Hubble

Hubble lichtet Pferdekopfnebel ab

Der Veteran unter den gegenwärtigen weltraumgestĂźtzten Teleskopen ermĂśglicht einen neuen Blick auf den bekannten Pferdekopfnebel im Sternbild Orion. Im nahen Infrarotbereich zeigt sich die astronomische Formation zu Hubbles 23. Geburtstag erneut von einer atemberaubenden Seite. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, ESA, hubblesite.org, Raumcon, Harvard College Observatory. Dem Hubble-Weltraumteleskop (HST), betrieben von NASA und […]

Hubble lichtet Pferdekopfnebel ab Weiterlesen Âť

Planetengeburt direkt beobachtet?

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der Europäischen Sßdsternwarte eventuell zum ersten Mal einen noch in der Entstehungsphase befindlichen Planeten beobachtet, welcher in die Scheibe aus Gas und Staubpartikeln eingebettet ist, aus deren Material dieser sich gerade bildet. Weiterfßhrende Beobachtungen kÜnnten das Verständnis ßber die Prozesse erweitern, welche sich bei der Bildung eines neuen

Planetengeburt direkt beobachtet? Weiterlesen Âť

Rätselhaft flackernder Protostern

US-Astronomen haben aufgrund von Beobachtungsdaten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble einen Protostern entdeckt und untersucht, der in regelmäßigen Abständen aufflackert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Hubblesite.org. Dabei handelt es sich um LRLL 54361, der sich in der etwa 950 Lichtjahre entfernten Sternentstehungsregion IC 348 im Sternbild Perseus befindet. Der Protostern, also ein Stern, der

Rätselhaft flackernder Protostern Weiterlesen 

Exoplanet Fomalhaut b – Ein ungewĂśhnlicher Orbit

Neue Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble zeigen, dass der Exoplanet Fomalhaut b einer ungewĂśhnlich langgestreckten Umlaufbahn folgt. Zudem verfĂźgt die Staubscheibe, welche den Zentralstern umgibt, Ăźber eine größere Ausdehnung als bisher angenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Hubble Space Telescope. Bei dem in einer Entfernung von rund 25 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem im Sternbild „SĂźdlicher

Exoplanet Fomalhaut b – Ein ungewĂśhnlicher Orbit Weiterlesen Âť

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen?

Welchen Alterungsprozessen unterliegen Kugelsternhaufen? Dieser Frage ging kßrzlich ein Astronomenteam nach. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Während sich einige Menschen auch im Alter von 90 Jahren noch in einer vergleichsweise guten Verfassung präsentieren, zeigen andere bereits die ersten Symptome eine Altersschwäche, bevor sie die 50 ßberschritten haben. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Alterungsprozess

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen? Weiterlesen »

Kleine Galaxie landet Volltreffer

Das Hubble-Weltraumteleskop konnte beobachten, wie eine kleine Galaxie mitten durch das Innere von NGC 922 flog. Dadurch veränderte sich die Struktur des Sternenhaufens. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESO. Auf einem aktuellen Bild von Hubble lässt sich erkennen, dass NGC 922 keine normale Spiralgalaxie ist: Die Arme sind zerissen, ein Strahl aus Sternen verschwindet

Kleine Galaxie landet Volltreffer Weiterlesen Âť

Amateurastronom fotografiert Ganymed-Oberfläche

Aufgrund der sich in den letzten Jahren immer weiter verbessernden Technologie können Amateurastronomen mittlerweile in Regionen des Universums vordringen, welche bis vor kurzem nur den professionellen Astronomen mit ihren großen und entsprechend teuren Instrumenten vorbehalten waren. So ist es jetzt einem Amateurastronomen gelungen, mit einem vergleichsweise kleinen Teleskop eine Albedokarte des Jupitermondes Ganymed anzufertigen. Ein

Amateurastronom fotografiert Ganymed-Oberfläche Weiterlesen 

Pluto hat mindestens fĂźnf Monde

Die NASA verkßndet, dass der fßnfte Mond des Zwergplaneten Pluto gefunden wurde. Indizien dafßr gab es schon vorher. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / Hubblesite. Mit dem Weltraumteleskop Hubble gelang es einem Team von US-Astronomen, den neuen Mond abzulichten. Er umkreist Pluto in einem Abstand von 93.000 Kilometern, ist irregulär geformt und besitzt

