. auch fĂźr die

Exoplanet um den Stern ‚beta Pic‘ visuell entdeckt? Weiterlesen Âť

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen

Astronomen ist ein Meilenstein in der Erforschung von Exoplaneten gelungen. Gleichzeitg haben zwei Astronomenteams insgesamt 4 neue Exoplaneten um 2 Zentralsterne photografisch nachweisen kĂśnnen, mit Hubble und dem Keck-Observatorium. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Keck-Observatorium. 3 neue Exoplaneten bei HR 8799 Das neue extrasolare Planetensystem befindet sich um den jungen Stern HR 8799. Dieser

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen Weiterlesen Âť

Hubble macht Trouble

Die Umschaltung von Hubble auf die Kommunikations-Reservesysteme ist vorläufig gescheitert. Ursache dafßr sind zwei Fehler während des Neustart-Vorgangs des Weltraumteleskops. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Zunächst hatte es gut ausgesehen. Während der ersten Phase der Umschaltung war der Science Data Formatter von dem ausgefallenen System A auf das Reservesystem B umgeschaltet worden,

Hubble macht Trouble Weiterlesen Âť

Hubble-Panne zwingt NASA zu neuen Zeitplänen

Die Umschaltung der ausgefallenen Hubble-DatenĂźbertragung auf das Reservesystem steht kurz bevor. Mit der Hubble-Wartungsmission verschiebt sich nun auch der Zeitplan fĂźr den Teststart des Prototypen Ares 1-X. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Hubbles Datenstrom von seinen Instrumenten war am 27. September abgerissen, da ein dazu benĂśtigtes Elektroniksystem, der Science Data Formatter, nach 18

Hubble-Panne zwingt NASA zu neuen Zeitplänen Weiterlesen 

Unbekannt: Das einsame Leuchten im Bärenhßter

Eine vom Hubble-Teleskop beobachtete Leuchterscheinung gibt Forschern Rätsel auf. Vermutlich ist das Objekt mit keinem bisher bekannten zu vergleichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Barbary et al.. Die Sloan Digital Sky Survey (SDSS) ist ein Projekt zur Durchmusterung des Himmels und dient als Datenbank der Spektren der verschiedensten Objekte im Universum. Daran beteiligt sind

Unbekannt: Das einsame Leuchten im Bärenhßter Weiterlesen 

Ungeborene Welten beobachtet

Mit dem Very Large Telescope gelang erstmals der Nachweis von LĂśchern in embryonalen Sonnensystemen. Diese kĂśnnten auf sehr junge Planeten hinweisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Das Modell der Entstehung des Planetensystems Wie entstanden unsere Sonne und das Planetensystem? Die Frage ist so alt wie die Naturwissenschaften selbst und lange wurde um eine

Ungeborene Welten beobachtet Weiterlesen Âť

Neue Starttermine fĂźr Atlantis und Endeavour

Soeben hat die NASA neue Termine fĂźr die Starts der Missionen STS 125 zum Hubble Space Telescope und STS 126 zur Internationalen Raumstation bekannt gegeben. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Demnach soll die letzte Hubble-Service-Mission der Atlantis am 10. Oktober, um 4:33 Uhr WZ (6:33 Uhr MESZ) starten. Geplant ist eine Dauer von

Neue Starttermine fĂźr Atlantis und Endeavour Weiterlesen Âť

Vorbereitungen zu STS 125

UPDATE, 4. September: Die Vorbereitungen verliefen weitgehend planmäßig. Der Transport zum Startplatz geschah am Donnerstag Nachmittag/Abend (unserer Zeit), als man annehmen konnte, dass mehrere weitere Sturmgebiete wahrscheinlich nicht das Kennedy Space Center treffen würden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Die Vorbereitungen auf die letzte Wartungsmission für das Hubble Space Telescope liefen zunächst

Vorbereitungen zu STS 125 Weiterlesen Âť

Amateurastronomin entdeckt ungewĂśhnliches Objekt

Die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel hat das „Geisterbild“ im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo im vergangenen Jahr auf Bildern vom Isaac-Newton-Teleskop entdeckt. Mittlerweile glaubt man zu wissen, worum es sich dabei handelt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: PhysOrg, BBC. Nämlich um eine riesige Gaswolke, die von der Strahlung eines längst erloschenen Quasars in

Amateurastronomin entdeckt ungewĂśhnliches Objekt Weiterlesen Âť

Methan auf HD 189733b

Erstmals wurde eine organische Verbindung auf einem Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Nature, NASA. Forscher um den NASA-Wissenschaftler Mark Swain vom Jet Propulsion Laboratory haben erstmals Hinweise auf Methan auf einem Exoplaneten gefunden. Der Stern HD 189733A, den der Planet umläuft, befindet sich 63 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Vulpecula (Fuchs).

Methan auf HD 189733b Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen