HRSC-Kamera

Mars Express beteiligt sich an MGS-Suche

Nach den NASA-Raumsonden will nun auch das europäische Mars-Express-Team in die Suche nach dem verschollenen Mars Global Surveyor eingreifen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Vertont von Dominik Heidler. Bisher misslangen alle Versuche, Kontakt mit dem vermissten Mars Global Surveyor (MGS) aufzunehmen, dessen letztes Lebenszeichen mittlerweile drei Wochen zurück liegt. Insbesondere fragen sich […]

Mars Express beteiligt sich an MGS-Suche Weiterlesen »

Chaos im Blickfeld von Mars Express

Die europäische Marssonde Mars Express sendet nach wie vor beeindruckende dreidimensinale Ansichten der Marsoberfläche – diesmal von der Region Aram Chaos. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Diese Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Aram Chaos.

Chaos im Blickfeld von Mars Express Weiterlesen »

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘

Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen den Krater Galle, der aufgrund der besonderen Anordnung von Bergmassiven häufig auch als „Happy Face“-Krater bezeichnet wird. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Benannt wurde der Galle-Krater nach

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘ Weiterlesen »

Mars Express-Mission verlängert

Die Forschungsmission des europäischen Marsorbiters Mars Express ist um zwei Jahre bis Ende 2007 verlängert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der „Programmrat für Wissenschaft“ der ESA hat auf einer Sitzung in Paris am Donnerstag dieser Woche die Verlängerung der Mars Express-Mission um zwei Jahre bis November 2007 beschlossen. Dank dieser Verlängerung kann

Mars Express-Mission verlängert Weiterlesen »

Wassereis auf Marsoberfläche

Mars Express machte einige Fotos mit seiner High Resolution Stereo Camera (HRSC) von einem hellen Fleck am Boden eines namenlosen Kraters am Nordpol des Mars. Gefrorenes Kohlenstoffdioxid wird bereits ausgeschlossen, vermutlich handelt es sich um gefrorenes Wasser! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die von HRSC geschossenen Fotos haben einer Grundauflösung von annähernd 15

Wassereis auf Marsoberfläche Weiterlesen »

Die Gletscher des Mars

Die Marsoberfläche wurde bis vor wenigen Millionen Jahren auch in mittleren Breiten und sogar in Äquatornähe von Gletschern geprägt. Noch heute könnte Wassereis als „fossiles“ Überbleibsel dieser Gletscher anzutreffen sein. Quelle: DLR. Dies geht aus zwei Artikeln hervor, die von James W. Head von der Brown University in Providence (Rhode Island, USA) und Ernst Hauber,

Die Gletscher des Mars Weiterlesen »

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt

Mit Hilfe der hochauflösenden HRSC-Kamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express konnte ein riesiger zugefrorener See in Nähe des Mars-Äquators entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Schon auf früheren Aufnahmen anderer Raumsonden war den Wissenschaftlern eine sehr flache Gegend in der Elysium-Ebene knapp nördlich des Mars-Äquators aufgefallen, die wahrscheinlich durch Lava-

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

Marsmond Phobos in Gefahr?

Die HRSC an Bord von Mars Express hat detaillierte Bilder des Marsmondes Phobos aufgenommen. Phobos umkreist seinen Planeten ungewöhnlich eng. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde: „Phobos“ (Furcht) und „Deimos“ (Schrecken). Mars ist ein kleiner Planet, und seine Monde sind noch viel winziger, Größenordnung 10 bis 20 Kilometer. Beide umkreisen

Marsmond Phobos in Gefahr? Weiterlesen »

Yardang-Felder auf dem Mars

Ein kürzlich veröffentlichtes Bild der in Deutschland entwickelten Stereokamera an Bord von Mars Express zeigt ein Yardang-Feld auf dem Mars. Diese Struktur wurde wahrscheinlich durch Wind geformt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: DLR. Südlich des 27 Kilometer hohen Berges Olympus Mons machte die vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) betriebene, hochauflösende Stereokamera

Yardang-Felder auf dem Mars Weiterlesen »

Mars Express und die Marslandschaft

Der ESA Orbiter Mars Express hat mit seiner HRSC schöne Formationen auf den Mars aufgenommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Bilder zeigen die Mündung der sogenannten Mangala Täler in eine hügeligere Landschaft. Diese Bilder wurden mit der deutschen HRSC (High Resolution Stereo Camera) aufgenommen die an Bord des ESA Orbiters Mars Express

Mars Express und die Marslandschaft Weiterlesen »

Neue Bilder von Mars Express

Im Zuge der europäischen Mars Express-Mission wurde nun ein Teil der westlichen Marshemisphäre katographiert. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Nach wie vor ist die Arbeit des europäischen Marsorbiters Mars Express unerlässlich für die Erforschung des roten Planeten. Schon seit Beginn der Mission lieferte der Orbiter faszinierende Bilder, die hauptsächlich mit der HRSC-Kamera (High

Neue Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Wasser am Mars entdeckt

Nach den ersten sensationellen Aufnahmen des Marsorbiters Mars Express konnte dieser nun die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Seit dem Orbiteintritt von Mars Express am 25. Dezember, gab es schon einige erfolgreiche Ergebnisse. Doch nun löste die Entdeckung von Wasser eine Euphoriewelle bei den ESA Wissenschaftlern

Wasser am Mars entdeckt Weiterlesen »

Erste Bilder von Mars Express

Nach der exakten Orbitpositionierung der Marssonde Mars Express sendete diese nun die ersten faszinierenden Bilder vom Mars. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Obwohl sich noch alle sieben wissenschaftlichen Instrumente in der Kalibrierungsphase befinden, konnten erste Aufnahmen und Untersuchungen der Marsoberfläche gemacht werden. Am 16. Januar gaben sich bereits Mars Express und der Rover

Erste Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Mars Express: Die Arbeit kann beginnen

Die Vorbereitungen für den Beginn der wissenschaftlichen Mission von Mars Express sind so gut wie abgeschlossen, so dass die eigentliche Arbeit des Orbiters bald beginnen kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: none. Parallel zur Anpassung der Umlaufbahn nach dem Einschwenken in den Mars-Orbit und der – bisher erfolglosen – Suche nach Beagle 2 sind auch

Mars Express: Die Arbeit kann beginnen Weiterlesen »

Mars Express weiter erfolgreich

Auch die jüngste Änderung der Umlaufbahn des europäischen Mars-Orbiters Mars Express am 4. Januar mit dem Ziel der Reduzierung der Bahnhöhe verlief exakt wie geplant. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Um 14:13 Uhr zündete das Haupttriebwerk der Raumsonde planmäßig für fünf Minuten. Durch dieses Manöver wurde der marsfernste Punkt der Umlaufbahn (Apozentrum) von vorher 190.000

Mars Express weiter erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen