Hubble

Neue Oberflächenbilder von Pluto

Am 4. Februar 2010, dem 104. Geburtstag des Pluto-Entdeckers Clyde Tombaugh, verĂśffentlichte die amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA neue Aufnahmen dieses Zwergplaneten. Auf den Bildern sind deutliche Anzeichen fĂźr eine Veränderung auf dessen Oberfläche erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, SwRI, Planetary Society, ScienceBlogs (F. Freistetter). Lange Zeit galt Pluto als der neunte Planet unseres […]

Neue Oberflächenbilder von Pluto Weiterlesen 

Kollisionswolke statt Kometenschweif

Im Asteroidengßrtel erschien Anfang Januar ein längliches unscharfes Objekt, einem Kometenschweif nicht unähnlich. Kometen kÜnnen hier kaum auftreten: Eine gestochen scharfe Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigte nun, dass es erstmalig gelang, die Auswirkungen einer Kollision im Asteroidengßrtel zu beobachten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, Universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. Januar vermeldete das

Kollisionswolke statt Kometenschweif Weiterlesen Âť

Hubble Ultra Deep Field 2009

Mit neuer Technik wurde jetzt dieselbe Region des Universums erfasst, die bereits 2004 ein wichtiges Beobachtungsziel im Rahmen der Hubble-Ultra-Deep-Field-Kampagne war. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Mai wurden mehrere optische Instrumente des Hubble Space Telescope während der Shuttle-Mission STS 125 erneuert. Dazu gehÜrt auch die Wide Field Camera,

Hubble Ultra Deep Field 2009 Weiterlesen Âť

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater

Die NASA-Sonde LCROSS soll mit zwei gezielten Impakten Material vom Boden eines Kraters aufwirbeln, das Aufschluss ßber die Zusammensetzung der Sßdpolkrater des Mondes geben soll. Hier kÜnnen Sie lesen, wie die Mission verlief. Update: Bei einer Pressekonferenz wurden vorläufige Ergebnisse der erfolgreichen Mission bekannt gegeben, die aber weniger spektakulär verlief als erwartet. Ein Beitrag von

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater Weiterlesen Âť

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert

Dies wurde offenbar auf einer Tagung des Komitees fßr wissenschaftliche Programme der ESA beschlossen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Unmanned Spaceflight. Die Tagung des Science Programme Committee (SPC) der ESA fand bereits am 2. Oktober statt. Während dieses Treffens wurde eine Verlängerung der Missionen von Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 vereinbart.

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert Weiterlesen 

Hubbles neue Sehschärfe

Gestern wurden, teilweise sehnsĂźchtig erwartet, die ersten Bilder des generalĂźberholten Hubble Space Telescopes (HST) verĂśffentlicht. Während mehrerer Außenbordeinsätze waren im Mai neue astronomische Instrumente eingebaut und andere repariert worden, die mittlerweile erfolgreich kalibriert und getestet worden sind. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den neuen Geräten gehĂśrt eine Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu

Hubbles neue Sehschärfe Weiterlesen 

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des so genannten gravitativen Microlensing mĂśglicherweise den ersten Exoplaneten um einen Stern entdeckt, der nicht in einem der Spiralarme unserer Galaxis seine Bahnen zieht, sondern in dem galaktischen Bulge – der Verdickung im Zentrum der Milchstraße. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: arXiv:0908.0529. Die mĂśgliche Entdeckung hat wichtige Implikationen

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt Weiterlesen »

Atlantis sicher gelandet

Die US-Raumfähre Atlantis ist nach etwa 13-tägigem Flug nach mehrfacher wetterbedingter Verschiebung auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien gelandet. Bei fßnf arbeitsreichen Ausstiegen hatte deren Besatzung das Hubble Space Telescope modernisiert, repariert und gewartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Aufgrund ungßnstiger Wetterbedingungen am vorgesehenen Landeort in Florida wurde

Atlantis sicher gelandet Weiterlesen Âť

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran

Nachdem gestern Lageregelungseinrichtungen und Batterien gewechselt wurden, standen heute erneut wissenschaftliche Geräte im Mittelpunkt: der neue Cosmic Origins Spectrograph (COS) und die Advanced Camera for Surveys (ACS). Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Der neue Spektrograph wurde anstelle der 1993 installierten Korrekturoptik eingebaut. Diese spezielle Spiegelanordnung war notwendig geworden, nachdem man festgestellt hatte,

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran Weiterlesen Âť

Hubble-Konstante genauer bestimmt

Wissenschaftler um Adam Riess von der Johns Hopkins University und dem Space Telescope Science Institute haben durch vergleichende Messungen einen genaueren Wert fßr die Ausdehnungsrate unseres Universums ermittelt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: STScI/Johns Hopkins University, DiscoverMagazine, Wikipedia. Dieser beläuft sich nun auf 74,2 km/s/Mpc (Kilometer pro Sekunde und Megaparsec). Gegenßber den bisher angenommenen

Hubble-Konstante genauer bestimmt Weiterlesen Âť

Hubble wird aufgerĂźstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden

Hubble wird aufgerĂźstet Weiterlesen Âť

Atlantis auf dem Weg zu Hubble

Die US-Raumfähre ist heute abend, 20:02 Uhr MESZ, zur letzten Modernisierungs-, Wartungs- und Reparaturmission des Weltraumteleskops gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. An Bord befinden sich 7 Astronauten und eine große Menge hochempfindlicher Geräte, die das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Hubble Space Telescope (HST) für die nächsten fünf Jahre sichern sollen. Während

Atlantis auf dem Weg zu Hubble Weiterlesen Âť

Atlantis-Countdown hat begonnen

Nach dem Schließen der Ladebucht gegen 21:30 Uhr MESZ hat um 22:01 Uhr der Countdown für die Mission STS 125 zum Hubble Space Telescope begonnen. Reichlich eine Stunde später sind auch die Astronauten am Kennedy Space Center eingetroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dieser startet wie gewohnt zum Zeitpunkt T-43 Stunden. Zusammen

Atlantis-Countdown hat begonnen Weiterlesen Âť

Atlantis-Start fĂźr 11. Mai geplant

Das Flight Readiness Review zur Mission STS 125 hat gestern abend ergeben, dass das System zum Start bereit ist. Der angestrebte Startzeitpunkt ist nunmehr der 11. Mai, 20:01 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Während der Mission STS 125 soll das seit 1990 im Einsatz befindliche Weltraumteleskop Hubble zum vierten und letzten

Atlantis-Start fĂźr 11. Mai geplant Weiterlesen Âť

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B

Zum wahrscheinlich letzten Mal in der Geschichte der Space Shuttles stehen in den nächsten Wochen zwei Raumfähren nebeneinander auf den Startkomplexen 39A und 39B. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Die Atlantis soll Mitte Mai zur vierten und letzten Service-Mission fßr das 1990 ins All gebrachte Hubble Space Telescope starten. Dabei sollen mehrere Instrumente

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen