Hubble

ALMA-Teleskop enthĂźllt Details der Planetenentstehung

Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA haben Astronomen einen bislang einmaligen Blick auf die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern HL Tauri ermĂśglicht. Die auf den Ăźberaus detailreichen Aufnahmen erkennbaren Strukturen lassen vermuten, dass sich um den weniger als eine Million Jahre alten Stern bereits planetenähnliche Objekte bilden. Dies ist fĂźr die Wissenschaftler Ăźberraschend, da sich […]

ALMA-Teleskop enthĂźllt Details der Planetenentstehung Weiterlesen Âť

New Horizons: Suche nach Folgeziel war erfolgreich!

Auf ihrer Suche nach einem Folgeziel fĂźr die Plutosonde New Horizons konnten die beteiligten Wissenschaftler jetzt einen Erfolg verbuchen. Im Rahmen einer Suchkampagne mit dem Weltraumteleskop Hubble wurde mindestens ein Objekt entdeckt, welches die Raumsonde nach dem Pluto-Vorbeiflug erreichen kĂśnnte. Zwei weitere mĂśgliche Ziele mĂźssen noch weiter ĂźberprĂźft werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

New Horizons: Suche nach Folgeziel war erfolgreich! Weiterlesen Âť

Bisher beste Wetterkarte eines Exoplaneten

Amerikanische Astronomen von den Universitäten Chicago und Boulder haben mit Hilfe des Hubble Weltraumteleskops die bisher detailreichste Atmosphärenkarte eines Exoplaneten erstellt. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: ESA, NASA. Bei dem Planeten handelt es sich um einen Begleiter des Sterns WASP-43 mit der einfachen Bezeichnung „b“. Das System ist etwa 260 Lichtjahre entfernt. Der Planet,

Bisher beste Wetterkarte eines Exoplaneten Weiterlesen Âť

Die Spiralgalaxie M 33

Eine bereits am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie M 33. Diese relativ nahe bei unserer Heimatgalaxie angesiedelte Galaxie ist mit diversen hellen Sternhaufen und Wolken aus Gas und Staub durchsetzt. Ein näherer Blick auf dieses beeindruckende Bild erlaubt den Astronomen nicht nur eine detaillierte Untersuchung der Spiralarme dieser Galaxie,

Die Spiralgalaxie M 33 Weiterlesen Âť

New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel

Die an der Mission New Horizons beteiligten Wissenschaftler suchen derzeit nach einem im KuipergĂźrtel des Sonnensystems gelegenen Zielobjekt, welches von der Raumsonde nach dem Passieren des Pluto angesteuert und ebenfalls untersucht werden soll. HierfĂźr wurde in den letzten Tagen auch das Weltraumteleskop Hubble eingesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JHU/APL, The Planetary Society,

New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel Weiterlesen 

NGC 1316 – Eine Galaxie mit stĂźrmischer Vergangenheit

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 1316 und ihre kleinere Nachbarin NGC 1317. Diese beiden Galaxien liegen räumlich recht nahe beieinander, weisen aber sehr unterschiedliche Entwicklungsgeschichten auf. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,4 mag handelt es sich bei der

NGC 1316 – Eine Galaxie mit stĂźrmischer Vergangenheit Weiterlesen Âť

Und sie bewegen sich doch!

Ein amerikanisches Wissenschaftlerteam hat durch eine siebenjährige Beobachtungsreihe erstmals nachgewiesen, wie eine andere Galaxis rotiert. Die Beobachtungen wurden an der Großen Magellanschen Wolke durchgeführt. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: sciendedaily.com. Die 170 000 Lichtjahre entfernte Große Magellansche Wolke (engl.: Large Magellanic Cloud = LMC) ist eine der beiden Satellitengalaxien unserer Milchstraße. Sie ist, so

Und sie bewegen sich doch! Weiterlesen Âť

Teleskopverbund ALMA beobachtet staubreiche Supernova

Neue Aufnahmen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) zeigen zum ersten Mal die Überreste einer Supernova, welche großen Mengen an kosmischen Staub enthält. Durch diese Entdeckung erhoffen sich die Astronomen neue Einblicke in die Prozesse, welche bei der Entstehung von Galaxien ablaufen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Viele Galaxien sind von großen Mengen