Pluto hat mindestens fĂźnf Monde Weiterlesen Âť

Sonnenaufgangszeiten fĂźr den 6. Juni

Hier eine kurze Zusammenstellung von Sonnenaufgangszeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Newsimage: NASA) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sterne und Weltraum, Mondkalender-Online, NASA. Bereits mit Sonnenaufgang sind etwa zwei Drittel der Transitphase absolviert. Gegen 6.35 Uhr MESZ beginnt bereits der Austritt aus dem Bereich der Sonnenscheibe. Dabei ist ein interessanter Effekt zu beobachten:

Sonnenaufgangszeiten fĂźr den 6. Juni Weiterlesen Âť

Milchstraße steht Kollision mit Andromeda bevor

Schon länger wurde über dieses Ereignis spekuliert, jetzt hat das Hubble-Weltraumteleskop alle Zweifel beseitigt. In vier Milliarden Jahren wird es die Milchstraße, wie wir sie kennen, nicht mehr geben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Auf unsere Heimatgalaxie rast die ähnlich große Andromeda-Galaxie mit mehr als 400.000 Stundenkilometern unaufhaltsam zu, um letztlich mit der

Milchstraße steht Kollision mit Andromeda bevor Weiterlesen »

Kollisionen und Planeten beim Stern Fomalhaut

Neue astronomische Untersuchungen zeigen, dass die Umgebung des Sterns Fomalhaut ein chaotischer Ort im Universum ist. Permanent stattfindende Kometenkollisionen erzeugen einen gigantischen Staubring, welcher von mindestens zwei Exoplaneten begrenzt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, ESA, JPL, Wikipedia. Bei dem in einer Entfernung von rund 25 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem im Sternbild „SĂźdlicher

Kollisionen und Planeten beim Stern Fomalhaut Weiterlesen Âť

Der offene Sternhaufen NGC 3324

Die Europäische Südsternwarte (ESO) veröffentlichte heute eine neue Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 3324. Die intensive Ultraviolettstrahlung, welche einige der heißen, jungen Sterne in NGC 3324 aussenden, bringt die Gaswolke dazu, in kräftigen Farben zu leuchten, und hat zudem einen Hohlraum in der umgebenden Gas- und Staubwolke geschaffen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO.

Der offene Sternhaufen NGC 3324 Weiterlesen Âť

Komet und Engel – Weihnachtsgrüße

Nachdem das Hubble Space Telescope im letzten Jahr eine „Christbaumkugel“ im All aufgespĂźrt hatte, ist es in diesem Jahr das Abbild eines Engels. Außerdem macht ein Komet derzeit auf der SĂźdhalbkugel der Erde und im All Furore. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia. Bereits im Februar wurde das Bild von Sharpless 2-106

Komet und Engel – Weihnachtsgrüße Weiterlesen Âť

Neue Aufnahme von Messier 5

Die ESA hat eine neue, mit dem Hubble Space Telescope gemachte Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 5 verĂśffentlicht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: ESA. Dazu wurden mehrere Filter fĂźr die Advanced Camera for Surveys verwendet und die Einzelaufnahmen zu einem brillanten Farbbild kombiniert. Verwendet wurden Filter im sichtbaren Bereich um 435 bzw. 625 nm sowie

Neue Aufnahme von Messier 5 Weiterlesen Âť

Kollision zeigt – Scheila ist ein Asteroid

Eine bei der Auswertung von Durchmusterungsdaten des Catalina Sky Survey Program aufgefallene deutliche Helligkeitszunahme beim Asteroiden (596) Scheila wurde mit den Weltraumteleskopen SWIFT und Hubble näher analysiert. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei wurde festgestellt, dass vom erdnahen HimmelskÜrper zwei Staubschweife ausgehen, die aber nicht die fßr Kometen typische

Kollision zeigt – Scheila ist ein Asteroid Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen