Hubble

Lebenselemente auf einem HĂśllenplaneten

Ein bereits seit einigen Jahren bekannter Exoplanet verliert mit einer sehr hohen Rate seine Atmosphäre ins All. Sie besitzt Anteile von Sauerstoff und Kohlenstoff. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der bekannte ExoplanetHD 209458b oder Osiris konnte kĂźrzlich die astronomische Welt erneut verblĂźffen. Der Gasriese umkreist seinen Zentralstern in nur sieben Millionen Kilometern Entfernung […]

Lebenselemente auf einem HĂśllenplaneten Weiterlesen Âť

Uranus und Neptun: Farbenpracht

Mit dem Hubble Teleskop wurden nun die beiden vorletzten Planeten unseres Sonnensystems, Uranus und Neptun, erfolgreich aufgenommen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Uranus und Neptun mögen auf den ersten Blick ziemlich unspektakulär wirken. Einerseits, weil sie am äußeren Rand unseres Sonnensystems liegen und daher mit freien Augen nicht zu betrachten sind, andererseits gewähren

Uranus und Neptun: Farbenpracht Weiterlesen Âť

Hubble Service-Mission abgesagt

Die fßr 2006 geplante fßnfte und letzte Service-Mission einer US-Raumfähre zum Weltraumteleskop Hubble ist Berichten verschiedener Online-Medien zufolge abgesagt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: SpaceflightNow/SpaceRef. Unabhängig voneinander sind in verschiedenen Online-Magazinen (z.B. Spaceflight Now, Spaceref.com) am gestrigen Tag Berichte erschienen, wonach die fßr 2006 geplante letzte Mission eines Space Shuttle zum Weltraumteleskop Hubble

Hubble Service-Mission abgesagt Weiterlesen Âť

Chaos im brutalen Universum

Eine faszinierende Hubble Beobachtung jagt die andere. Jetzt haben Wissenschaftler einen gewaltigen Zusammenstoß einer Galaxie und eines Galaxiehaufens beobachten kĂśnnen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Dass das Universum in seiner frĂźhen Geschichte ein unwirtlicher und gefährlicher Ort war, war vielen Wissenschaftlern schon bekannt. Doch nun konnte man einen kosmischen „Totalschaden“ mitverfolgen. Mit Hilfe

Chaos im brutalen Universum Weiterlesen Âť

FrĂźher als vermutet: Galaxienhaufen

Bei dem Versuch in die ferne Vergangenheit des Universums zu blicken, gelang es einem internationalen Forschungsteam Bilder von zwei gewaltigen Galaxienhaufen zu erfassen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Mit Hilfe des ACS (The Advanced Camera for Surveys), die an Bord des Hubble Teleskop stationiert ist, gelang es den Forschern den bisher am weitesten

FrĂźher als vermutet: Galaxienhaufen Weiterlesen Âť

Stern verschluckte seine Planeten

Astronomen der Universität Sydney haben eine mögliche Erklärung für die rasend schnelle Explosion des Sterns V838 Monocerotis gefunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: University of Sydney / Spaceref. Im Januar 2002 entdeckte man einen Stern, der die 600.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne besaß und somit vorübergehend das hellste Objekt der Milchstraße wurde. Mit Hilfe des

Stern verschluckte seine Planeten Weiterlesen Âť

Saturn in voller SchĂśnheit

Das Weltraumteleskop Hubble hat den Saturn im vergangenen März in dreißig verschiedenen Spektralbereichen aufgenommen, als die Neigung des Ringplaneten in Richtung Erde am größten war. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/E.Karkoschka. Wie auch bei unserem Heimatplanet ist die Rotationsachse beim Saturn gegenĂźber der Ekliptik (die durch die Erdumlaufbahn beschriebene „Ebene“) geneigt, so dass der

Saturn in voller SchĂśnheit Weiterlesen Âť

Überraschung im Kuiper-Gürtel

Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble wurden drei neue Mitglieder des jenseits der Neptun-Bahn gelegenen Kuiper-GĂźrtels entdeckt – doch die Astronomen hatten mit 60 Neuentdeckungen gerechnet! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/G.Bernstein. Während einer fĂźnfzehntägigen Periode im Januar und Februar diesen Jahres suchten Astronomen mit dem Weltraumteleskop Hubble in Richtung des Sternbilds Jungfrau nach kleinen

Überraschung im Kuiper-Gürtel Weiterlesen »

Begegnungen einer anderen Art?

Die jĂźngste Entdeckung eines großen Asteroiden, der durch unser Sonnensystem fliegt, bringt die Studien der Europäischen Weltraumorganisation ESA Ăźber diese und andere wandernde HimmelskĂśrper ins Rampenlicht. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Der ESA-Satellit mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (Infrared Space Observatory – ISO) hat aufgezeigt, dass es vielleicht bis zu zwei Millionen Asteroiden, die größer als

Begegnungen einer anderen Art? Weiterlesen Âť

Den Mars mit einem Teleskop beobachten

Eine weitere vergleichbare enge Begegnung mit dem Mars gibt es erst im Juli 2018. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: spaceweather.com. Heute beginnt auf dem Mars die Jahreszeit mit dem meisten StĂźrmen, die so heftig werden kĂśnnen, das der gesamte Planet regelrecht von einer StaubhĂźlle eingeschlossen wird. Das Hubble-Teleskop hat diese Woche einige bemerkenswerte Aufnahmen des

Den Mars mit einem Teleskop beobachten Weiterlesen Âť

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen Âť

NASA muss Sicherheits-Konzept Ăźberdenken

Vor der Wiederaufnahme der Shuttle-FlĂźge steht die Herausforderung, mehrere technische Systeme auszubessern, um kĂźnftige Katastrophen zu verhindern. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB.us. Das CAIB (Columbia Investigation Board), welches mit der Untersuchung der VerunglĂźckung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres beauftragt ist, verĂśffentlichte heute eine dritte Forderung an die NASA, welche

NASA muss Sicherheits-Konzept Ăźberdenken Weiterlesen Âť

Neptun im FrĂźhlung

Der Frühling ist auf Neptun ausgebrochen!Dies mag wie ein Widerspruch klingen, weil Neptun der am weitesten entfernte und kälteste der großen Gasplaneten ist. Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich eine Zunahme der Helligkeit von Neptun in seiner südlichen Hemisphäre registriert, die ein Anzeichen von jahreszeitlichen Veränderungen darstellen könnte, sagen Astronomen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.

Neptun im FrĂźhlung Weiterlesen Âť

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne

Aktuelle Beobachtungen mit dem „Hubble Space Telescope“ (HST) zeigen, dass sich die ersten Sterne nur etwa 200 Millionen Jahre nach dem Urknall geformt haben kĂśnnten. Das ist wesentlich frĂźher als zuvor angenommen. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: none. Astronomen haben große Mengen an Eisen mit Hilfe des Lichts von weit entfernten Quasaren entdeckt. Dieses

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne Weiterlesen Âť

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

Nach oben scrollen