Teleskopverbund ALMA beobachtet staubreiche Supernova Weiterlesen Âť

Geheimnisvolle Exoplaneten

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble zwischen September 2012 und August 2013 haben zu neuen Erkenntnisse ßber die atmosphärische Beschaffenheit der beiden Exoplaneten GJ 436b und GJ 1214b gefßhrt. Beide scheinen noch deutlich interessantere Studienobjekte darzustellen, als auf den ersten Blick zu vermuten war. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, Nature.com. GJ 436b und GJ 1214b

Geheimnisvolle Exoplaneten Weiterlesen Âť

Europas Geheimnisse

In den vergangenen Wochen häuften sich astronomische Fachveröffentlichungen über den bekannten Mond des größten um unsere Sonne kreisenden Planeten. Durch Teleskopbeobachtung und Messungen von Planetensonden in den letzten Jahren, scheint sich neuerdings ein modifiziertes Bild seiner Oberflächenstruktur- und Zusammensetzung und auch der unter und über dem vorhandenen Eispanzer ablaufenden Vorgänge geologischen Materialtransports zeichnen zu lassen.

Europas Geheimnisse Weiterlesen Âť

Der unmĂśgliche Planet

Ein neu entdeckter Planet stellt Astronomen vor ein Rätsel: Der Stern HD 106906 wird von einer Gaskugel umkreist, die ihr Muttergestirn in einem viel zu großen Abstand umkreist. Seine Umlaufbahn lässt sich mit den bisherigen Theorien zur Entstehung von Planetensystemen nicht erklären. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: WeltderPhysik.de. Der etwa 300 Lichtjahre entfernte Planet

Der unmĂśgliche Planet Weiterlesen Âť

Das Radioteleskop ALMA ist komplett

KĂźrzlich wurde die letzte der 66 Antennen geliefert aus denen sich das Radioteleskop ALMA zusammensetzt. Im Betriebsmodus erreicht das ALMA ein AuflĂśsungsvermĂśgen, welches die AuflĂśsung frĂźherer Himmelsbeobachtungen um den Faktor 10 Ăźbertreffen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (kurz „ALMA“) ist das größte derzeit auf der Erde verfĂźgbare

Das Radioteleskop ALMA ist komplett Weiterlesen Âť

Komet ISON rßckt näher

Der im letzten September entdeckte Komet mit Herkunft aus der Oort’schen Wolke kommt dem Zentrum des Sonnensystems immer näher. Das eigentlich pensionierte Weltraumteleskop Spitzer schĂźrt, mit nun verĂśffentlichten Beobachtungsdaten aus dem vergangenen Monat, die Vorfreude auf ein spektakuläres astronomisches Ereignis fĂźr Wissenschaft und Amateurbeobachter gleichermaßen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, JPL, Raumcon, University

Komet ISON rßckt näher Weiterlesen 

Der azurblaue Planet – HD 189733b

Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops konnte erstmals die sichtbare Farbe eines Exoplaneten ermittelt werden. Durch die Beobachtung einer Sekundärbedeckung lies sich herausfinden, dass der heiße Gasplanet HD 189733b ähnlich wie die Erde aus der Ferne in tiefem Blau erstrahlt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESA/NASA. HD 189733b ist ein nur 63 Lichtjahre entfernter Planet, der zur

Der azurblaue Planet – HD 189733b Weiterlesen Âť

Hubble entdeckt interessante Galaxienform

Mit Sensoren des Hubble-Weltraumteleskops konnte eine ungewöhnlich geformte Galaxie abgelichtet werden. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: ESA/NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Galaxie 2MASX J05210136-2521450 ist eine sehr hell leuchtende Infrarot-Galaxie, die enorme Mengen infraroter Wellen aussendet. Daraus schließen die Wissenschaftler auf eine intensive Sternentstehungsaktivität. Die Kollision zwischen zwei wechselwirkenden Galaxien hat im Verlaufe

Hubble entdeckt interessante Galaxienform Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen