Hubble

Stand der ESA-Mission Rosetta

Nach dem Beschluss, Europas Kometenjäger Rosetta im Januar doch nicht zu starten, haben sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure daran gemacht, Ersatzszenarios fĂźr die Mission zu prĂźfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Jedes dieser Szenarios wurde nach drei Gesichtspunkten bewertet: erwartete wissenschaftliche Ausbeute, technische Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung […]

Stand der ESA-Mission Rosetta Weiterlesen Âť

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen Âť

Raumfahrt 2002

Das Jahr 2002 war ein sehr erfolgreiches fĂźr Raumfahrt und Astronomie. Autor: Michael Schumacher und Karl Urban Weniger spektakulär als 2001 aber nicht weniger ereignisreich war das Weltraumjahr 2002. Im März 2001 versanken die Überreste der russischen Raumstation nach einem kontrollierten Absturz im Pazifik – mit einem ähnlich spektakulären Ereignis kann das nun zurĂźckliegende Jahr

Raumfahrt 2002 Weiterlesen Âť

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung

Aktuelle Hubble-Beobachtungen zeigen, warum die Theorie um die exotischen Objekte stimmt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space Telescope Science Institute. Ein uns sehr nahe gelegenes Schwarzes Loch, das wie eine Kanonenkugel durch die Ebene unserer Milchstraße zu schießen scheint, bestätigte die Theorie, wonach die Objekte das Resultat von Supernova-Explosionen sind. Das Schwarze Loch mit

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung Weiterlesen Âť

Einem GRB erfolgreich auf der Spur

Nur fĂźr sehr kurze Zeit ist das optische Nachleuchten der so genannten Gamma-Ray Bursts (GRB) sichtbar, gigantischer GammastrahlenausbrĂźche in weit entfernten Regionen des Kosmos. Daher richteten Astronomen an verschiedenen Sternwarten sofort ihre Teleskope auf die von dem Satelliten HETE-2 nur Sekunden nach dem Auftreten des GRBs gemeldete Position, um das „Nachleuchten“ des Gammastrahlenausbruchs registrieren zu

Einem GRB erfolgreich auf der Spur Weiterlesen Âť

Zehnter Planet attackiert Pluto

Astronomen entdeckten einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem, der Plutos Status in Frage stellen dĂźrfte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Wie die amerikanischen Astronomen bereits am vergangenen Montag bekanntgaben, entdeckten sie einen Planeten, der etwa eine Milliarde Kilometer hinter der Bahn Plutos kreist und den sie Quaoar tauften. Er umrundet die Sonne etwa

Zehnter Planet attackiert Pluto Weiterlesen Âť

Raum-Zeit-Anomalie an zwei HimmelskĂśrpern

Hubble entdeckt eine Spiralgalaxie und einen Quasar, die nahe aneinander liegen mßssten, jedoch nichtmal im gleichen Bezugsystem liegen kÜnnen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Nicht alles was wir sehen entspricht der Realität. Dieses Foto wurde vom Hubble Space Telescope aufgenommen. In der Mitte ist die Spiralgalaxie NGC-4319 zu sehen, daneben der Quasar Markarian 205.

Raum-Zeit-Anomalie an zwei HimmelskĂśrpern Weiterlesen Âť

Next Generation Space Telescope

Dieses Teleskop soll die ehrenhafte Nachfolge des Hubble Teleskops antreten. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Das Hubble Space Telescope (HST) wurde nach jahrzehntelanger Planung 1990 ins All geschossen. Nach einigen Schwierigkeiten erreichte es schließlich nach einer Reparaturmission 1993 seine volle Leistungsfähigkeit. Seitdem revolutionierte das HST unser Verständnis für das Universum. Es lieferte gestochen

Next Generation Space Telescope Weiterlesen Âť

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch

Neue Beobachtungen von Pluto zeigen, dass seine Atmosphäre innerhalb der vergangenen 14 Jahre abgekßhlt ist, seine Oberfläche hingegen wärmer wurde. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Space.com. Die genauen Beobachtungen des entfernten Planeten wurden mÜglich, als Pluto vor einem Stern entlangflog. Die Astronomen sind sehr erstaunt ßber diese Veränderungen, die in einer Zeit auftreten,

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch Weiterlesen 

Buntes Feuerwerk krĂśnt das Leben eines Sterns

HintergrĂźnde Ăźber Cassiopeia A Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: HubbleSite. GlĂźhende gasfĂśrmige Ausläufer von Rotem, von Weißem und Blau –sowie GrĂźnes und rosafarbenes — beleuchten den Himmel wie das Feuerwerk des 4.Julis. Die bunten Ausläufer, die Ăźber den Himmel in diesem Foto schwimmen, aufgenommen durch NASA’s Hubble Weltraumteleskop, wurden durch den größten FeuerwerkskĂśrper des

Buntes Feuerwerk krĂśnt das Leben eines Sterns Weiterlesen Âť

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien

Bei kombinierten Beobachtungen des Weltraum-Teleskops Hubble und des europäischen Großteleskops VLT in Chile konnten erstmals „junge“ Sternhaufen in einer alten elliptischen Galaxie entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Zum ersten Mal konnten in einer Galaxie dieses Alters mehrere Perioden der Sternentstehung unterschieden werden. Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien Weiterlesen Âť

Hubble-Hardware auf dem PrĂźfstand

Zwei Komponenten des Weltraumteleskops Hubble, die während der Hubble-Servicemission 3B im März 2002 ausgetauscht worden sind, werden nun nach ihrem Rßcktransport zur Erde beim European Space Research & Technology Centre (ESTEC) der ESA in Nordwijk (Niederlande) detailliert untersucht. Die ESA-Ingenieure und -Wissenschaftler sind vor allem daran interessiert, die Auswirkungen des jahrelangen Aufenthalts im Weltall auf

Hubble-Hardware auf dem PrĂźfstand Weiterlesen Âť

SchĂśnheit im Auge von Hubble

Das Weltraumteleskop Hubble hat eine wunderschÜne Aufnahme von einem Nebel gemacht. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: STScl. Das Bild zeigt den Nebel IS 4406 in den Farben eines Regenbogens. Die Linke Hälfte des Nebelflecks ist ein Spiegelbild von der rechten Hälfte oder auch die rechte Hälfte ist ein Spiegelbild von der linken Hälfte. IS 4406

SchĂśnheit im Auge von Hubble Weiterlesen Âť

Der Urknall und die Expansion des Universums

Das gesamte Universum entstammt einem einzigen Punkt: Diese Theorie ist heute anerkannt, jedoch ist längst noch nicht alles Ăźber den „Big Bang“ bekannt. Autor: Mark Weimar und Dominik Mayer Das heute allgemein anerkannte Modell zur Entstehung des Universums ist der Urknall oder auch Big Bang. Der Urknall ist der Zustand, in dem sich das Universum

Der Urknall und die Expansion des Universums Weiterlesen Âť

Eine linksdrehende Galaxie

Mit Hilfe des Hubble Space Teleskops haben Astronomen eine Galaxie beobachtet, deren Spiralarme sich in zwei Richtungen drehen. Autor: Mark Weimar Die besagte Galaxie „NGC 4622“ ist 111 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. Sie befindet sich im Sternbild Centauros und ist damit von Mitteleuropa nicht beobachtbar. Nun haben die drei Wissenschaftler, Ron Buta, Gene Byrd

Eine linksdrehende Galaxie Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen